Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung

Dokumenttyp: Fachbeitrag Datum 05.05.2023 Strom aus erneuerbarer Energie

Die Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen – im Englischen Sustainable Development Goals, kurz SDGs, genannt – beziehen sich als Teil der Agenda 2030 auch auf die Erzeugung von Strom aus erneuerbaren Energiequellen. SDG 7.b deckt in diesem Sinne die installierte Leistung von Strom aus erneuerbaren Energiequellen ab, sowohl für Schwellen- und Entwicklungsländer (SDG 7.b.1) als auch für Industriestaaten (SDG 7.b.2).

Räumliche und städtische Situation

Daten des Statistischen Amts der Europäischen Union (EUROSTAT) und der Bundesnetzagentur ermöglichen eine kartographische Darstellung der Stromerzeugungskapazitäten aus erneuerbaren Energiequellen in Europa und in Deutschland. In beiden Fällen bilden jeweils 1 Million Einwohner die Bezugsgröße. Mithilfe einer fünfklassigen Farbskala zur Darstellung der Nettonennleistung beziehungsweise Nettokapazität wird deutlich, dass die Nordischen Länder mit 3.200 und mehr Megawatt je 1 Million Einwohner die höchsten elektrischen Nettokapazitäten aus erneuerbaren Energiequellen in Europa erzielen (rötliche Färbung). Das Vereinigte Königreich sowie die Länder im Osten Europas erzielen dagegen mit bis unter 800 Megawatt die niedrigsten Kapazitäten (gelbliche Färbung). In den Ländern Süd- und Westeuropas wird zwischen 800 und 1.600 Megawatt Strom je 1 Million Einwohner aus erneuerbaren Energiequellen gewonnen (orangene Färbung). Deutschland liegt mit 1.600 bis 3.200 Megawatt je 1 Million Einwohner im Mittelfeld. Die Leistungs- und Kapazitätszahlen beziehen sich überwiegend auf 2021.

Bei einem genaueren Blick auf Deutschland löst sich die einheitliche Gesamtfärbung in ein regional sehr unterschiedliches Farbmuster gelblicher, orange und rötlicher Gebietsfärbungen auf: Im Bezugsjahr 2022 liegt laut Bundesnetzagentur in städtischen und vornehmlich großstädtischen Gebieten die Nettonennleistung mit bis unter 800 Megawatt installierter Nettonennleistung je 1 Million Einwohner deutlich unter der Leistung von 5.400 Megawatt und mehr, die vorwiegend in ländlichen Regionen erreicht wird. Dort und speziell an der Küste sind die Potentiale für Photovoltaik- und Windkraftanlagen aufgrund der Topographie in der Regel größer als in Großstädten, wo insbesondere die Dachflächen von Alt- und Neubauten noch nicht umfänglich für die Installation von Solaranlagen genutzt werden. Diesbezügliche Änderungen soll das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) bewirken, das seit 1. Januar 2023 in Kraft ist.

Dieser Fachbeitrag ist auch in englischer Sprache verfügbar:
>> weiter

Veröffentlichungen

Müller, A.; Milbert, A.; Schmidt-Seiwert, V.; Binot, R.; Kiel, L.; Kundu, D.; Debnath, T.; Chakravorty, S.; Kumar Das G., 2023: India, Germany and Europe. A Spatial Perspective at SDG 7 on Affordable and Clean Energy. Herausgeber: BBSR – Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung. BBSR-Analysen KOMPAKT 01/2023
>> weitere Informationen

Müller, A.; Milbert, A.; Schmidt-Seiwert, V.; Binot, R.; Kiel, L.; Kundu, D.; Debnath, T.; Chakravorty, S.; Kumar Das G., 2023: Deutschland, Europa und Indien. SDG 7 „Bezahlbare und saubere Energie” in räumlicher Perspektive. Herausgeber: BBSR – Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung. BBSR-Analysen KOMPAKT 02/2023
>> weitere Informationen

Karten

Die Deutschlandkarte stellt die installierte Stromleistung aus erneuerbaren Energien in den Gemeindeverbänden in Megawatt je 1 Million Einwohner im Jahre 2022 dar. Stromerzeugungskapazitäten aus erneuerbaren Energiequellen in Deutschland Stromerzeugungskapazitäten aus erneuerbaren Energiequellen in Deutschland

Kontakt

  • Antonia Milbert
    Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR)
    Referat SR 3 „Menschen und Regionen im Wandel – Subjektive und objektive Indikatoren“
    Telefon: +49 30 18401-2256 und +49 355 121004-6801
    E-Mail: antonia.milbert@bbr.bund.de

  • Dr. André Müller
    Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR)
    Referat RS 3 „Europäische Raum- und Stadtentwicklung“
    Telefon: +49 228 99401-2341
    E-Mail: andre.mueller@bbr.bund.de

Diese Seite