Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung

Dokumenttyp: Fachbeitrag Datum 22.01.2009 Innenstadt

Innenstädte gewinnen über ihr äußeres Erscheinungsbild ein unverwechselbares Profil und bieten Möglichkeiten der Identifikation. Sie sind Orte der Kommunikation, des Handels, wichtiger Standort für Dienstleistungen und kulturelle Einrichtungen. Sie bieten Arbeitsplätze und sind Wohnstandort zugleich.

In den letzten Jahren haben die Stadtkerne jedoch teils erhebliche Verluste in der Angebots- und Funktionsvielfalt erlitten. Die viel beklagte "Banalisierung des Warenangebotes" und die "Filialisierung" der Angebotsstruktur ist nur eine Seite des Problems. Nutzungskonkurrenzen, weitreichende Funktionsverluste und Gebäudeleerstände sowie Brüche in der räumlichen Struktur und der Stadtgestalt prägen mancherorts das Gesicht der Innenstadt. Die entstehenden räumlichen Potenziale eröffnen wiederum Chancen für eine stadtverträgliche Nutzungsvielfalt: neue Spielräume für Wohnen, Kultur und Gastronomie im Herzen der Stadt. Innenstädte müssen in ihrer gesamtstädtischen Funktion revitalisiert bzw. stabilisiert werden.

Die Steigerung der Attraktivität innerstädtischer Standorte kann dabei nicht auf kommerziell ausgerichtete Imagekampagnen beschränkt bleiben. Vielmehr muss die Aufenthaltsqualität nachhaltig verbessert werden. Diese dauerhaften Erwartungen an die Innenstadt unterscheiden sich von dem Blick auswärtiger Besucher, deren Sicht durch das Image der Stadt im interkommunalen Wettbewerb geprägt wird. Es kommt also in erster Linie darauf an, den "alltäglichen Gebrauchswert" der Stadt- und Ortsteilzentren zu verbessern. Dabei ist es wichtig, vorhandene räumliche und funktionale Stärken zu erkennen und zusammen mit den BürgerInnen zu unterstützen. Nur eine unverwechselbare Innenstadt kann Qualitäten entwickeln. Urbanität entsteht letztlich durch das Zusammenwirken der vielfältigen Funktionen innerstädtischer Standorte und der Akteure.

Das Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) im Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR) hat sich in mehreren Projekten mit dem Thema Innenstadt beschäftigt. Damit wird zum Ausdruck gebracht, dass dieser Gebietstyp eine zentrale Rolle für die wissenschaftliche Politikberatung einnimmt. In die Forschungsfelder "Städte der Zukunft", "Stadtumbau-West" und in das Projekt "Lebenswerte Innenstädte" sind die Ergebnisse aus einem vorangegangenen Forschungsfeld zum Thema "Zentren" eingeflossen. Aktuell wird im Rahmen des Experimentellen Wohnungs- und Städtebaus (ExWoSt) das Projekt "Reurbanisierung der Innenstädte" durchgeführt. Seit 2008 gibt es in der Städtebauförderung den Programmbereich "Aktive Stadt- und Ortsteilzentren".

Kontakt

  • Mechthild Renner
    Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR)
    Referat RS 2 „Stadtentwicklung“
    Telefon: +49 228 99401-2323
    E-Mail: mechthild.renner@bbr.bund.de

  • Bernd Breuer
    Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR)
    Referat RS 2 „Stadtentwicklung“
    Telefon: +49 228 99401-2268
    E-Mail: bernd.breuer@bbr.bund.de

Diese Seite