Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung

Forschungsprojekt: Nachhaltige Weiterentwicklung von Gewerbegebieten

Konzept

Die fachliche Arbeitsgrundlage der Modellvorhaben bestand in der Forschungsfeldkonzeption. Die neun Modelvorhaben starteten im Dezember 2015 und setzten sich drei Jahre lang mit städtebaulichen Konzepten und Maßnahmen zur Qualifizierung und Weiterentwicklung ihrer Projektgebiete auseinander. Nachhaltige Weiterentwicklung bestehender Gewerbegebiete reicht von der zukunftsfähigen Strukturanpassung in (Klein)Gewerbegebieten über die integrierte Weiterentwicklung von Gewerbemischgebieten bis zum Strukturwandel in Gewerbe- bzw. Industriegebieten. Angesichts der komplexen Probleme in den Gewerbegebieten waren und sind integrierte Projektansätze gefragt, die die unterschiedlichen Herausforderungen im Bereich des Nutzungswandels, der städtebaulichen Integration, des Umweltschutzes und Klimawandels, der lokalen Wertschöpfung und Beschäftigung sowie sozio-kultureller Angebote umfassend angehen.

Die Handlungsansätze waren aufgrund der integrativen Ausrichtung des Forschungsfeldes breit gefächert. Sie setzten bei stadtregionalen, stadtweiten oder quartiersbezogenen Strategien an, die die Weiterentwicklung bestehender Gewerbegebiete in ein regionales und/oder gesamtstädtisches Konzept einbetten. Prozess- und akteursbezogene Handlungsansätze zielten auf die politische Einbindung und verwaltungsinterne Kooperation, die Schaffung tragfähiger Governancestrukturen, die Aktivierung, Einbindung und Vernetzung der Unternehmen und weiteren Akteure vor Ort. Wesentliche Handlungsfelder im Forschungsfeld bezogen sich auf integrative und sektorale Handlungsansätze, die für die Entwicklung bestehender Gewerbegebiete von Bedeutung sind.

In den Modellvorhaben wurden städtebauliche und verfahrensbezogene Ansätze entwickelt und erprobt. Auf dieser Grundlage waren praxisgestützte Erkenntnisse zu städtebaulichen, instrumentellen und prozessbezogenen Maßnahmen einer nachhaltigen Qualifizierung bestehender Gewerbegebiete zu gewinnen. Die Modellvorhaben hatten die Aufgabe, fachliche Beiträge zur Beantwortung der folgenden Forschungsleitfragen zu leisten:

… zu Ausgangslagen, Perspektiven und Bedeutung von Gewerbegebieten

  • Wie sind die Entwicklungsperspektiven bestehender Gewerbegebiete; worin bestehen in der städtebaulichen Praxis die wesentlichen Defizite und Probleme sowie die relevanten Potenziale und Optionen für eine nachhaltige Gebietsentwicklung?
  • Welche Bedeutung haben bestehende Gewerbegebiete für die nachhaltige Entwicklung in ihrem räumlichen Umfeld, auf Ebene des Stadtteils und der gesamten Stadt bzw. Stadtregion?

… zu Handlungs- und Kooperationsansätzen

  • Welche betrieblichen, baulichen, städte- und landschaftsbaulichen, verkehrlichen, technischen und organisatorischen Maßnahmen bzw. Verfahren sind geeignet, die nachhaltige Weiterentwicklung von Gewerbegebieten voranzutreiben?
  • Wie ist die nachhaltige Weiterentwicklung von Gewerbegebieten in gesamtstädtische bzw. stadtregionale Analysen, Konzepte und Strategien einzubinden?
  • Wie lassen sich die maßgeblichen Akteure für eine nachhaltige Entwicklung in Gewerbebestandsgebieten mobilisieren und für eine zielorientierte Kooperation gewinnen?
  • Welche Voraussetzungen begünstigen das Zusammenwirken der lokalen Wirtschaftsakteure? Welche Bedingungen sind für eine erfolgreiche öffentlich-private Kooperation zu schaffen? Wie sind adäquate Kooperationsformen auszugestalten?

… zu Wirkungen, Hemmnissen und Erfolgsfaktoren

  • Welchen kurz- bzw. langfristigen Nutzen haben die Unternehmen, die Kommunen und andere Betroffene von Aufwertungsstrategien im Rahmen einer nachhaltigen Weiterentwicklung von Gewerbegebieten?
  • Wie verändern sich Bewusstsein und Bereitschaft der lokalen Akteure zu einer nachhaltigen Gewerbegebietsentwicklung?
  • Worin bestehen Hemmnisse und Erfolgsbedingungen für die nachhaltige Gewerbegebietsentwicklung, und wie lassen sich die Hemmnisse überwinden bzw. Erfolgsfaktoren kreieren?

… zu Konsequenzen für die städtebauliche Praxis und Politik

  • Welche Konzepte, Maßnahmen und Verfahren sind auf andere Projekte der nachhaltigen Weiterentwicklung von Gewerbegebieten übertragbar?
  • Welche Erkenntnisse sind verallgemeinerbar? Worin bestehen die Schwerpunkte des städtebaulichen Handlungsbedarfs, welche Methoden und Instrumente sind generell für die Bewältigung der Aufgaben nachhaltiger Gewerbegebietsentwicklung geeignet?
  • Welche Schlüsse lassen sich für die stadtentwicklungspolitischen Zuständigkeiten des Bundes, insbesondere für die Informationspraxis, Rechtssetzung und Förderpolitik auf den Gebieten des Städtebaus und der Stadtentwicklung ziehen?

Die prozessbegleitende Kommunikationsarbeit umfasste forschungsfeldinterne Projektwerkstätten sowie öffentlichen Fachtagungen und Publikationen. Vier ein- bis anderthalbtägige Projektwerkstätten fanden verteilt über die Projektlaufzeit an wechselnden Orten von Modellvorhaben statt. Zwei Fachtagungen dienten der Vorstellung des Forschungsvorhabens in der Fachöffentlichkeit und der Diskussion der Ergebnisse. In vier ExWoSt-Informationen wurde das Forschungsfeld vorgestellt, wurden spezifische Themen aufbereitet und die Ergebnisse der Modellvorhaben präsentiert.

Diese Seite