Forschungsprojekt:
Pilotphase Kleinstadtakademie (2019-2022)
Projektaufrufe
"Von Kleinstädten, mit Kleinstädten, für Kleinstädte" lautet das Motto der Pilotphase der Kleinstadtakademie. Damit kommt der aktiven Beteiligung und Gestaltung durch Kleinstädte eine zentrale Bedeutung zu. Über Projektaufrufe erfolgt die Auswahl von Modellvorhaben und Beteiligung von Kleinstadtverbünden.
Im Rahmen eines zweistufigen Wettbewerbs- und Juryverfahrens erhalten Kleinstadtverbünde die Möglichkeit sich im Rahmen einer Zuwendung an der Pilotphase der Kleinstadtakademie als Modellvorhaben zu beteiligen. Die Bewerbungen erfolgen auf jährliche Projektaufrufe des BBSR.
Die Teilnahme an der Pilotphase der Kleinstadtakademie erlaubt Kleinstädten nicht nur, mit kreativen Methoden und strategischer Unterstützung an ihrer Zukunftsfähigkeit zu arbeiten. Sie ermöglicht zugleich den intensiven Austausch mit anderen Kleinstädten, den Zugang zu fachlichen Ressourcen, Wissenstransfer sowie eine Vernetzung zwischen den Akteuren vor Ort. Darüber hinaus erhalten die teilnehmenden Kommunen die Möglichkeit, die Pilotphase mitzugestalten und aktiv an der Verstetigung der Kleinstadtakademie mitzuwirken.
1. Projektaufruf 2019
Der erste Projektaufruf erfolgte im September 2019 unter dem Titel „Innovative Ansätze zur nachhaltigen Kleinstadtentwicklung“ und zielte auf die Themen: Große Kleinstädte und Wohnen.
Projektaufruf 2019
Download (PDF, 273KB, Datei ist barrierefrei/ barrierearm)
Bewerbungsbogen 2019
Download (PDF, 174KB, Datei ist barrierefrei/ barrierearm)
2. Projektaufruf 2020
Der zweite Projektaufruf erfolgte im Zeitraum Mai bis September 2020 unter dem Titel „Kleinstadtentwicklung – vielfältig, innovativ und zukunftsfähig!“. Der Aufruf war thematisch offen.
Projektaufruf 2020
Download (PDF, 341KB, Datei ist barrierefrei/ barrierearm)
Bewerbungsbogen 2002
Download (PDF, 623KB, Datei ist barrierefrei/ barrierearm)
FAQ zum Projektaufruf