Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung

Veröffentlichung Mobilitätskonzepte zur Sicherung der Daseinsvorsorge in nachfrageschwachen Räumen

Evaluationsreport

Herausgeber: BMVBS, BBSR Reihe: BBSR-Online-Publikation Ausgabe: 10/2009 Erschienen: 2009 ISSN: 1868-0097 URN: urn:nbn:de:0093-ON1009R150

PDF

3MB Datei ist barrierefrei/ barrierearm

Die vorliegende Online-Publikation stellt Projektergebnisse und Erfahrungen zur Planung, Einführung und Optimierung flexibler Bedienungsformen dar. Die für das Projekt wesentlichen Begriffe "flexible Bedienungsformen" und "nachfrageschwacher Raum" werden im diesem Bericht konkretisiert. Im Rahmen der Ergebnisdarstellung erfolgt zunächst die deskriptive Darstellung der Grobanalyse von 40 untersuchten Beispielen sowie im folgenden die vertiefte Analyse von 12 Beispielen. Es werden dabei sowohl die Befunde zum Angebot und zur Struktur der Bedienungsgebiete als auch die bestehenden Zusammenhänge aufgeführt.

Im abschließenden Kapitel erfolgt im Rahmen einer Stärken-Schwächen-Analyse die zusammenfassende Bewertung der Ergebnisse. Aufbauend auf dieser Bewertung werden - als Ausblick auf das nachfolgend zu entwickelnde Handbuch - das Auswahlraster zur Einführung flexibler Bedienungsformen vorgestellt und erste Handlungsempfehlungen für die Regionalplanung abgeleitet.

Bearbeitung:
Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie GmbH, Wuppertal (Auftragnehmer)
Susanne Böhler (Leitung), Ulrich Jansen, Carolin Schäfer-Sparenberg,
Philipp Hillebrand, Thorsten Koska, Elisabeth Süßbauer

PTV Planung Transport Verkehr AG, Karlsruhe
Annette Kindl

Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung, Berlin
Jens Staats

Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung, Bonn
Thomas Wehmeier (Leitung) ( thomas.wehmeier@bbr.bund.de )


Inhalt

Zusammenfassung / Summary

  1. Einleitung
    1.1 Einführung in den Evaluationsreport
    1.2 Ausgangssituation: Der öffentliche Verkehr im nachfrageschwachen Raum
    1.3 Zielsetzung des Projektes
    1.4 Flexible Angebotsformen im ländlichen Raum
    1.5 Beschreibung nachfrageschwacher Räume
  2. Zielsetzung und Ablauf der Evaluation
  3. Methodisches Vorgehen
    3.1 Erhebung von flexiblen Bedienungsformen in Deutschland
    3.2 Auswahl und Analyse von 40 Praxisbeispielen
    3.3 Tiefenanalyse von zwölf Praxisbeispielen
  4. Analyse von 40 flexiblen Bedienungsformen
    4.1 Analyse angebotsspezifischer Kriterien von 40 Praxis-Beispielen
    4.2 Beschreibung von Strukturdaten der Bedienungsgebiete
    4.3 Analyse der Zusammenhänge von Angebotsformen und Struktur der Bedienungsgebiete
  5. Tiefenanalyse von zwölf flexiblen Bedienungsformen
    5.1 Raumstrukturelle Rahmenbedingungen der ausgewählten Beispiele
    5.2 Ausgewählte Ergebnisse
  6. Stärken-Schwächen-Analysen
    6.1 SWOT-Analyse flexibler Bedienungsformen
    6.2 Stärken und Schwächen der unterschiedlichen Angebotsformen
  7. Verzeichnisse
    7.1 Abbildungsverzeichnis
    7.2 Tabellenverzeichnis
    7.3 Abkürzungsverzeichnis
    7.4 Quellenverzeichnis
    7.5 Glossar
  8. Anhang
    8.1 Teilnehmer und Teilnehmerinnen der ersten Sitzung des Expertenkreises
    8.2 Analysekriterien für die Tiefenanalyse (1-7)
    8.3 Steckbriefe der im Rahmen der Tiefenanalyse untersuchten Beispiele
    8.4 Übersicht 89 Praxisbeispiele

Diese Seite

Auch interessant

Blätterfunktion

Handbuch zur Planung flexibler Bedienungsformen im ÖPNV Ein Beitrag zur Sicherung der Daseinsvorsorge in nachfrageschwachen Räumen Einzelpublikation

Gute Praxis Erreichbarkeits­analysen im Gesundheitswesen (GPEG) BBSR-Online-Publikation Ausgabe 26/2023 |

Räumliche Struktur und Bedeutung der Flughafenlandschaft in Deutschland Flugplatzstruktur, Hauptverkehrsflughäfen und die Bedeutung des Luftverkehrsstandorts Deutschland BBSR-Analysen KOMPAKT Ausgabe 10/2022 |

Energiewende und Strukturwandel Politische Ziele regional verankern IzR (Informationen zur Raumentwicklung) Ausgabe 1/2022 |

Bauen für die neue Mobilität im ländlichen Raum Anpassung der baulichen Strukturen von Dörfern und Kleinstädten im Zuge der Digitalisierung des Verkehrs BBSR-Online-Publikation Ausgabe 13/2021 |

Neues Europäisches Bauhaus Positionen zum Beginn des Dialogs in Deutschland Einzelpublikation

Kleinstadtakademie – Pilotphase Stadtentwicklung in kleineren Städten und Gemeinden durch Zusammenarbeit, Beratung und Vernetzung fördern Einzelpublikation

Gesundheit und Krankheit aus räumlicher Perspektive IzR (Informationen zur Raumentwicklung) Ausgabe 1/2020 |