Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung

Forschungsprojekt: Lebendige Regionen – Aktive Regionalentwicklung als Zukunftsaufgabe

Projektsteckbrief

  • Status Abgeschlossen
  • Laufzeit November 2015 – Oktober 2023
  • Programm MORO

Um den komplexen Herausforderungen gerecht zu werden und gleichzeitig Zukunftspotenziale in Wert zu setzen, sind räumlich-funktionale, integrierte Ansätze der Regionalentwicklung nötig, die insbesondere die finanziellen Spielräume in den Regionen berücksichtigen. Vor diesem Hintergrund hat das Modellvorhaben der Raumordnung (MORO) Regionen dabei unterstützt, dies modellhaft anzugehen und neue Wege zu erproben.

Ausgangslage

In vielen Regionen Deutschlands liegen bereits teilräumliche oder sektorale Entwicklungskonzepte vor, um auf bestehende und neue Entwicklungen aufgrund des demografischen, wirtschaftlichen oder ökologischen Wandelns reagieren zu können. Oftmals fehlen jedoch gesamträumliche und übergeordnete Strategien, welche Bezüge zwischen den sektoralen Konzepten herstellen, Aktivitäten bündeln und damit die unterschiedlichen Themen der regionalen Entwicklung zusammenführen. Ein Blick in viele Prozesse der regionalen Entwicklung und die Erarbeitung von Konzepten und Strategien zeigte zudem, dass die (sich ändernden) finanziellen Rahmenbedingungen von Regionen und ihren Kommunen nur selten umfänglich aufgegriffen und Finanzierungsfragen – auch unter Abwägungsaspekten – nicht durchweg thematisiert wurden.

Das MORO „Lebendige Regionen“ war das Ergebnis einer Vorstudie. Diese hatte zur Aufgabe, das vom Auftraggeber entworfene Konzept des Modellvorhabens auf seine Praxistauglichkeit zu überprüfen und weiter zu fokussieren.

Ziel

Das MORO „Lebendige Regionen“ verfolgte das Ziel, in ausgewählten Modellregionen an-hand thematischer Schwerpunkte eine integrierte Regionalentwicklung stärker mit der finanziellen Perspektive einer Region zusammenzubringen. Hierzu erarbeiteten die Modellregionen in einer 1. Phase eine integrierte Strategie oder ein Konzept unter Berücksichtigung der finanziellen Rahmenbedingungen und setzen auf dieser Grundlage in der 2. Phase ausgewählte Leuchtturmprojekte um. Das MORO „Lebendige Regionen“ trug damit nicht nur zur Weiterentwicklung des Querschnittsforschungsfeldes „Raumentwicklung – Wirtschaft und Finanzen“ bei, sondern auch zur Erprobung praxisrelevanter Methoden und Instrumente für die Raum-entwicklung.

Auftragnehmer der Forschungsassistenz waren SPRINT – wissenschaftliche Politikberatung PartG, Berlin, und das Institut Arbeit und Technik, Gelsenkirchen.

Blätterfunktion

Aktive Regionalentwicklung als Zukunftsaufgabe gestalten Erfahrungen aus dem „MORO Lebendige Regionen“ MORO Praxis Ausgabe Heft 18 |

Lebendige Regionen – aktive Regionalentwicklung als Zukunftsaufgabe Lebendige Regionen.Projekte MORO Informationen Ausgabe 16/7 |

Lebendige Regionen – aktive Regionalentwicklung als Zukunftsaufgabe Lebendige Regionen.Finanzen MORO Informationen Ausgabe 16/6 |

Lebendige Regionen – aktive Regionalentwicklung als Zukunftsaufgabe Lebendige Regionen.Denkanstöße MORO Informationen Ausgabe 16/5 |

Lebendige Regionen – aktive Regionalentwicklung als Zukunftsaufgabe Ergebnisse der Modellregionen MORO Informationen Ausgabe 16/4 |

Folgen der Corona-Pandemie für kommunale Haushalte und Regionalentwicklung Kurzexpertise im MORO Lebendige Regionen BBSR-Online-Publikation Ausgabe 37/2022 |

Kommunale Finanzen und Fördermittel Kurzexpertise im MORO Lebendige Regionen BBSR-Online-Publikation Ausgabe 22/2021 |

Lebendige Regionen
Aktive Regionalentwicklung als Zukunftsaufgabe: Endbericht der finanzwissenschaftlichen Begleitforschung BBSR-Online-Publikation Ausgabe 14/2020 |

Lebendige Regionen – aktive Regionalentwicklung als Zukunftsaufgabe Erste Zwischenergebnisse und Start der 2. Phase MORO Informationen Ausgabe 16/3 |

Lebendige Regionen – aktive Regionalentwicklung als Zukunftsaufgabe Erste Zwischenergebnisse und vier neue Modellvorhaben MORO Informationen Ausgabe 16/2 |

Lebendige Regionen – aktive Regionalentwicklung als Zukunftsaufgabe Informationen über das Modellvorhaben und die Modellregionen MORO Informationen Ausgabe 16/1 |

Zugehörige Projekte

Kontakt

  • Dr. Jana Hoymann
    Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR)
    Referat RS 1 „Raumentwicklung“
    Telefon: +49(0)228 99401-2133
    E-Mail: jana.hoymann@bbr.bund.de

Diese Seite