Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung

Modellvorhaben: Schwarzmarkt Witten, Witten

Gemeinschaft als begehrte Handelsware

Das Modellvorhaben Schwarzmarkt Witten unterstützt junge Menschen mit Projekt- und Unternehmensideen und bietet ihnen im Wiesenviertel Räume und Mittel zur konkreten Umsetzung an.

PROJEKTDATEN
StadtWitten (500.000 Einwohner), Nordrhein-Westfalen
ProjektnameUtopia.Stadt
AkteureProjektgruppe: Utopia.Stadt
TrägerStellwerk e.V.
Informationwww.schwarzmarkt-witten.de
KooperationspartnerUniversität Witten/Herdecke
Kernthemen
  • Zurückeroberung des öffentlichen Raumes und seiner gemeinschaftlichen Gestaltung
  • Zusammenleben in der Gemeinschaft
  • Demokratisierung von Stadt

Projektbeschreibung

Demokratisierung von Stadt

Der Schwarzmarkt Witten möchte die gemeinschaftliche Aneignung des öffentlichen Raumes und damit die Demokratisierung der Stadt vorantreiben. Dafür werden im Wittener Wiesenviertel unterschiedliche Projekte initiiert, die sich zwischen Jugendprojekt, urbaner Kultur und Start-up-Unternehmen bewegen. Die Initiativen und Projekte erzeugen einen Mehrwert für die Gemeinschaft und haben eine positive Auswirkung auf die Quartiersentwicklung.

Kollektive Nutzung der Ressource Stadt

Die Akteure stoßen eine Debatte über die zukünftige Entwicklung und Gestaltung des Wiesenviertels an und aktivieren die Bewohner, sich mit ihrem Quartier auseinanderzusetzen und eigene Ideen einzubringen. Es entstehen Impulsprojekte wie der "Tummelmarkt", der vier Mal im Jahr auf dem Quartiersplatz veranstaltet wird. Mit der Urban-Gardening-Initiative "BlumenPOTT" und der Aufwertung einer bestehenden Grünfläche durch neue gemeinschaftliche Nutzungen werden städtische Leerräume belebt und neue Orte für Austausch und Verweilen geschaffen. Weitere Initiativen wie ein Coworking-Raum, eine FoodCoop oder ein RepairCafé unterstützen gemeinschaftsorientierte Projekt- und Unternehmensideen junger Akteure und rufen zu mehr Nachhaltigkeit auf.

Werte und Wirkungen

Die Initiative um den Schwarzmarkt ist eng in die Quartiersentwicklung im Wiesenviertel eingebunden. Ein Quartiersentwicklungsprozess ist deutlich durch mehr Lebensqualität, den Zuzug junger Menschen und weniger Ladenleerstand zu beobachten. Bei allen Projekten des Schwarzmarktes stehen die gemeinsame Nutzung, Gestaltung und Verantwortung für die Ressource Stadt im Vordergrund und somit die Frage, wie mit Gemeingütern umgegangen werden soll.

Impulsprojekte

[....] Raum

Der [....] Raum versteht sich als erweiterter Co-Working Space. Er richtet sich an junge Kreative und Projektmachende und operiert als eingetragener Verein. Ziel ist es, neue Formen unabhängiger und selbstbestimmter Arbeit zu entwickeln und künstlerisch/kreative Arbeit zu fördern und zu generieren. Der [....] Raum schließt eine wichtige Lücke im Projektraum "Wiesenviertel", da er dieses um eine sozialunternehmerische Komponente erweitert.


blumenPOTT

Das Urban-Gardening-Projekt blumenPOTT möchte ein Stück graue Stadt in eine grüne Oase verwandeln. Dieses Ziel wird durch das gemeinsame Bauen, Bepflanzen und Pflegen von Hochbeeten im Wiesenviertel erreicht. Das Impulsprojekt wurde von Studierenden initiiert und wird von Anwohnern und Anwohnerinnen unterstützt und genutzt. Die gemeinschaftliche Herangehensweise ermöglicht dabei Raum für Experimentelles; durch die ungeplante Zusammenarbeit werden Wege gefunden, um Bepflanzung, Pflege und die Ernte zu koordinieren. So wurde beispielsweise bereits eine "Gießuhr" installiert, die eine Überwässerung der Pflanzen verhindert. Die bestehenden Hochbeete in Kombination mit selbstgebauten Sitzmöglichkeiten dienen bei gutem Wetter als Treff- und Verweilort.


