Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung

ÖPNV in nachfrageschwachen Räumen - IzR 7.2010

Die Autoren

Prof. Dr.-Ing. Gerd-Axel Ahrens

Studium des Bauingenieurwesens/Stadt- und Verkehrsplanung an der Technischen Universität Braunschweig und an der Carnegie Mellon University, Pittsburgh, USA bis 1977, im Anschluss zweijährige Tätigkeit als Verkehrsingenieur in Wien, danach vier Jahre wissenschaftlicher Mitarbeiter im Institut für Stadtbauwesen der Technischen Universität Braunschweig (Promotion) und sechs Jahre wissenschaftlicher Mitarbeiter im Umweltbundesamt, 1991 - 2000 Abteilungsleiter Verkehr beim Senator für Bau und Umwelt der Freien Hansestadt Bremen. Seit 2000 Inhaber des Lehrstuhls Verkehrs- und Infrastrukturplanung der Technischen Universität Dresden. Seit 2002 Mitglied des Wissenschaftlichen Beirates beim Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung. Mitglied in den Arbeitsausschüssen "1.1 Grundsatzfragen des Verkehrs" und "2.19 Straßenraumgestaltung" sowie Leiter des Arbeitskreises "1.1.9 Weiterentwickung der Verkehrsentwicklungsplanung" der Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen (FGSV).


Dr.-Ing. Susanne Böhler-Baedecker

Raumplanerin, seit 2007 Programmleiterin für Verkehrspolitik in der Forschungsgruppe Energie-, Verkehrs- und Klimapolitik am Wuppertal Institut für Klima, Energie, Umwelt GmbH; dort ist sie seit 1998 als Wissenschaftlerin tätig. An der Technischen Universität Dortmund promovierte sie zur Bedeutung von Mobilitätsdienstleistungen im Stadtverkehr.

Arbeitsschwerpunkte: nationale und internationale Verkehrspolitik und -planung, Verkehr und Klimaschutzpolitik, Verkehr im Rahmen kommunaler Klimaschutzkonzepte, Energieeffizienzpolitik im Verkehrssektor.

Veröffentlichungen:

  • Nachhaltig mobil. Eine Untersuchung von Mobilitätsdienstleistungen in deutschen Großstädten. - Dortmund: Technischen Universität Dortmund, Institut für Raumplanung 2010
  • Attitude-Based Target Groups to Reduce the Ecological Impact of Daily Mobility Behavior. In: Environment and Behavior 42 (2010) Nr. 1, S. 3-43 (mit M. Hunecke, S. Haustein, S. Grischkat S.)
  • Sorgenkind Verkehr: Maßnahmen zum Klimaschutz. In: Aus Politik und Zeitgeschichte 57 (2007) 29/30, S. 15-20 (mit D. Bongardt)




Jürgen Burmeister

Inhaber von Rad und Tat, dem ÖPNV-Büro für Beratung und Kommunikation, Düsseldorf, sowie freier Journalist.






Foto: Dr. Weert Canzler

Dr. Weert Canzler

Politologe, Wissenschaftler am Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB) seit 1993. Seit 1998 leitet er dort zusammen mit Andreas Knie die Projektgruppe Mobilität. Nach dem Studium der Politischen Wissenschaft, Volkswirtschaft und Jura an der Freien Universität Berlin und Promotion in Soziologie an der Technischen Universität Berlin war er zunächst von 1988 bis 1992 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Zukunftsstudien und Technologiebewertung (IZT) Berlin sowie am Sekretariat für Zukunftsforschung (SFZ) Gelsenkirchen.

Forschungsschwerpunkte: Innovations- und Zukunftsforschung, (Auto-)Mobilitätsentwicklung und Verkehrspolitik, Infrastrukturpolitik.

