Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung

Veröffentlichung Perspektive Flächenkreislaufwirtschaft
Kreislaufwirtschaft in der städtischen/stadtregionalen Flächennutzung – Fläche im Kreis

Band 2: Was leisten bestehende Instrumente?

Titelblatt: Perspektive Flächenkreislaufwirtschaft

Herausgeber: BBR / BMVBS Reihe: BMVBS-Sonderveröffentlichung Erschienen: 2007 ISBN: 978-3-88118-446-5 URN: urn:nbn:de:0093-SO0607R153

PDF

3MB Datei ist barrierefrei/ barrierearm

Gedruckte Ausgabe

Kostenlos

Flächenkreislaufwirtschaft - dies ist ein neuer Politik- und Steuerungsansatz nachhaltiger Stadtentwicklung. Er zielt vorrangig und systematisch auf die Ausschöpfung aller bestehenden Flächenpotenziale im Bestand. Die Grundlagen dazu wurden im ExWoSt-Forschungsfeld "Fläche im Kreis - Kreislaufwirtschaft in der städtischen/stadtregionalen Flächennutzung" (FLIK) von Ende 2003 - 2007 in Planspielen erforscht und in der Praxis getestet. Die Ergebnisse werden nun Planern, Wissenschaftlern, Politikern, Marktteilnehmern und Interessenten auf verschiedenen Wegen vermittelt.

Die dreiteilige Sonderveröffentlichungsreihe "Perspektive Flächenkreislaufwirtschaft" wertet die Erkenntnisse aus dem ExWoSt-Forschungsfeld "Fläche im Kreis" aus und berücksichtigt besonders die theoretischen Grundlagen und die Planspielkonzeption (Band 1), untersucht was bereits bestehende Instrumente leisten (Band 2) und präsentiert neue Instrumente (Band 3 + DVD).

Band 2 zeigt, wie durch geschickte Nutzung der Handlungsoptionen und integrierte Handlungskonzepte vor Ort schon heute die Weichen für eine Flächenkreislaufwirtschaft gestellt werden können. Im Detail werden die Ergebnisse der Status-quo-Planspiele in den fünf Planspielregionen aufbereitet und Empfehlungen für den zielgerichteten Einsatz bestehender planerischer, informatorischer, ordnungsrechtlicher und sonstiger Instrumente sowie kooperativer Ansätze abgeleitet. Weiterhin wird die Erarbeitung von integrierten Handlungskonzepten für eine stadtregionale Flächenkreislaufwirtschaft praxisnah dargestellt.

Bearbeitung:
Deutsches Institut für Urbanistik (Difu), Berlin
Thomas Preuß (Leitung), Dr. Stephanie Bock, Christa Böhme, Dr. Arno Bunzel, Gregor Jekel, Ulrike Meyer, Manuela Rottmann
in Kooperation mit: Projektgruppe Stadt + Entwicklung, Ferber, Graumann und Partner, Leipzig
Dr. Uwe Ferber, Peter Rogge, Ariane Ruff
Sonderforschungsgruppe Institutionenanalyse (sofia), Göttingen/Darmstadt
Prof. Dr. Kilian Bizer, Dr.-Ing. Georg Cichorowski

Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung
Dr. Fabian Dosch (Leitung) ( fabian.dosch@bbr.bund.de ),
Dr. Peter Jakubowski ( peter.jakubowski@bbr.bund.de )
Eckhard Bergmann

Inhalt

1. Einführung
1.1 Das ExWoSt-Forschungsfeld "Fläche im Kreis"
1.2 Die Veröffentlichungsreihe "Perspektive Flächenkreislaufwirtschaft"

2. Status-quo-Planspiele (Planspielphase I)
2.1 Ablauf der Planspiele
2.2 Planspiel-Beteiligte
2.3 Planspielregionen: Charakteristika und Problemlagen
2.4 Regionale Qualitäts- und Mengenziele im Rahmen der Planspiele
2.5 Arbeitsprogramm der Status-quo-Planspiele

3. Handlungsbereiche und Instrumente: Planspielergebnisse
3.1 Handlungsbereich Planung
3.2 Handlungsbereich Information
3.3 Handlungsbereich Organisation und Kooperation
3.4 Handlungsbereich Fördermittel und Budget
3.5 Handlungsbereich Vermarktung
3.6 Handlungsbereich Anordnungen
3.7 Querschnittsaufgabe Gender Mainstreaming
3.8 Gesamtschau der Bewertungen aus den Planspielregionen im Planspiel Status quo

4. Bewertung der Planspielergebnisse zu den bestehenden Instrumenten
4.1 Bewertungskriterien
4.2 Handlungsbereich Planung
4.3 Handlungsbereich Information
4.4 Handlungsbereich Organisation und Kooperation
4.5 Handlungsbereich Fördermittel und Budget
4.6 Handlungsbereich Vermarktung
4.7 Handlungsbereich Anordnungen

5. Schlussfolgerungen und Handlungsempfehlungen
5.1 Anwendung und Weiterentwicklung der bestehenden Instrumente
5.2 Schlussfolgerungen für Akteure der Flächenkreislaufwirtschaft
5.3 Policy-Mix für eine Flächenkreislaufwirtschaft

6. Integrierte Handlungskonzepte für eine stadtregionale Flächenkreislaufwirtschaft
6.1 Voraussetzungen für die Erstellung integrierter Handlungskonzepte
6.2 Flächenpolitische Ziele und integrierte Handlungskonzepte
6.3 Struktur eines integrierten Handlungskonzepts
6.4 Integrierte Handlungskonzepte für eine Flächenkreislaufwirtschaft in den Planspielregionen

7. Zusammenfassung und Ausblick
7.1 Planspiele zur städtischen bzw. stadtregionalen Flächenkreislaufwirtschaft
7.2 Flächenkreislaufwirtschaft als zielführender Ansatz
7.3 Qualitätsziele einer städtischen bzw. stadtregionalen Flächenkreislaufwirtschaft
7.4 Akteure der städtischen bzw. stadtregionalen Flächenkreislaufwirtschaft
7.5 Status quo: Instrumente und Rahmenbedingungen für eine städtische bzw. stadtregionale Flächenkreislaufwirtschaft
7.6 Integrierte Handlungskonzepte für eine städtische bzw. stadtregionale Flächenkreislaufwirtschaft
7.7 Defizite und Grenzen bestehender Instrumente
7.8 Ausblick

Literatur


Band 1 "Theoretische Grundlagen und Planspielkonzeption"
>> weitere Informationen

Band 3 "Neue Instrumente für neue Ziele"
>> weitere Informationen

Zugehörige Projekte

Diese Seite

Auch interessant

Blätterfunktion

Stadtgrün wirkt! Aspekte der Pflanzenauswahl für eine leistungsfähige Vegetation für Klimaanpassung und Klimaschutz in der Stadt Einzelpublikation

Zeitenwende Neue Anforderungen an die Raumentwicklung IzR (Informationen zur Raumentwicklung) Ausgabe 4/2022 |

Die Stadt von übermorgen Zukunftsdiskurse und Arbeitsmaterialien Einzelpublikation

Die Neue Leipzig-Charta:
Entstehungsprozess und Ergebnis
Gemeinsam für gemeinwohlorientierte und handlungsfähige Kommunen in Europa Einzelpublikation

Neue Leipzig-Charta Die transformative Kraft der Städte für das Gemeinwohl Einzelpublikation

Baukultur für das Quartier Prozesskultur durch Konzeptvergabe Einzelpublikation