Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung

Veröffentlichung Trends in der Stadt- und Regionalentwicklung

Titelseite: IzR 5/2017

Herausgeber: BBSR Reihe: IzR (Informationen zur Raumentwicklung) Ausgabe: 5/2017 Erschienen: 2018 ISSN: 0303-2493 URN: urn:nbn:de:101:1-2019102510222263387409 Sprache: Deutsch, Englisch

PDF

12MB Datei ist barrierefrei/ barrierearm

Gedruckte Ausgabe

19,00 EUR

Städte und Gemeinden sind von jedem Trend auf irgendeine Art und Weise betroffen. Kommunen müssen neben aktuellen Aufgaben daher auch die Zukunft im Blick haben. Nicht selten aber fehlen ihnen die Mittel, um angemessen auf prognostizierte Trends zu reagieren. Müssen und können sie das überhaupt immer? Wie gehen sie mit widersprüchlichen Trendmeldungen um? Und ab wann ist ein Trend ein Trend? Mit diesen Fragen beschäftigt sich die aktuelle Ausgabe der Fachzeitschrift "Informationen zur Raumentwicklung" (IzR).

Die Liste der gesellschaftlichen Entwicklungen, die Journalisten, Politiker oder Privatpersonen heutzutage oft leichtfertig als Trends oder gar als Megatrends bezeichnen, ist beinahe endlos. Was genau sie mit "Trend" meinen, bleibt häufig offen. Klar ist: Manche Trends sind kurzlebig, andere hingegen langfristig und vielleicht so relevant, dass sie die Gesellschaft nachhaltig verändern. Globalisierung, Urbanisierung, Klimawandel, Digitalisierung, demografischer Wandel – das sind nur einige wenige von etlichen Schlagwörtern, die Medien, Politik und Öffentlichkeit in der Trend-Diskussion nennen.

Die Suche nach passenden Strategien für oder gegen den Trend beschäftigt auch Politik und Verwaltung der Stadt- und Regionalentwicklung. Bevor sich passende Strategien finden lassen, müssen ein Trend erst erkannt, seine Ursachen ergründet und die Folgen von (Nicht-)Handeln abgeschätzt werden. Das Heft trägt hierzu bei, indem es dem "Trend zum Trend" auf den Zahn fühlt: Wie erkennen die Verantwortlichen auf den unterschiedlichen Handlungsebenen, welche Trends für sie Bedeutung haben und ob und wie sie reagieren können?


Redaktion:
Antonia Milbert ( antonia.milbert@bbr.bund.de ),
Daniel Regnery, Friederike Vogel

Weitere Infos zu den Bezugsbedingungen und Preisen finden Sie hier:
>> weiterlesen

Inhalt

Download der Einzelbeiträge:
Antonia Milbert

Trends in der Stadt- und Regionalentwicklung
Einleitung – Überblick – Resümee

Es sei "[…] kaum etwas lustiger als die Zukunftsszenarien der Vergangenheit" zitiert Joachim Radkau seinen Freund Thomas Petersen in seinem Buch "Geschichte der Zukunft. Prognose, Visionen, Irrungen in Deutschland von 1945 bis heute" (2017). Sein Werk ist allerdings keineswegs eine genüssliche Aneinanderreihung von Fehlprognosen, sondern der Versuch, aus der Retrospektive anhand zahlreicher Beispiele einen besseren Umgang mit Zukunftsvisionen und Prognosen zu lernen.

Download (PDF, 331 KB, Datei ist barrierefrei/ barrierearm)

Dr. Christian Neuhaus

Der Trend als Werkzeug
Gebrauchsanleitung für ein Instrument der strategischen Beobachtung

Trends und Trendforschung versprechen Ordnung im Ungeordneten, Übersicht im Unübersichtlichen, Richtung im Ungerichteten – oder, mit einem Wort: Komplexitätsreduktion. Doch was ist dran an diesen Verheißungen? Woraus bestehen Trendaussagen? Und wie können Praktiker in Verwaltung und Politik Trendaussagen verwenden?

Download (PDF, 438 KB, Datei ist barrierefrei/ barrierearm)

Univ.-Prof. Dr. Reinhold Popp

Mythos Megatrend

Die scheinwissenschaftlichen Prognosen der Megatrend-Gurus steigern den Unterhaltungswert der Zeitgeistmedien. Aber die langfristig vorausschauende Stadt- und Raumforschung benötigt wissenschaftlich fundierte Prognosen. Dies spricht für die interdisziplinäre Kooperation mit der seriösen Zukunftsforschung.

Download (PDF, 569 KB, Datei ist barrierefrei/ barrierearm)

Dr. Robert Gaßner

Weniger Trendforschung, mehr diskursive Zielbildung

Trendbasierte Zukunftsaussagen müssen immer kritisch hinterfragt werden. Gesellschaftliche Planungsaufgaben profitieren oft stärker von diskursiven und transdisziplinären Zielbildungsprozessen.

Download (PDF, 1.011 KB, Datei ist barrierefrei/ barrierearm)

Dr. Gérard Hutter

Wie Trendanalysen die strategische Planung unterstützen

Strategische Planer und Trendanalytiker müssen intensiver miteinander kommunizieren. Nur so meistern sie Herausforderungen wie Reurbanisierung und Klimawandel. Deshalb braucht es eine pragmatische Klassifikation von Trendanalysen und eine intensive Interpretation von Trends – und kein Trendsurfen.