Veröffentlichungen zum Thema "Mobilität in einer schrumpfenden Gesellschaft":

  • Verkehrsinfrastrukturpolitik in der schrumpfenden Gesellschaft. In: Handbuch Verkehrspolitik. Hrsg.: O. Schöller, W. Canzler, A. Knie. - Wiesbaden 2007, S. 510-532
  • Demographie und Verkehrspolitik. In: Aus Politik und Zeitgeschichte (2007) H. B29-30, S. 9-14 (mit A. Knie)
  • Zukunftsfähige Mobilitätsangebote für schrumpfende Regionen. Der ÖPNV in der Demografiefalle - Problemdiagnose und Reformbedarf. - Berlin 2007. = InnoZ-Baustein Nr. 3 (mit H. Blümel, A. Knie, L.Ruhrort)
  • Jenseits von Bussen und Bahnen - Der öffentliche Verkehr auf dem Land wird automobiler. In: Die Zukunft der Infrastrukturen in ländlichen Räumen. Materialien der Interdisziplinären Arbeitsgruppe Zukunftsorientierte Nutzung ländlicher Räume - LandInnovation - . Hrsg.: S. Beetz, Stephan. - Berlin: Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften 2007. = Materialien Nr. 14, S. 31-37 (mit A. Knie)
  • Der Druck wächst. Demografischer Wandel und der Verkehr - eine Neujustierung ist nötig. In: Kommune. Forum für Politik, Ökonomie, Kultur 26 (2008) Nr. 4, S. 68-74
  • Blockierte Moderne? Die Auswirkungen des demografischen und wirtschaftsstrukturellen Wandels auf die Verkehrsinfrastruktur in Deutschland bis zum Jahre 2030. - Berlin 2009. = InnoZ-Baustein Nr. 6 (mit F. Hunsicker, A. Knie, J. Peters)
  • Auf dem Weg zum Gewährleistungsstaat: Netzvermarktung und Infrastrukturpolitik für die schrumpfende Gesellschaft. In: Daseinsvorsorge. Eine gesellschaftswissenschaftliche Annäherung. Hrsg.: C. Neu. - Wiesbaden 2009, S. 97-111 (mit A. Knie)
  • ÖPNV ist nicht gleich ÖPNV. Funktionswandel des öffentlichen Verkehrs in dünn besiedelten ländlichen Räumen. - Berlin 2008. = InnoZ-Baustein Nr. 3 (mit A. Knie, L. Ruhrort, H. Schmöe)


Stephan Günthner

Dipl.-Ing. Stadt- und Regionalplanung, seit Sommer 2009 Projektleiter im Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR), Referat "Verkehr und Umwelt". Davor war er wissenschaftlicher Mitarbeiter am Fachgebiet Verkehrswesen und Verkehrsplanung an der Fakultät Raumplanung der Technischen Universität Dortmund und beim Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland.
Arbeitsschwerpunkte: urbane Mobilität, ÖPNV, integrierte Raum- und Verkehrsplanung.

Veröffentlichungen:

  • ÖPNV: Planungspraxis und Anforderungen älterer Menschen. - Bonn: BMVBS 2010. = BMVBS-Online-Publikation 05/2010 (mit C. Holz-Rau, F. Krummheuer)
  • ÖPNV: Planung für ältere Menschen - Ein Leitfaden für die Praxis. - Bonn: BMVBS 2010. = BMVBS-Online-Publikation 09/2010 (mit C. Holz-Rau, F. Krummheuer, M.-L. Schulten, A. Beyer, H. Tams)
  • Verkehrsplanung als Prozess. Das Beispiel des Nahverkehrsplans. In: Urbane Mobilität. Hrsg. BMVBS. - Bonn 2009. = direkt, Band 65, Seite 181 - 201 (mit C. Holz-Rau, F. Krummheuer)
  • Zukunftsregion Bonn/Rhein-Sieg: eine exemplarische Betrachtung der Entwicklung unserer Städte und Dörfer und der Folgen - Wie werden sich unsere Städte und Dörfer entwickeln? Wie werden wir zukünftig leben und wohnen? Was kostet unsere Siedlungsstruktur? Fragen und Antworten des BUND. Hrsg.: Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland, Landesverband Nordrhein-Westfalen. - Düsseldorf 2008


Foto: Prof. Dr.-Ing. Christian Holz-Rau

Prof. Dr. Christian Holz-Rau

Leiter des Fachgebiets Verkehrswesen und Verkehrsplanung an der Fakultät Raumplanung der Technische Universität Dortmund und Teilhaber des Büros für integrierte Planung (BiP). Er ist u.a. Mitglied des Beirats Radverkehr beim Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung (seit 2005), Beiratsmitglied der Bezirksvereinigung Rhein-Ruhr der Deutschen Verkehrswissenschaftlichen Gesellschaft (seit 2000) und Leiter des Arbeitsausschusses "Grundsatzfragen der Verkehrsplanung" der Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen (seit 2005). Zahlreiche Studien, Projekte und Veröffentlichungen.

