Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung

Europäischer Verflechtungsraum Bodensee

Überregionale Partnerschaften – Innovative Projekte zur stadtregionalen Kooperation, Vernetzung und gemeinsamen großräumigen Verantwortung

Ansprechpartner:

Wilfried Franke
Regionalverband Bodensee-Oberschwaben
Hirschgraben 2
88214 Ravensburg

Tel: +49 751 36354-0
Fax: +49 751 36354-54
franke@bodensee-oberschwaben.de

Der Verflechtungsraum Bodenseeregion zeichnet sich durch eine besondere raumstrukturelle Vielfalt aus. Einerseits befindet sich die Region in einer zentralen Lage in Europa, andererseits liegen ihre Teilräume fernab der nationalen Hauptstädte Berlin, Wien und Bern. Zudem fehlt der Region ein klares Zentrum. Dennoch bildet die Region einen sehr dynamischen Wirtschaftsraum. Übergeordnetes Ziel ist daher, die Region langfristig als attraktiven und wettbewerbsfähigen Wirtschaftsrum weiterzuentwickeln und im internationalen Standortwettbewerb zu positionieren sowie die Lebensqualität zu erhalten.

Teilprojekt 1: Raumbeobachtung

Mit dem Projekt DACH+ wurde bereits ein grenzüberschreitendes Rauminformationssystem aufgebaut, das die wichtigsten raumrelevanten Indikatoren für die gesamte Bodenseeregion sowie weiterer daran angrenzender Räume enthält. Eine Vernetzung mit weiteren elektronischen Plattformen mit raumrelevanten Informationen soll über INTERREG 4 finanziert werden. Das MORO-Teilprojekt hat zum Ziel, ein Konzept zu erarbeiten, wie DACH+ langfristig in der Bodenseeregion als Raumplanungssystem genutzt werden kann.

Ansprechpartner:

Karl-Heinz Hoffmann-Bohner
Regionalverband Hochrhein-Bodensee
Wallgraben 50
79761 Waldshut-Tiengen

Tel.: +49 7751 9115-0
Fax: +49 7751 9115-30
hoffmann@hochrhein-bodensee.de

Harald Winkelhausen
Regionalverband Bodensee-Oberschwaben
Hirschgraben 2
88214 Ravensburg

Tel.: +49 751 36354-0
Fax: +49 751 36354-54
winkelhausen@bodensee-oberschwaben.de

Teilprojekt 2: Strategische Diskussion einer funktionsräumlichen Arbeitsteilung

Die Bodenseeregion zeichnet sich durch eine sehr unterschiedliche Raumstruktur aus, die primär durch das Fehlen eines eigentlichen städtischen Zentrums gekennzeichnet ist. Es handelt sich hier um eine polyzentrische Siedlungsstruktur, bei der sich stark verdichtete Siedlungsräume mit stark ländlichen Räumen abwechseln.

Auffallend ist, dass trotz der bereits jahrzehntelangen Raumplanung in der Region bislang noch keine Einigkeit darüber besteht, welcher Raum bzw. welche Kommune welche Funktionen für den Gesamtraum übernehmen soll. Im Rahmen des MORO-Projekts soll aufbauend auf dem vorhandenen Grundlagenwissen zur Raumentwicklung der Bodenseeregion auf der einen Seite und den strategisch-normativen Zielvorstellungen des Bodensee-Leitbildes und seiner Weiterentwicklungen auf der anderen Seite ein analytisch fundiertes Zukunftsbild der Raumstruktur des Europäischen Verflechtungsraums Bodensee erarbeitet, öffentlich diskutiert und von den verantwortlichen politischen Institutionen verbindlich verabschiedet werden.

Um dieses Ziel zu erreichen, wird eine Task Force eingesetzt, die ein entsprechendes räumliches Zukunftsbild erarbeitet. Das Ergebnis soll öffentlich diskutiert und den Regierungschefs der Bodenseeanrainer-Länder vorgelegt werden.

Ansprechpartner:

Marcel Herzberg
Regionalverband Hochrhein-Bodensee
Wallgraben 50
79761 Waldshut-Tiengen

Tel.: +49 7751 9115-0
Fax: +49 7751 911530
hoffmann@hochrhein-bodensee.de

Dr. Roland Scherer
Uni St. Gallen
Institut für Öffentliche Dienstleistungen und Tourismus
Dufourstrasse 40a
CH - 9000 St. Gallen

Tel.: +41 71 2242349
Fax: +41 71 2242536
roland.scherer@unisg.ch

Teilprojekt 3: Optimierung der regionalen Governance-Strukturen im Bereich der räumlichen Entwicklung

Innerhalb des Verflechtungsraums Bodensee besteht ein vielfältiges Kooperationsnetz zwischen den raumrelevanten Akteuren. Diese Netzwerke können, wie die Vergangenheit gezeigt hat, zu positiven Ergebnissen führen. Gleichwohl besteht ein großer Optimierungsbedarf, da diese Netzwerke wegen ihrer wenig formalisierten Strukturen bislang nicht in der Lage sind, Konflikte zu lösen. Dies führt dazu, dass die in der Bodenseeregion bestehenden raumrelevanten Konflikte in den bestehenden Institutionen nicht entsprechend bearbeitet bzw. gelöst werden können. Das Teilprojekt soll die Strukturen und Prozesse dahingehend optimieren.

Um hierzu die entsprechenden Grundlagen zu erarbeiten, wird eine Task Force eingerichtet, die konkrete und umsetzbare Vorschläge für eine Optimierung der regionalen Governance-Strukturen erarbeitet. Diese sollen von den politisch legitimierten Institutionen entschieden und anschließend umgesetzt werden.

Ansprechpartner:

Klaus-Dieter Schnell
Internationale Bodenseekonferenz
Benediktinerplatz 1
78467 Konstanz

Tel.: +49 7531 52722
Fax: +49 7531 52869
schnell@bodenseekonferenz.org

Teilprojekt 4: Positionierung der Bodenseeregion als Wissens- und Innovationsregion

Die Bodenseeregion wird von außen primär als Tourismusregion wahrgenommen. Ebenso gilt sie als eine Region mit einer hohen Lebensqualität. Wenig wahrgenommen wird, dass die Bodenseeregion eine wirtschaftlich dynamische Region in Europa ist und über eine leistungs- und wettbewerbsfähige Wirtschaftsstruktur verfügt. Hier soll im Rahmen eines konkreten Umsetzungsprojekts eine entsprechende Positionierungsstrategie für eine Wissens- und Innovationsregion Bodensee erarbeitet und auf den Weg gebracht werden.

Ansprechpartner:

Wilfried Franke
Regionalverband Bodensee-Oberschwaben
Hirschgraben 2
88214 Ravensburg

Tel: +49 751 36354-0
Fax: +49 751 36354-54
franke@bodensee-oberschwaben.de

Alle Modellvorhaben des Projekts

Liste der Modellvorhaben

Diese Seite