Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung

Forschungsprojekt: Green Urban Labs

Veranstaltungen

Abschlussveranstaltung am 04. Mai 2021 (online)

Die Abschlussveranstaltung fand aufgrund der Corona-Pandemie digital im Rahmen des 14. Bundeskongresses der Nationalen Stadtentwicklungspolitik statt. In zwei Diskussionsrunden reflektierte die Forschungsassistenz gemeinsam mit Vertreterinnen und Vertretern aus den Modellvorhaben die Ergebnisse des Forschungsfelds. Eine Keynote zum Thema „Caring Urbanism“ von Prof. Dr. Elke Krasny von der Akademie der Bildenden Künste in Wien erweiterte die Thematik zudem um eine kulturwissenschaftliche und internationale Perspektive.

Dokumentation der Abschlussveranstaltung am 04. Mai 2021 (digital):
Download (PDF, 2MB, Datei ist barrierefrei/ barrierearm)

4. Erfahrungswerkstatt am 15. März 2021 (online)

Die vierte Erfahrungswerkstatt reflektierte unter dem Titel „Rückblick und Ergebnisse“ die Prozesse und Ergebnisse in den Modellvorhaben und des Forschungsprojekts. Aufgrund der Corona-Pandemie konnte die Veranstaltung nicht wie ursprünglich geplant im April 2020 in Bremen stattfinden, sondern wurde im März 2021 im Rahmen eines Videoseminars nachgeholt. Im Zentrum stand die Rückschau der Modellvorhaben entlang folgender Fragen: Was waren die wesentlichen Meilensteine des Projekts? Was wurde erreicht? Was wurde nicht erreicht? Auf Basis ihrer Ergebnisse und Erfahrungen haben die Teilnehmenden Handlungsempfehlungen an den Bund und andere Kommunen abgeleitet und gemeinsam diskutiert.

Dokumentation 4. Erfahrungswerkstatt am 15. März 2021 (digital):
Download (PDF, 3MB, Datei ist barrierefrei/ barrierearm)

3. Erfahrungswerkstatt am 15. und 16. Mai 2019 in Halle (Saale)

In der dritten Werkstatt standen die Forschungsthemen "Multicodierung" und "Umweltgerechtigkeit" im Vordergrund. Gastgeber war das Modellvorhaben „Stadtgrüninseln“. Die Werkstatt fand im neu eröffneten Nachbarschaftspark "FreiFeld" in Halle und in der Christuskirche in Freiimfelde statt.

Die Begriffe "Multicodierung" und "Umweltgerechtigkeit" waren bisher im Sprachgebrauch vieler Projektbeteiligten nicht üblich. Dennoch bedienen sie (intuitiv, strategisch oder pragmatisch) unterschiedliche Aspekte davon. Andere nutzen diese Begriffe und experimentieren damit. Im Zuge der Erfahrungswerkstatt wurden die Begriffe genauer geklärt und Empfehlungen für die Praxis und die zwölf Modellvorhaben entwickelt.

Kurz-Dokumentation 3. Erfahrungswerkstatt am 15. und 16. Mai 2019 in Halle (Saale):
Download (PDF, 942 KB, Datei ist barrierefrei/ barrierearm)

Internationaler Workshop am 08.11.2018 in Berlin

Unter dem Titel "Grüne Infrastruktur – Multicodierung – Klimawandelanpassung" luden das BBSR und BMI die Modellvorhaben zusammen mit internationalen Gästen auf einen internationalen Workshop ein. Dieser bot den Modellvorhaben Gelegenheit, gute Praxis für Stadtgrün in europäischen Städten kennenzulernen sowie Ansätze und Erfahrungen, Gemeinsamkeiten und Unterschiede zu diskutieren. Johanna Gibbons aus London stellte die Entwicklung der gesamtstädtischen grünen Infrastruktur, das "All London Green Grid" vor, Stefan Werner aus Kopenhagen berichtete über die Umgestaltung des Tåsinge Plads in einen multicodierten Aufenthaltsort und Regenwasserspeicher und Jürgen Preiss aus Wien referierte zu verschiedenen Strategien und Projekten der Klimawandelanpassung. Um den Bezug zu den Green Urban Labs herauszustellen, wurde jeder Beitrag im Anschluss von einem der Modellvorhaben kommentiert und im Plenum diskutiert. Dabei identifizierten die Teilnehmenden zahlreiche Querschnittsthemen und Überschneidungen zwischen den drei Themenfeldern.

Dokumentation Internationaler Workshop am 08.11.2018 in Berlin:
Download (PDF, 4MB, Datei ist barrierefrei/ barrierearm)

2. Erfahrungswerkstatt am 11. und 12. April 2018 in Ludwigsburg

Die zweite Erfahrungswerkstatt war zu Gast beim Modellvorhaben „Urban Agenda_Green City“ in Ludwigsburg und fand dort im Film- und Medienzentrum (FMZ) statt. Thema war die „Kooperation in unterschiedlichen Akteursnetzwerken“. Im Projektverlauf hatte sich gezeigt, dass dies für alle Modellvorhaben ein zentrales Thema ist. Im Rahmen von Poster-Präsentationen und in Arbeitsgruppen haben die Teilnehmenden verwaltungsinterne Kooperationen ebenso diskutiert wie die Kooperationen nach Außen, mit Bürgern, Zivilgesellschaft und Unternehmen. Außerdem hatten sie die Möglichkeit, das Projektgebiet und die Arbeit des Modellvorhabens Ludwigsburg bei einem Spaziergang näher kennenzulernen.

Dokumentation 2. Erfahrungswerkstatt am 11. und 12. April 2018 in Ludwigsburg:
Download (PDF, 4MB, Datei ist barrierefrei/ barrierearm)

1. Erfahrungswerkstatt am 10. Mai 2017 in Bochum

Die erste Erfahrungswerkstatt fand im Mai 2017 auf dem Gelände des Modellvorhabens in Bochum statt. Sie diente vor allem dem gegenseitigen Kennenlernen. Zudem konnten sich die Vertreter der Modellvorhaben einen Überblick über das Forschungsfeld und die Vorhaben der Kolleginnen und Kollegen verschaffen. Kern der Veranstaltung war die Vorstellung der Modellvorhaben sowie deren themen- und raumbezogene Clusterung. Querbezüge, Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen den Städten und ihren Vorhaben konnten so systematisch erarbeitet werden. Weiterhin wurden Fragen zum Stand der Modellvorhaben sowie Begrifflichkeiten und Abläufe erläutert und diskutiert.

Dokumentation 1. Erfahrungswerkstatt am 10. Mai 2017 in Bochum:
Download (PDF, 1MB, Datei ist barrierefrei/ barrierearm)

Diese Seite