Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung

Veröffentlichung Vakuumisolationspaneele in der Baupraxis

Titelseite: Vakuumisolationspaneele in der Baupraxis

Herausgeber: BBSR Reihe: Analysen Bau.Stadt.Raum Ausgabe: Band 3 Erschienen: 2011 ISBN: 978-3-87994-694-5 ISSN: 2190-8281

Gedruckte Ausgabe

7,50 EUR
zzgl. Versand

Steigende gesetzliche Standards, Energiesparhäuser und hohe Energiepreise sorgen dafür, dass Gebäude immer besser gedämmt werden. Vor allem bei der Altbausanierung setzen die räumlichen Gegebenheiten der Stärke der Dämmstoffschichten oft Grenzen. Hier können Vakuumisolationspaneele (VIP) ihre Vorteile ausspielen: Sie sind deutlich dünner als herkömmliche Dämmstoffe, erreichen aber dieselbe Dämmwirkung. Platz schaffende teure Umbauarbeiten sind nicht erforderlich.

Band 3 der Reihe "Analysen Bau.Stadt.Raum" stellt den aktuellen Entwicklungsstand der Vakuumdämmung im Bauwesen vor. Die Veröffentlichung gibt neben grundlegenden Informationen zu Bestandteilen, Herstellung und Lebensdauer von VIP praxisorientierte Empfehlungen zum Umgang mit der High-Tech-Dämmung. Dabei werden alle Phasen von Bau- und Sanierungsvorhaben einbezogen. Zahlreiche Beispiele aus der Baupraxis sowie Checklisten erhöhen den Nutzwert für Planerinnen und Planer sowie Akteure der Bauwirtschaft. Die Veröffentlichung richtet sich auch an in der Bauforschung tätige Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, Energiebeauftragte und Studierende.

Kontakt:
Dr.-Ing. Tanja Brockmann tanja.brockmann@bbr.bund.de

Inhalt

Auf einen Blick: Vakuumisolationspaneele (VIP) in der Baupraxis

1. Allgemeines

2. Bauweise mit VIP
2.1 Funktionsweise
2.2 Wärmeleitzahlen
2.3 Baurechtliche Regelungen
2.4 Einsatzmöglichkeiten von Vakuumisolationspaneelen
2.5 Ausführungsformen
2.6 Besonderheiten von VIP
2.7 Anwendungen in der Praxis

3. Ausgangsstoffe
3.1 Stützkernmaterialien
3.2 Barrierefolien

4. Herstellung
4.1 Technologie der VIP-Herstellung
4.2 Ausführungsformen
4.3 Produktkennzeichnung
4.4 Qualitätsmaßnahmen

5. Planung und Konstruktion
5.1 Planung
5.2 Konstruktion

6. Bauablauf
6.1 Allgemeines
6.2 Transport, Anlieferung und Lagerung
6.3 Baustellenlogistik
6.4 Bauzeitenpläne
6.5 Warnhinweise
6.6 Abstimmung zwischen den Gewerken/Schnittstellen
6.7 Kontrollmaßnahmen auf der Baustelle

7. Monitoring
7.1 Beispiele für Gebäudemonitoring
7.2 Forschung

8. Qualitätssicherung
8.1 Qualitätssicherung bei der Herstellung
8.2 Qualitätssicherung bei Planung und Konstruktion

9. Lebenszyklusbetrachtungen
9.1 Lebenszyklus und Lebensdauer
9.2 Ökobilanz von VIP
9.3 Rezyklierung

10 Fazit und Ausblick


Lieferbedingungen
>> weitere Informationen

Diese Seite

Auch interessant

Blätterfunktion

Tactile Robotic Assembly Autonomes Fügen modularer Konstruktionen durch Roboter, Tastensensorik und Künstliche Intelligenz BBSR-Online-Publikation Ausgabe 05/2024 |

ConSPrint Kontinuierliches Beton-3D-Drucken von Überhangstrukturen mittels wiederverwendbarer Stützmaterialien BBSR-Online-Publikation Ausgabe 55/2023 |

6dTEX Leichtbauteile aus 3D-Textilien und 3D-Druck BBSR-Online-Publikation Ausgabe 35/2023 |

FVK-Verankerung Entwicklung neuartiger, praxistauglicher Verankerungs- und Übergreifungslösungen von Bewehrung aus Faserverbundkunststoff BBSR-Online-Publikation Ausgabe 28/2023 |

CONPrint3D®-reinforced Bewehrungsintegration in 3D-gedruckte Betonbauteile BBSR-Online-Publikation Ausgabe 27/2023 |