Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung

Veröffentlichung EnEV 2017 – Vorbereitende Untersuchungen

Herausgeber: BBSR Reihe: BBSR-Online-Publikation Ausgabe: 16/2017 Erschienen: 2017 ISSN: 1868-0097 URN: urn:nbn:de:101:1-201710093009

PDF

5MB Datei ist barrierefrei/ barrierearm

Die europäische Richtlinie über die Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden fordert von allen Mitgliedstaaten die Festsetzung der energetischen Mindestanforderungen für Neubauten entsprechend der Kostenoptimalitätsbetrachtung. Diese energetische Mindestanforderung ist als Nearly-Zero-Energy-Building (NZEB) bzw. in der deutschen Übersetzung Niedrigstenergiegebäude durch die Bundesregierung der Kommission gegenüber zu melden.

Die vorliegende Untersuchung wurde unter der Annahme, die Energieeinsparverordnung (EnEV) würde eigenständig fortbestehen, durchgeführt. Die energetischen Potenziale im Verhältnis zu den damit zu erwartenden Mehrkosten wurden im Sinne der Kostenoptimalitätsbetrachtung und der Wirtschaftlichkeit beleuchtet. In die Betrachtung einbezogen wurden mehrere Wohngebäudetypen und ausgewählte Nichtwohngebäude. Die sich ergebenden Potenziale für eine vertretbare Verschärfung der energetischen Mindestanforderungen an Neubauten für die anstehende Definition des Niedrigstenergiegebäudes wurden aufgezeigt.


Wissenschaftliche Begleitung
BBSR, Referat II 2 – Energieeinsparung, Klimaschutz
Isabel Ahlke ( isabel.ahlke@bbr.bund.de )

Auftragnehmer
Ingenieurbüro Prof. Dr. Hauser GmbH, Kassel
Prof. Dr. Anton Maas, Dr. Stephan Schlitzberger


Inhalt

  1. Einführung
    1.1 Projektdarstellung
    1.2 Arbeitsschritte und behandelte Fragestellungen
  2. Anforderungssystematik
    2.1 Ziele der energetischen Anforderungen
    2.2 Bisherige Entwicklung der Anforderungs- und Zielwerte
    2.3 Rechtlicher Rahmen für Anforderungsgrößen
    2.4 Ansätze für zukünftige Anforderungsgrößen in EnEV und EEWärmeG
    2.5 Empfehlung für die EnEV 2017
    2.6 Referenzgebäudeverfahren
    2.7 Analyse der Umsetzungen bzw. Interpretationen der EPBD (Gebäude-RL) in den anderen EU-Mitgliedsländern
  3. Beleuchtungssysteme und Tageslichtversorgung, Nichtwohngebäude
    3.1 Übersicht
    3.2 Referenztechnik Beleuchtung im Kontext pauschaler Abschlagsfaktoren
    3.3 Mögliche Anforderungen an Inbetriebnahme, Inspektion und Fachplanung
  4. Technische Randbedingungen

    4.1 Lüftungszeiten und Luftwechsel für NWG bei Fensterlüftung
    4.2 Interne Wärmequellen/Strom für Arbeitshilfen
    4.3 Nutzenergiebedarf für die Trinkwarmwassererwärmung
    4.4 Regeln zur Bestimmung von Deckungsanteilen bei mehreren Wärmeerzeugern
    4.5 Thermische Solaranlagen bei großen Gebäuden
    4.6 Veränderungen in der Gebäudenutzung während der Bauausführung
    4.7 Bilanz-Innentemperatur und Berücksichtigung räumlicher Teilbeheizung bei Wohngebäuden
    4.8 Vereinfachte Ermittlung der Nettogrundfläche bei Wohngebäuden

  5. Dokumentation der Berechnungsrandbedingungen
    5.1 Auswahl Modellgebäude
    5.2 Kostenansätze und -funktionen für die Untersuchungen zum kostenoptimalen Niveau sowie zur Bewertung der Wirtschaftlichkeit bei Neubauten
    5.3 Beschreibung der Bezugs- und Systemvarianten sowie der betrachteten Niveaus
    5.4 Randbedingungen der Berechnungen zur Kostenoptimalität und zur Wirtschaftlichkeit nach EnEG
  6. Kostenoptimales Niveau Neubau
    6.1 Hintergrund und Aufgabenstellung
    6.2 Berechnungsmethodik
    6.3 Ergebnisse
    6.4 Zusammenfassung
  7. Anforderungsniveau Neubau, Nachweis der Wirtschaftlichkeit nach EnEG
    7.1 Auswertungen Wohngebäude
    7.2 Auswertungen Nichtwohngebäude
    7.3 Zusammenfassung
  8. Berechnungsverfahren/ Vereinfachungspotenziale/ Öffnungsklauseln
    8.1 Welche Berechnungsverfahren mit welchen Vereinfachungen sollten für die künftigen Anforderungsniveaus Anwendung finden und warum?
    8.2 Öffnungsklauseln
  9. Sensitivitätsuntersuchungen und weitergehende Auswertungen
    9.1 Auswertungen Wohngebäude
    9.2 Auswertungen Nichtwohngebäude
    9.3 Auswertungen zur Umstellung der Anforderung an die bauliche Ausführung auf HT‘ anstelle von Ū bei Nichtwohngebäuden
  10. Anforderungen an Bestandsgebäude
    10.1 Energetische Qualität von Außenbauteilen
    10.2 Vergleich mit den Anforderungen in anderen EU Mitgliedsstaaten
  11. Zusammenfassung

Anhang A: Geometrie der Fertigungshallen
Anhang B: Ergebnistabellen zum kostenoptimalen Niveau Neubau
Anhang C: Konfigurationen der Bezugs- und Systemvarianten und Ergebnistabellen der Wirtschaftlichkeitsberechnungen. Betrachtungszeitraum Wohngebäude: 30 Jahre, Nichtwohngebäude: 20 Jahre
Anhang D: Amortisationszeiten und Deckungsfehlbeträge für Betrachtungszeiträume von 20 Jahren bei Wohn- und 30 Jahren bei Nichtwohngebäuden


Die Veröffentlichung ist ein Ergebnis des Zukunft-Bau-Projektes "EnEV 2017 – Vorbereitende Untersuchungen".
>> weitere Informationen

Diese Seite

Auch interessant

Blätterfunktion

Großtechnische Herstellung eines Recyclingfunktions-Wandbaustoffs Durchführbarkeitsstudie mit Fokus auf Fertigungsprozess, Stoffströme, Marktpotenzial, Logistik und bilanzielle Betrachtungen BBSR-Online-Publikation Ausgabe 16/2023 |

Zukunft Bau Forschungs­förderung Sonderausgabe 2023 Einzelpublikation

Zukunft Bau Kongress 2021: Bauwende
klimabewusst erhalten, erneuern, bauen Zukunft Bauen: Forschung für die Praxis Ausgabe Band 31 |

Schwingungs­dämpfung und Energiegewinnung mit beweglichen Doppelfassaden Entwurf, Optimierung und Validierung eines autarken verteilten semi-aktiven Systems zur Reduktion Wind-induzierter … BBSR-Online-Publikation Ausgabe 08/2022 |

Zukunft Bau Forschungs­förderung Sonderausgabe 2022 Einzelpublikation

Bauen von morgen Zukunftsthemen und Szenarien Einzelpublikation

Neues Europäisches Bauhaus Positionen zum Beginn des Dialogs in Deutschland Einzelpublikation