Arbeitsschwerpunkte: Strategien und Konzepte einer integrierten Verkehrsplanung, Raum und Verkehr, Verkehrserhebungen und Verkehrsmodelle.

Veröffentlichungen (Auswahl):

  • Subject-Oriented Approaches to Transort. - Dortmund 2009. = Dortmunder Beiträge zur Raumplanung, Verkehr 6 (Herausgeber mit J. Scheiner)
  • Integrierte Verkehrsplanung in der Region. In: Urbane Mobilität. - Verkehrsforschung des Bundes für die kommunale Praxis. Hrsg.: BMVBS. - Bonn, Bremerhaven 2009. = Urbane Mobilität, S. 473-492
  • StadtLeben - Wohnen, Mobilität und Lebensstil: Neue Perspektiven für Raum- und Verkehrsentwicklung. - Wiesbaden 2006 (Herausgeber mit K.J. Beckmann, M. Hesse und M. Hunecke)
  • Nachhaltige Verkehrspolitik - Akteure und Prozesse. Ein Leitfaden. - Dortmund 2007. = ILS-Schriften 206 (mit H. Kemming, M. Stiewe, M. Bohnet und M. Frehn)


Foto: Ulrich Jansen

Ulrich Jansen

Dipl.-Geogr., wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Forschungsgruppe Energie-, Verkehrs- und Klimapolitik im Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie GmbH. Nach dem Studium an der Universität Bonn (Geographie, Städtebau und Bodenkunde) war er von 2004 bis 2007 zunächst als Projektbearbeiter und -leiter beim Verkehrsclub Deutschland (VCD) in Bonn und Berlin tätig.

Derzeitige Arbeitsschwerpunkte: Entwicklung des ÖPNV in städtischen und ländlichen Räumen, Mobilitätsaspekte kommunaler und regionaler Klimaschutzkonzepte.


Dr. Astrid Karl

Sozialwissenschaftlerin am Innovationszentrum für Mobilität und gesellschaftlichen Wandel (InnoZ) in Berlin, bis 2009 wissenschaftliche Mitarbeiterin der Projektgruppe Mobilität am Wissenschaftszentrum Berlin (WZB). Nach dem Studium der Sozialwissenschaften an der Humboldt-Universität zu Berlin und ihrer Promotion in Soziologie an der Technische Universität Berlin war sie von 1997 bis 2001 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Mannheimer Zentrum für Europäische Sozialforschung (MZES).

Arbeitsschwerpunkte: rechtliche und organisatorische Rahmenbedingungen des ÖPNV; Innovationen im öffentlichen Verkehr; Entwicklung der Daseinsvorsorge; Regulierung und Wettbewerb ÖPNV.

Veröffentlichungen:

  • Intermodales Angebotsdesign: Die Schließung der Angebotslücken zwischen öffentlichem Verkehr und privater Mobilität. - Berlin 2009. = InnoZ-Baustein Nr. 5 (mit C. Maertins)
  • Ordnungspolitische Unübersichtlichkeiten. Der scheinbare Wandel der Staatsfunktionen bei der Regulierung des öffentlichen Verkehrs. In: Governance als Prozess. Kordinationsformen im Wandel. Hrsg.: S. Botzem et al. - Baden-Baden 2009, S. 321-342 (mit W. Canzler, A. Knie)
  • Öffentlicher Verkehr im Gewährleistungsstaat. Der ÖPNV zwischen Regulierung und Wettbewerb. - Berlin 2008
  • Megatrends und Verkehrsmarkt. Langfristige Auswirkungen auf den Personenverkehr. - Berlin 2008. = InnoZ-Baustein Nr. 4 (mit F. Hunsicker, G. Lange, H. Schmöe)


Annette Kindl

Dipl.-Ing., seit 2001 Projektbearbeiterin und -leiterin im Geschäftsbereich "Research Transport Economics & Policy" bei der PTV Planung Transport Verkehr AG, Niederlassung Berlin. Sie studierte Stadt- und Regionalplanung an der Technische Universität Berlin und absolvierte eine Weiterbildung zur Verkehrsentwicklungsplanerin beim Büro für Umweltpädagogik in Göttingen. Bevor sie ihre Tätigkeit bei der PTV AG begann, war sie als Verkehrsplanerin bei der Kommunaldata Gbr in Berlin tätig.