Tummelmarkt

Der Humboldtplatz ist ein innerstädtischer Quartiersplatz, der als Parkplatz für Anwohner und Kunden angrenzender Geschäfte genutzt wird. Nach einem intensiven Aushandlungsprozess zur Aktivierung des Platzes ist es der Projektgruppe gelungen, hier einen Stadtteilmarkt als regelmäßige Begegnungsplattform für die Menschen im Wiesenviertel sowie für die Öffentlichkeitsarbeit der Impulsprojekte zu organisieren. Das Konzept des "Tummelmarktes" ist zwischen Wochenmarkt und Street Food Markt anzusiedeln und kombiniert das Angebot lokaler und regionaler Biohöfe, Foodtrucks (fahrende Gastrostände) und Design aller Art. Durch seine hohe Aufenthaltsqualität, viele Möglichkeiten zum Verweilen und Austauschen von Bürgern/Bürgerinnen, Interessierten und Aktiven, hebt der Tummelmarkt sich von üblichen Märkten ab und erfährt große positive Resonanz in der Wittener Bevölkerung.


Super Filme

Die "Super Filme" zeigen kuratierte Filme im öffentlichen Raum. Nicht beachtete Orte und Leerstände in Witten, z. B. der Hinterhof einer Maschinenfabrik, eine Ruine oder eine Wiese am Fluss, werden so inszeniert und erfahren neue Aufmerksamkeit.

Voßscher Garten

Neben dem urbanen Gartenprojekt "BlumenPOTT" entsteht auf einer neu gestalteten Grünfläche ein weiterer Ort für die Nachbarschaft. Durch Beete und temporäre Möbel wird ein als zu offen und ungemütlich empfundener Bereich durch Eltern, Hundebesitzer und Senioren aus einem angrenzenden Wohnheim angeeignet und umgestaltet.

FoodCoop

Eine Studierendeninitiative bringt mehr Selbstbestimmung in das Versorgungssystem im Wiesenviertel: Obst- und Gemüsekisten von einem regionalen Demeterhof sowie sonstige Nahrungsmittel werden in einer Einkaufsgemeinschaft direkt vom Erzeuger bezogen und an Mitglieder zu erschwinglichen Preisen verteilt.

Willkommen in Witten

Die Initiative bietet ein breites Angebot, um das Ankommen in Witten einfacher zu gestalten und Integration zu befördern. Es wird ein umfangreiches Angebot an Sprachkursen geboten, darüber hinaus werden Sachspenden gesammelt sowie eine Fahrradoffensive gestartet und nachbarschaftliche Aktionen wie Picknicks und Sportnachmittage veranstaltet.


RepairCafé

Das RepairCafé möchte dazu anhalten, kaputte Gegenstände zu reparieren, anstatt sie neu zu kaufen. In gemütlicher Runde, bei Kaffee und Kuchen, geben Hobbyhandwerker und Profis ihre Kompetenz an Menschen aus dem Wiesenviertel weiter. Das RepairCafé hat keine festen Räumlichkeiten und findet bisher im Coworking Space […] Raum statt.


Forschung

Im Rahmen des Forschungsfeldes steht das Projekt "Schwarzmarkt Witten" für eine innovative Umsetzung des Laborgedankens. Durch den "Schwarzmarkt Witten" ist eine Wechselwirkung zwischen jungen Kulturprojekten und Start-Up-Unternehmen entstanden, die neben Unternehmensansiedlungen vor allem auch positive Auswirkungen auf die Quartiersentwicklung eröffnet. Temporäre Nutzungen werden strategisch zur schrittweisen Öffnung von Stadträumen für neue Nutzungsformate eingesetzt (Parkplatz, Gehweg, Leerstände), wobei das Modellvorhaben bewusst den Stadtteil "Wiesenviertel" in den Fokus nimmt und die Einbindung der lokalen Bevölkerung bewirken wollte. Die Kerngruppe übernahm die Rolle eines Beraters und Netzwerkers und brachte interessierte Personen zusammen. Den Wert und die Notwendigkeit dieser Aktivität für die lokalen Entwicklungsprozesse gilt es der Öffentlichkeit und den städtischen Vertretern zu verdeutlichen.

Der "Schwarzmarkt Witten" ist in folgende übergeordnete Forschungsthemen einzuordnen: "Nachbarschaften" (Lebensraum Stadt), "Neue Ökonomien und Ökologien" (niedrigschwellige Kreativwirtschaft, Ressourcen gemeinschaftlich nutzen) und "Stadt als Klassenzimmer" (RepairCafé, SuperFilme).

Internetseite zum Projekt

www.schwarzmarkt-witten.de

Alle Modellvorhaben des Projekts

Liste der Modellvorhaben

Zugehörige Projekte

Diese Seite