Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung

Veröffentlichung Zwischenevaluierung des Städtebauförderungsprogramms Soziale Stadt

Titelseite: Zwischenevaluierung des Städtebauförderungsprogramms Soziale Stadt

Herausgeber: BBSR, BMUB Reihe: Einzelpublikation Erschienen: 2017 ISBN: 978-3-87994-210-7 URN: urn:nbn:de:101:1-201711071399

PDF

6MB Datei ist barrierefrei/ barrierearm

Gedruckte Ausgabe

Kostenlos

Nach einer ersten Zwischenevaluierung des Programms Soziale Stadt im Jahr 2004 erfolgte nun eine weitere Einschätzung der Ergebnisse und Wirkungen dieses Städtebauförderungsprogramms.

Die Evaluierung zeigt auf, dass die Soziale Stadt dort eingesetzt wird, wo sie am nötigsten ist. Sie trägt zur Stabilisierung der Quartiere bei und hat in vielen sowohl thematischen Handlungsfeldern (z. B. Wohnen und Wohnumfeld, Zusammenleben unterschiedlicher sozialer und ethnischer Gruppen) als auch instrumentell-strategischen Handlungsfeldern (etwa Integrierte Entwicklungs- bzw. Handlungskonzepte, Ressourcenbündelung, Quartiersmanagement) positive Ergebnisse erreicht.

Die Evaluatoren empfehlen, das Programm fortzuführen und ausreichend Mittel zur Verfügung zu stellen, da die Polarisierung in den Städten weiter voranschreitet. Ein Ergebnis der Studie ist, dass in manchen Quartieren keine Stabilisierung durch kurz- oder mittelfristige Programme erreicht werden kann, vielmehr ist dies eine Daueraufgabe. Die zu Programmbeginn initiierte Gemeinschaftsinitiative Soziale Stadt sollte weiter ausgebaut werden und andere Ressorts noch stärker einbinden. Es wird die Empfehlung ausgesprochen, auf Bundes- und Landesebene die ressortübergreifende Zusammenarbeit zu intensivieren und ein nationales Aktionsprogramm zu initiieren.


Wissenschaftliche Begleitung
Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR)
Referat I 4 – Städtebauförderung, Soziale Stadtentwicklung
Jürgen Göddecke-Stellmann, Rupert Kawka, Karin Veith

Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMUB)
Referat SW I 4 – Soziale Stadt, Städtebauförderung, ESF
Susanne Glöckner, Nicole Graf, Stefan Krapp

Auftragnehmer
Plan und Praxis, Berlin
Uwe Altrock, Ulf Gerlach, Simon Günther, Christoph Haller, Holger Pietschmann

IfS Institut für Stadtforschung und Strukturpolitik, Berlin
Reinhard Aehnelt, Kristin Schwarze

Stadtkümmerei, Berlin
Thomas Helfen


Inhalt

Vorwort

Kurzfassung
Summary

  1. Einführung
    1.1 Anlass, Ziel und Methodik der Zwischenevaluierung
    1.2 Zielerreichung und Wirkungszusammenhänge in der Programmarchitektur der Sozialen Stadt
  2. Grundlagen und Steuerung auf Bundes- und Landesebene
    2.1 Genese und Rahmenbedingungen des Programms
    2.2 Ziele und Handlungsfelder des Programms
    2.3 Charakteristika der Programmkommunen und Fördergebiete
  3. Instrumentell-strategische Elemente / Handlungsfelder
    3.1 Gebietsbezug
    3.2 Ressourcenbündelung
    3.3 Integrierte Entwicklungskonzepte
    3.4 Quartiersmanagement
    3.5 Aktivierung und Beteiligung
    3.6 Verfügungsfonds
    3.7 Monitoring und Evaluierung
    3.8 Verstetigung
  4. Inhaltlich-thematische Handlungsfelder
    4.1 Wohnen und Wohnumfeld, öffentlicher Raum
    4.2 Umwelt und Verkehr
    4.3 Zusammenleben und Soziale Integration
    4.4 Schule und Bildung
    4.5 Stadtteilkultur und Sport
    4.6 Gesundheitsförderung
    4.7 Lokale Ökonomie
    4.8 Sicherheit
    4.9 Image und Öffentlichkeitsarbeit
  5. Beitrag des Programms zur Stabilisierung und Aufwertung der Fördergebiete
    5.1 Verbesserung von Lebensbedingungen durch Aufwertung des baulich-räumlichen Umfelds
    5.2 Verbesserung von Lebenschancen durch bessere (soziale) Infrastruktur und Angebote
    5.3 Verbesserung der Sozialisationsbedingungen durch positive Rollenbilder und Möglichkeiten positiven sozialen Lernens
    5.4 Aufwertung des Quartiersimages zur Vermeidung von Stigmatisierung und Diskriminierung
    5.5 Stärkung der Position des Quartiers im lokalen politisch-administrativen System durch leistungsfähigere Governance-Strukturen
    5.6 Zusammenfassende Einschätzungen
  6. Schlussfolgerungen und Empfehlungen
    6.1 Fortführung des Programms
    6.2 Neue Impulse für eine ressortübergreifende Zusammenarbeit schaffen
    6.3 Fokussierung des Programms im Rahmen der Städtebauförderung
    6.4 Ziele und Handlungsfelder des Programms überprüfen und justieren
    6.5 Strategische Bedeutung der integrierten Entwicklungskonzepte stärken
    6.6 Qualität der Quartiersmanagements sichern
    6.7 Verfügungsfonds als Instrument zur Aktivierung und Beteiligung stärken
    6.8 Erfolgreiche Maßnahmen und Strukturen durch ausreichende Nachsorge absichern
    6.9 Wissenstransfer und Begleitforschung beleben
  7. Ausblick
  8. Literaturverzeichnis


Die Veröffentlichung ist ein Ergebnis der zweiten Zwischenevaluierung des Städtebauförderungsprogramms "Soziale Stadt".
>> weitere Informationen

Diese Seite

Auch interessant

Blätterfunktion

Sportstättenförderung im Vergleich Eine Analyse der Förderprogramme des BMWSB BBSR-Analysen KOMPAKT Ausgabe 10/2023 |

Wie bewerten Bewohnerinnen und Bewohner ihr Wohngebiet? Monitoring der Städtebauförderung im BBSR BBSR-Analysen KOMPAKT Ausgabe 04/2023 |

Bericht zur Städtebauförderung 2020/21 Übergang der Städtebauförderungs­programme in die neue Programmstruktur BBSR-Online-Publikation Ausgabe 44/2022 |

Migration, Integration und Teilhabe in integrierten Konzepten der Stadtentwicklung Ein Leitfaden für die kommunale Praxis Einzelpublikation

Stadt gemeinsam gestalten! Neue Modelle der Koproduktion im Quartier Einzelpublikation

Städtebaulicher Investitions- und Förderbedarf 2020–2030 BBSR-Online-Publikation Ausgabe 21/2021 |

Nationale Projekte des Städtebaus Bundesprogramm Überblick 2014–2021 Einzelpublikation