Arbeitsschwerpunkte: Ländlicher Raum und Daseinsvorsorge, Alternative Bedienungsformen im ÖPNV, gesamtwirtschaftliche Bewertungsverfahren für verkehrliche Maßnahmen.

Veröffentlichungen

  • Kosten des Stadtverkehrs. In: Urbane Mobilität - Verkehrsforschung des Bundes für die kommunale Praxis. Hrsg.: Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung. - Bonn 2009. = Schriftenreihe "direkt", Nr. 65: Verbesserung der Verkehrsverhältnisse in den Gemeinden, S. 121-138 (mit C. Walther)
  • Handbuch zur Planung flexibler Bedienungsformen im ÖPNV. - Bonn: BMVBS/BBSR 2009 (Mitarbeit)
  • Kommunale Straßen. In: Investitionsrückstand und Investitionsbedarf der Kommunen. Ausmaß, Ursachen, Folgen und Strategien. Hrsg.: M. Reidenbach et al. - Berlin 2008
  • Niedriger Zuschuss trotz höherer Qualität durch Ausschreibung und Alternative Bedienungsformen in der Region Eifel-Mosel. In: Verkehr und Technik (2006) Heft 11 (mit S. Harms)
  • Leitfaden für die Ausschreibung von Teilnetzen aus Alternativen Bedienungsformen und traditionellen Linienverkehren. Baustein 1. Ausschreibungsvorbereitung. Baustein 2: Durchführung des Vergabeverfahrens. Hrsg.: PTV AG. - Karlsruhe 2006 (Mitarbeit)


Foto: Annika Koch

Annika Koch

Diplom-Geographin, Studium mit den Schwerpunkten Stadt- und Raumplanung und Geodatenmanagement an der Leibniz Universität Hannover, anschließend Projekttätigkeit bei der EFTAS Fernerkundung Technologietransfer GmbH in Münster im Bereich Fernerkundung und GIS-Analyse. Seit Anfang 2008 Mitarbeiterin im Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) im Referat "Verkehr und Umwelt".

Arbeitsschwerpunkte: Monitoring Verkehr und Mobilität, Regenerative Energien und Raumentwicklung sowie kartographische Visualisierung.


Florian Krummheuer

Dipl.-Geogr., seit 2007 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Fachgebiet Verkehrswesen und Verkehrsplanung an der Technischen Universität Dortmund. Er hat in Bonn, Berlin und Wuppertal Geographie, öffentliches Recht und Verkehrswesen studiert.

Arbeitsschwerpunkte: Organisation des kommunalen und regionalen ÖPNV zwischen staatlicher Zuständigkeit und privater Erbringung, hierbei insbesondere Wirkungen des institutionellen Wandels auf Planungsprozesse und Anforderungen unterschiedlicher Nutzergruppen und Akteure an den schienen- bzw. straßengebundenen ÖPNV.

Veröffentlichungen:

  • ÖPNV: Planungspraxis und Anforderungen älterer Menschen. - Bonn: BMVBS 2010. = BMVBS-Online-Publikation 05/2010 (mit: C. Holz-Rau; S. Günthner, T. Wehmeier)
  • Der Nahverkehrsplan als Instrument der kommunalen ÖPNV-Planung. In: Handbuch der Kommunalen Verkehrsplanung. Abschnitt 3.2.7.3. Hrsg.: T. Bracher et al. - München 2009, 53. Ergänzungslieferung, Loseblattsammlung (mit C. Holz-Rau, S. Günthner)
  • Innovative Strategische Umweltprüfung für die Nahverkehrsplanung. In: Internationales Verkehrswesen 60 (2008) Heft 6 (mit D. Bongardt)


Foto: Dr.-Ing. Frank Ließke

Dr.-Ing. Frank Ließke

Nach Ausbildung zum Werkzeugmacher Studium der Feinwerktechnik an der Technischen Universität Dresden. Seit 1996 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl Verkehrs- und Infrastrukturplanung der Technischen Universität Dresden.

