Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung

Forschungsprojekt: Bedeutung des Patentwesens für die Wertschöpfungskette Bau

Projektsteckbrief

  • Status Abgeschlossen
  • Laufzeit September 2017 – Dezember 2018
  • Programm Zukunft Bau

Die deutsche Bauwirtschaft gilt aufgrund ihres Beitrags zur gesamtwirtschaftlichen Bruttowertschöpfung als eine Schlüsselbranche der deutschen Volkswirtschaft. Diese Bedeutung ist umso höher, wenn man die gesamte Wertschöpfungskette Bau berücksichtigt. Sie nimmt in Deutschland hinsichtlich der Innovationstätigkeit – gemessen an den baurelevanten Patenten – eine Spitzenposition in Europa ein. Allerdings besteht erheblicher Forschungsbedarf bezüglich des Zusammenhangs zwischen Patentierungen und technischer Innovationstätigkeit in der Wertschöpfungskette Bau. Das Projekt sollte diese Informationslücken schließen.

Projektlaufzeit: September 2017 - Dezember 2018

Ausgangslage

Trotz der gesamtwirtschaftlichen Bedeutung der Baubranche wird deren Innovationsfähigkeit – allgemein wesentlicher Treiber von Wirtschaftswachstum – oftmals unterschätzt. Dies mag zum Teil daran liegen, dass der Bausektor als Low-Tech-Sektor und damit als Teil der LMT (Low/Medium-Tech)-Branchen gesehen wird, denen oftmals eine geringe Innovationsneigung zugesprochen wird. Indes zeigen Untersuchungen, dass LMT-Branchen sehr wohl innovativ sind, aber dies in anderer Weise als im High-Tech-Bereich, zum Beispiel als Nutzer von Innovationen aus High-Tech-Branchen. Zudem muss bei dieser Betrachtung der Fokus erweitert werden auf die gesamte Wertschöpfungskette Bau, also den Kernbereich Bau mit dem Hoch- und Tiefbau in Verbindung mit industriellen Vor- und Zulieferanten sowie Dienstleistungen mit Bezug zur Bauwirtschaft. In Teilen der Wertschöpfungskette Bau, vor allem bei Zuliefererbranchen, legen klassische Innovationsindikatoren wie etwa Patentanmeldungen eine hohe Innovationskraft nahe.

Ziel

Das primäre Ziel der Untersuchung war es, den Themenkomplex der Art der Nutzung von Patenten (etwa Motive für die Nutzung) sowie die ökonomische Bedeutung von Patenten in der Wertschöpfungskette Bau herauszuarbeiten. Im Mittelpunkt der Analyse standen somit Fragen nach den Motiven, Barrieren und Nutzen von Patenten. Zentral waren zudem Fragen nach der Art der Umsetzung der angemeldeten Patente in Innovationen am Markt. Letztendliches Ziel dabei war es, Handlungsempfehlungen für Unternehmen und öffentliche Akteure abzuleiten, um einen effektiven Wissens- und Technologietransfer im Sinne eines Transfers von Patenten in innovative Produkte in der Baupraxis weiter zu befördern.


Auftragnehmer des Forschungsprojektes war die Technopolis Group - Technopolis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main.

Kontakt

  • Stefan Rein
    Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR)
    Referat WB 9 „Wohnen und Klimaschutz, Bauwirtschaft“
    Telefon: +49 228 99401-1349
    E-Mail: stefan.rein@bbr.bund.de

Diese Seite