MORO "Regionale Landschaftsgestaltung"
Modellvorhaben
Fünf Modellvorhaben und eine assoziierte Partnerregion wurden im Rahmen des Forschungsfeldes ausgewählt. Die regionalen Modellvorhaben variieren hinsichtlich Siedlungsstruktur, der demographischen und ökonomischen Rahmenbedingungen, ihrer kulturlandschaftlichen Charakteristika und naturräumlichen Besonderheiten. Transformationsprozesse führten und führen zu einem teilweise weitreichenden Landschaftswandel in den Regionen.
Breit gefächerte thematische Ansätze und unterschiedliche Herangehensweisen sollen in den Modellvorhaben Antworten auf die Forschungsleitfragen liefern.
Die fünf ausgewählten Modellvorhaben im Überblick (gelistet von Norden nach Süden):
Modellprojekt | Träger | |
---|---|---|
1 | Landschaftsgestaltung in der Mecklenburgischen Seenplatte - im Spannungsfeld von kulturellem Erbe, Schrumpfung und Energiewende >> mehr | Regionaler Planungsverband Mecklenburgische Seenplatte |
2 | Informelles Netzwerk der Regionalparks in Brandenburg und Berlin - Landschaftsgestaltung im Umfeld der Metropole Berlin >> mehr | Dachverband der Regionalparks in Brandenburg und Berlin e.V. |
3 | Postindustrielle Kulturlandschaft der Metropole Ruhr >> mehr | Regionalverband Ruhr |
4 | Resilientes Schwarzatal - Landschaftsgestaltung als partizipativer STADTLAND-Prozess >> mehr | Zukunftswerkstatt Schwarzatal e.V. |
5 | Metropolregion Rhein-Neckar Landschaftskonzept 2020+ >> mehr | Verband Region Rhein-Neckar |
6 | Internationale Bauausstellung IBA Basel 2020: Grenzüberschreitende Landschaftsgestaltung im Trinationalen Eurodistrict Basel >> mehr | Landkreis Lörrach (Antragsteller) in Kooperation mit der IBA Basel 2020 |
Zudem wurde ein weiteres Vorhaben als "assoziierte Partnerregion" ausgewählt.
- Internationale Bauausstellung IBA Basel 2020:
Grenzüberschreitende Landschaftsgestaltung im Trinationalen Eurodistrict Basel
(Lörrach – SST Grenzüberschreitende Zusammenarbeit)
Karte mit Übersicht der Modellvorhaben
Quelle: agl