Forschungsprojekt:
Innovationen für familien- und altengerechte Stadtquartiere
Modellvorhaben
Die Modellvorhaben des Forschungsfeldes dienen als städtebauliche Labors . Durch die geförderten Projekte werden innovative Strategien und Maßnahmen durchgeführt, wissenschaftlich begleitet und für die Politikberatung ausgewertet. Es sind drei Themenschwerpunkte eingerichtet mit zusammen 27 Projekten. Kurz gefasste Steckbriefe erläutern das Projekt unter anderem hinsichtlich Kontext, Konzept, Innovationen, Ziele, Maßnahmen/Verfahren. Wer die gesellschaftlichen Akteure im Quartier sind und welche Kreativität und Kompetenz sie in Prozesse der Stadtentwicklung einbringen können, dies zeigen auch Videos aus den Modellvorhaben (>> weitere Informationen).
Übersichtstabelle der Modellvorhaben in den drei Themenschwerpunkten
nach oben
30 Fallstudien werden im ExWoSt-Forschungsfeld "Innovationen für familien- und altengerechte Stadtquartiere" untersucht
Ergänzend zu den geförderten Modellvorhaben sind weitere Projekte als Fallstudien aufgenommen. Zu jedem Themenschwerpunkt sind jeweils zehn Projekte ausgewählt. Die Fallstudien werden im Gegensatz zu den Modellvorhaben nicht finanziell gefördert. Sie werden wissenschaftlich untersucht und dienen als Referenzprojekte im Forschungsfeld. Sie sind schon "im Betrieb" bzw. schon so weit fortgeschritten, dass eine Förderung aus Bundessicht nicht erforderlich erscheint. Oder sie berühren nur einen Teilbereich, nicht aber die geforderte Bandbreite von Modellvorhaben.
Auswahlkriterien sind grundsätzlich dieselben wir bei den Modellvorhaben. Im Wesentlichen sind dies: Quartiersbezug, generationenübergreifender Ansatz, fachübergreifendes Konzept, innovativer Gehalt. Auch wenn nicht alle Kriterien in allen Projekten im gleichen Maße erfüllt sind, können die Projekte einen wichtigen Impuls für die Prozessgestaltung und für einzelne Projektbausteine in den Modellvorhaben liefern.
nach oben
Übersichtstabelle der Fallstudien in den drei Themenschwerpunkten