Arbeitsschwerpunkte: Projektleitung der Verkehrserhebung 'Mobilität in Städten - SrV', Softwareentwicklung und Pflege der SrV-Datenbank, darüber hinaus Mitwirkung am Themenschwerpunkt Demografie und Verkehr.

Beteiligt an mehreren Forschungsprojekten, u.a. 'Intermobil Region Dresden' sowie "Verkehr in schrumpfenden Städten". Mitglied im Arbeitsausschuss 1.2. 'Erhebung und Prognose des Verkehrs' der Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen (FGSV).


Christian Reuter

Dipl.-Ing., seit 1999 Projektleiter für ÖPNV-Planung und -Beratung im Geschäftsfeld Traffic bei der PTV Planung Transport Verkehr AG, Niederlassung Berlin. Nach dem Studium des Bauingenieurwesens mit Vertiefung auf Verkehrs- und Raumplanung an der Universität (TH) Karlsruhe arbeitete er zunächst im Bereich Verkehrsentwicklungsplanung bei Mailänder Ingenieur Consult, Karlsruhe. 1996 wechselte er zur Deutschen Eisenbahn-Consulting DEC (heute DB International) nach Berlin in den Geschäftsbereich Nahverkehr.

Veröffentlichungen:

  • Steuerung bei ÖPNV-Ausschreibungen - Instrumente und Wirkungsmechanismen bei Leistungsangeboten aus traditionellem Linienverkehr und alternativen Bedienungsformen. In: Der Nahverkehr (2006) Heft 10 (mit J. Niemann)
  • Leitfaden für die Ausschreibung von Teilnetzen aus Alternativen Bedienungsformen und traditionellen Linienverkehren. Baustein 1. Ausschreibungsvorbereitung. Baustein 2: Durchführung des Vergabeverfahrens. Hrsg.: PTV AG. - Karlsruhe 2006 (Mitarbeit)
  • Verkehrsmanagement in touristischen Regionen - Erkenntnisse aus dem integrierten Verkehrsentwicklungskonzept Usedom-Wollin. In: Urbane Mobilität - Verkehrsforschung des Bundes für die kommunale Praxis. Hrsg.: Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung. - Bonn 2009. = Schriftenreihe "direkt", Nr. 65: Verbesserung der Verkehrsverhältnisse in den Gemeindendirekt (mit U. Reiter)


Foto: Carolin Schäfer-Sparenberg

Carolin Schäfer-Sparenberg

Dipl.-Ing. Raumplanung (Universität Dortmund), seit 2001 wissenschaftliche Mitarbeiterin der Forschungsgruppe Energie-, Verkehrs- und Klimapolitik des Wuppertal Instituts für Klima, Umwelt, Energie GmbH.

Arbeitsschwerpunkte: nationale Verkehrspolitik und -planung, ÖPNV und bedarfsgerechte Mobilitätskonzepte für den ländlichen Raum, Kommunikationskonzepte und -instrumente im Mobilitätsbereich, Image- und Informationskampagnen für den nicht-motorisierten Verkehr.

Veröffentlichungen:

  • Innovative Projekte einer nachhaltigen Mobilität im öffentlichen Personennahverkehr. In: Ressourceneffizienz - Der neue Reichtum der Städte: Impulse für eine zukunftsfähige Kommune. Hrsg.: O. Reutter. - München 2007, S. 177-188 (mit H. Dalkmann)
  • Wege zu einem erfolgreichen Event: Maßnahmen im Mobilitätsbereich. In: Zukunftsfähiges Eventmanagement: Strategien, Instrumente, Beispiele. Hrsg.: R. Lucas. - Berlin 2007, S. 169-183 (mit R. Dalkmann)
  • Eventkultur und nachhaltige Mobilität: Widerspruch oder Potenzial? - Wuppertal: Wuppertal Institut 2007. = Wuppertal Papers 147 (mit H. Dalkmann, R. Herbertz)
  • Steuerung nachhaltiger Daseinsvorsorge im öffentlichen Nahverkehr: politische Handlungsperspektiven. - Wuppertal: Wuppertal Institut 2006. = Wuppertal Papers 161 (mit D. Bongardt, H. Dalkmann)
  • Neue Wege für das Land - Strategische Umweltprüfung für eine zukunftsfähige Bundesverkehrswegeplanung. - Stuttgart 2003. = Wuppertal Texte (mit D. Bongardt, H. Dalkmann)


