Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung

Forschungsprojekt: Aktionsprogramm regionale Daseinsvorsorge

Projektsteckbrief

  • Status Abgeschlossen
  • Laufzeit Dezember 2011 – Juni 2014
  • Programm MORO

Am 1. Dezember 2011 gab Bundesminister Dr. Peter Ramsauer auf der Starterkonferenz zum Aktionsprogramm regionale Daseinsvorsorge 21 ländlichen Regionen das Signal für den Beginn ihrer Teilnahme an diesem bisher umfangreichsten Modellvorhaben der Raumordnung (MORO). Eine hochrangig besetzte Jury (Vorsitz: Frau Prof. Dr. Rita Süssmuth) hatte am 2. November entschieden, welche Regionen am Aktionsprogramm teilnehmen. Es ist dabei gelungen, aus allen Bundesländern (den Flächenstaaten) mindestens eine Region in das Programm mit aufzunehmen.

Durchgeführt als Modellvorhaben der Raumordnung (MORO) setzte das Aktionsprogramm damit einen Schwerpunkt innerhalb der „Initiative ländliche Infrastruktur“ des Bundesministeriums für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung.

Das vom Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) wissenschaftlich begleitete Aktionsprogramm regionale Daseinsvorsorge sollte die Umsetzung von Regionalstrategien zur Daseinsvorsorge in der Praxis unterstützen. Ein Ansatz, der bereits in verschiedenen Modellvorhaben der Raumordnung unter dem Titel „Masterplan Daseinsvorsorge“ praktisch getestet und angewandt werden konnte, sollte in seiner Verbreitung gefördert werden. Das Aktionsprogramm richtete sich an Akteure der regionalen Ebene, wie Planungsregionen der Regionalplanung, Landkreise, größere Zweckverbände und interkommunale Verbünde, die sich mit Fragen der Infrastrukturentwicklung beschäftigen. Einzelne Gemeinden waren daher nicht als Teilnehmer angesprochen.

Das Aktionsprogramm regionale Daseinsvorsorge förderte die Umsetzung des Leitbilds „Daseinsvorsorge sichern“, das zentraler Bestandteil der gemeinsamen Raumordnungsstrategie von Bund und Ländern ist, die 2006 als „Leitbilder und Handlungsstrategien für die Raumentwicklung in Deutschland“ von der MKRO beschlossen wurden. Neben dieser flankierenden Funktion des MORO ergänzte das Aktionsprogramm regionale Daseinsvorsorge auch das Städtebauförderungsprogramm „Kleinere Städte und Gemeinden“, dessen Ziel die sozialverträgliche Anpassung der ländlichen Infrastruktur an gesellschaftliche Veränderungen ist. Das Programm bot kleinen und mittleren Gemeinden Investitionszuschüsse und sollte ihnen ermöglichen, durch Zusammenarbeit mit Nachbar-Kommunen Projekte zu realisieren, die sie allein nicht finanzieren können.

Im Forschungsvorhaben sollte u.a. geklärt werden, ob vergleichbare Vorarbeiten wie ein „Masterplan Daseinsvorsorge“ als Voraussetzung für die künftige Inanspruchnahme des Programms „Kleinere Städte und Gemeinden“ von Antragstellern verlangt werden können.

In den Modellregionen erfolgten inzwischen auch Pilotprojekte zur Umsetzung von Empfehlungen aus den jeweiligen Regionalstrategien Daseinsvorsorge. Die Pilotprojekte bezogen sich schwerpunktmäßig auf die Themen Pflege/Gesundheit/Leben im Alter, Mobilität sowie Bildung/Fachkräfte. Aber auch weitere Themen wie Brandschutz oder Vereinskooperation wurden behandelt.

Eine Übersicht über die Pilotprojekte der Umsetzungsphasen des Aktionsprogramms (2013-2015) mit Kurzbeschreibungen findet sich auf dem Informationsportal zum Aktionsprogramm: Regionale Daseinsvorsorge .
Dort werden u.a. auch die damaligen Modellregionen vorgestellt.

Auftragnehmer des Projektes waren:

Projektassistenz: Prof. Dr. Peter Dehne, Johann Kaether (Hochschule Neubrandenburg, Fachbereich LGGB)

Begleitforschung "Zentrale Datendienste": Dr. Klaus Spiekermann, Björn Schwarze (Spiekermann & Wegener Stadt- und Regionalforschung)

Begleitforschung "Ausländische Erfahrungen": Dr. Martin Schiefelbusch, Dr. Angela Jain (nexus Institut für Kooperationsmanagement und interdisziplinäre Forschung GmbH)

Blätterfunktion

Aktionsprogramm regionale Daseinsvorsorge MORO Informationen Ausgabe 10/1 bis 10/6 |

Regionalstrategie Daseinsvorsorge Denkanstöße für die Praxis BMVBS-Sonderveröffentlichung

Zugehörige Projekte

Kontakt

  • Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR)
    Referat RS 1 „Raumentwicklung“

    E-Mail: rs1@bbr.bund.de

Diese Seite