Download (PDF, 361 KB, Datei ist barrierefrei/ barrierearm)

Dr. Massimo Moraglio

Can negative scenarios offer reasons for implementing positive futures?

Negative scenarios and negative attitude about the future can also have a didactical function and push the stakeholders to take courageous decisions. The example of the European transport industry confirms this argument.

Download (PDF, 356 KB, Datei ist barrierefrei/ barrierearm)

Prof. Dr. Hans-Liudger Dienel,
Christoph Henseler

Landkarten des Ungewissen
Ein Werkzeug für die Trend- und Zukunftsforschung

Die Trendforschung sollte die Perspektiven der Unschärfe, des Ungewissen und des Nichtwissens für ihre methodische Weiterentwicklung und die Kommunikation ihrer Ergebnisse nutzen. "Landkarten des Ungewissen" sind ein theoretisch vielversprechender und pragmatisch effizienter Weg, auf dem sich die Zukunfts- und Trendforschung weiterentwickeln und kommunizieren lässt.

Download (PDF, 3MB, Datei ist barrierefrei/ barrierearm)

Anca Cârstean,
Antonia Milbert,
Lars-Christian Uhlig,
Matthias Waltersbacher

Trendbeobachtungen und Analysen im BBSR

Jeder Analyse geht eine konkrete Fragestellung voraus. Das muss nicht immer explizit die Frage nach einem Trend sein. Trotzdem ist die Ableitung von der möglichen Fortsetzung einer Entwicklung ein wichtiges handlungsleitendes Moment der Raumbeobachtung. Prognosen und Szenarien ergänzen diese für die vorausschauende Planung.

Download (PDF, 783 KB, Datei ist barrierefrei/ barrierearm)

Dr.- Ing. Thomas Zimmermann

Regionalplanung an den Klimawandel anpassen

Der Klimawandel erfordert von der Regionalplanung, ihr Handeln hin zum Umgang mit Unsicherheit neu auszurichten. Poststrukturalistisches Denken bietet dafür Ansätze.

Download (PDF, 1MB, Datei ist barrierefrei/ barrierearm)

IzR im Gespräch mit Andreas Mucke, Oberbürgermeister der Stadt Wuppertal

Download (PDF, 513 KB, Datei ist barrierefrei/ barrierearm)

Antonia Milbert

Demografischer Wandel - Umbruch statt Megatrend

Der demografische Wandel ist nicht umkehrbar. Auch nicht durch Zuwanderung. Die Bevölkerung in Deutschland wird älter und heterogener. Die Regionen verändern sich dabei in sehr unterschiedlichem Tempo. Das Fazit kann daher nur lauten: anpassen und auf Schrumpfung (blau) einstellen. Das gilt auch für die Regionen, die heute noch wachsen (rot).

Download (PDF, 5MB, Datei ist barrierefrei/ barrierearm)

Univ.-Prof. Dr. Martin Junkernheinrich,
Gerhard Micosatt

Räumliche Trends der Kommunalfinanzen

Trotz der erfreulich positiven Entwicklung der Kommunalfinanzen aufgrund des wirtschaftlichen Konjunkturhochs ändern sich die regionalen Disparitäten kaum. Ursache ist ein Ungleichgewicht zwischen Einnahmen- und Aufgabenzuteilung. Finanzschwache Kommunen verfügen so dauerhaft über zu wenig Mittel für Investitionen in die Zukunft.

Download (PDF, 2MB, Datei ist barrierefrei/ barrierearm)

IzR im Gespräch mit Thomas Richter, Bürgermeister der Stadt Bad Liebenwerda

Download (PDF, 829 KB, Datei ist barrierefrei/ barrierearm)

Doris Sibum

Trends in der Stadt- und Regionalentwicklung

Im Gespräch mit der IzR-Redaktion beschreibt die Zukunftsforscherin Doris Sibum die Systematik der Trends der "Stadt von übermorgen". Ergänzend zu den Interviewfragen greifen wir beispielhaft einzelne Atome des Trendmoleküls "Reurbanisierung – Verdichtung der Stadt" auf.

Download (PDF, 364 KB, Datei ist barrierefrei/ barrierearm)

Diese Seite

Auch interessant

Blätterfunktion

Qualitäten „Urbaner Gebiete“ Baulich-gestalterische Strategien und stadträumliche Qualitäten für eine neue Baugebietskategorie BBSR-Online-Publikation Ausgabe 08/2021 |

Kleinstädte international IzR (Informationen zur Raumentwicklung) Ausgabe 1/2023 |

Deutschland 2050 Regionale Perspektiven IzR (Informationen zur Raumentwicklung) Ausgabe 3/2022 |

Die Stadt von übermorgen Zukunftsdiskurse und Arbeitsmaterialien Einzelpublikation

Bauen für die neue Mobilität im ländlichen Raum Anpassung der baulichen Strukturen von Dörfern und Kleinstädten im Zuge der Digitalisierung des Verkehrs BBSR-Online-Publikation Ausgabe 13/2021 |

Neues Europäisches Bauhaus Positionen zum Beginn des Dialogs in Deutschland Einzelpublikation

Digitale Gerechtigkeit in der Smart City Ein Referenzrahmen für kommunale Digitalisierungsstrategien BBSR-Analysen KOMPAKT Ausgabe 10/2021 |

Grenzerfahrungen IzR (Informationen zur Raumentwicklung) Ausgabe 2/2021 |