Dr. Christoph Walther

Prokurist und Leiter des Geschäftsbereichs "Research Transport Economics & Policy" der PTV Planung Transport Verkehr AG, Karlsruhe. Dieser Geschäftsbereich koordiniert firmenweit die Forschungsaktivitäten in den Bereichen Verkehrsplanung und Verkehrsökonomie. Weitere Aufgabenbereiche bilden die strategische Marktentwicklung sowie die Verkehrspolitikberatung. Christoph Walther hat seit dem Sommersemester 1999 einen Lehrauftrag der Fakultät für Bauingenieurwesen der Bauhaus-Universität Weimar zur Thematik "Bewertung von Straßeninfrastrukturen - Methoden und standardisierte Verfahren". Er leitet bei der Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen den Arbeitskreis "Einsatzbereiche von Bewertungsverfahren", ist Mitglied der Projektgruppe "Mobilität 2020" im Themennetzwerk "Mobilität" der Deutschen Akademie der Technikwissenschaften (acatech) sowie Mitglied der Arbeitsgruppe "Mobilität und Umwelt" im Innovationsbeirat des Landes Baden Württemberg. Seine Tätigkeit als wissenschaftlicher Berater ist in mehr als fünfzig nationalen und internationalen Projekten dokumentiert. Seinen Arbeitsschwerpunkt bildet die Entwicklung gesamtwirtschaftlicher Bewertungsverfahren für Maßnahmen zur Verbesserung von Verkehrssystemen.
Nach dem Studium der Wirtschaftsmathematik an der Universität Ulm, einer Assistenzzeit bei Prof. Dr. Rothengatter am Institut für Wirtschaftspolitik- und Wirtschaftsforschung der Universität Karlsruhe mit abschließender Promotion (Thema "Verkehrssimulation in Transport- und Kommunikationsnetzen als Basis für Investitionsstrategien") war Christoph Walther bis 1998 sechs Jahre lang Projektleiter im Fachbereich Verkehr der Prognos AG, Basel.

Ausgewählte Veröffentlichungen und Vorträge:

  • Kosten des Stadtverkehrs. In: Urbane Mobilität - Verkehrsforschung des Bundes für die kommunale Praxis. Hrsg.: Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung. - Bonn 2009. = Schriftenreihe "direkt", Nr. 65: Verbesserung der Verkehrsverhältnisse in den Gemeinden, S. 121-138 (mit A. Kindl)
  • Nutzen-Kosten-Analyse für die Fahrradinfrastruktur. Vortrag im Rahmen des 1. nationalen Radverkehrskongresses des Bundesministeriums für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung, Berlin 7./8. Mai 2009
  • Entscheidungsfindung im Kontext nachhaltiger Verkehrsplanung. Vortrag im Rahmen von "Planen, Bauen, Gestalten, Kommunizieren im 21. Jahrhundert" - Konferenz zur inter- und transdisziplinären Forschung der Bauhaus-Universität Weimar, 14./15. Juli 2009
  • Entscheidungsverfahren in der Verkehrsplanung. In: 100 Jahre Max-Erich Feuchtinger und Bruno Wehner. Festschrift. - Köln: FGSV 2009, S. 369-377
  • LogoTakt - Realisierung robuster getakteter Verkehre in intermodalen Transportnetzwerken. Vortrag im Rahmen der 22. Verkehrswissenschaftlichen Tage, Dresden, 28./29. September 2009 (mit K. Furmans et al.)
  • Verkehrsanalysen und -prognosen: Wissenschaft oder eine Frage des Vertrauens? Vortrag im Rahmen der Tagung "Vertrauen in die Verkehrsplanung?" der Österreichischen Forschungsgesellschaft Straße - Schiene - Verkehr (FSV), ebenso Beitrag im Tagungsband, Rust (A), 6. November 2009
  • Verbesserung der Methoden zur Prognose der Kfz-Bemessungsverkehrsstärken. - Bonn 2009. = Forschung Straßenbau und Straßenverkehrstechnik, Heft 1023 (mit V. Waßmuth et al.)
  • Entwicklung einer Bewertungsmethodik für den Verkehrsmanagement- und Mobilitätsmasterplan der Landeshauptstadt München. Vortrag und Expertenbeiträge zum Workshop der Stadt München, 20./21. Oktober 2008
  • Mobilitätskonzepte zur Sicherung der Daseinsvorsorge in nachfrageschwachen Räumen. Vortrag auf dem 2. Demographie-Kongress "Best Age - den Wandel gestalten", Berlin, 28. August 2007
  • Wachstumswirkungen von Verkehrsinvestitionen. - Köln 2006. = Berichte des Finanzwissenschaftlichen Forschungsinstituts an der Universität Köln, Band 7 (mit M. Thöne et al.)
  • Integrierte Gesamtverkehrsentwicklung Nordrhein-Westfalen. Vortrag im Rahmen des 7. Aachen Kolloquiums Mobilität und Stadt (AMUS 2006), ebenso Beitrag im Tagungsband, 7. September 2006 (mit V. Waßmuth)
  • Wenn der Nachbar billig fährt: Überlegungen und Ansätze zu einer Subjektförderung im ÖPNV. Vortrag im Rahmen der Tagung "Finanzierungsmöglichkeiten und Perspektiven des ÖPNV im ländlichen Raum, in Klein- und Mittelstädten" des Wuppertal-Instituts, Berlin, 11. April 2005
  • Folgen und Wirkungen des Verkehrs (verschiedene Beiträge). In: Stadtverkehrsplanung. Hrsg.: Steierwald/Kühne/Vogt. - 2. Auflage, Berlin 2005 (mit U. Brannolte)
  • Individualverkehr mit dem ÖPNV: Grenzen der Finanzierbarkeit öffentlicher Verkehrsangebote. In: Verkehrssystem- und Mobilitätsmanagement im ländlichen Raum. Hrsg.: A. Kargermeier. - Mannheim 2004. = Studien zur Mobilitäts- und Verkehrsforschung, Band 10, S. 331-341
  • Eine Checkliste für die Ausschreibung flexibler Betriebsweisen. Vortrag im Rahmen des FIV-Symposiums "Flexibilisierung im Öffentlichen Verkehr", Darmstadt, 7. September 2004 (mit A. Kindl)
  • Wirtschaftlichkeit alternativer Bedienungsformen. In: Internationales Verkehrswesen (2002) Heft 9, S. 434-435 (mit N. Sieber)


Thomas Wehmeier

Dipl.-Ing. Bauingenieurwesen, seit Frühjahr 2005 Projektleiter im Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR), Referat "Verkehr und Umwelt". Davor war er wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut und Lehrstuhl für Stadtbauwesen und Stadtverkehr der RWTH Aachen.

Arbeitsschwerpunkte: integrierte Raum- und Verkehrsplanung, Mobilitätskonzepte in nachfrageschwachen Räumen, ÖPNV, Radverkehr, Evaluation im Verkehr, Lärm- und Schadstoffminderung


Dr.-Ing. Rico Wittwer

Studium des Bauingenieurwesens an der Technischen Universität Dresden. Seit 2003 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl Verkehrs- und Infrastrukturplanung der Technischen Universität Dresden.

Arbeitsschwerpunkte: Statistische Datenanalyse, Stichprobenplanung und -theorie, Nutzbarkeit von Erhebungsdaten in Verkehrsplanungsmodellen, Mobilitätsmanagement, Planung von Anlagen des Ruhenden Verkehrs

Beteiligt an mehreren Forschungsprojekten, aktuell Nachbereitung von 'Mobilität in Städten - SrV 2008' und Vorbereitung SrV 2013 sowie 'Potenziale des Radverkehrs für den Klimaschutz'. Mitglied in den Arbeitsausschüssen 1.2 "Erhebung und Prognose des Verkehrs" und 1.7 "Sonderfragen des Stadtverkehrs" der Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen (FGSV).

Diese Seite