Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung

Forschungsprojekt: Die Agenda 2030 durch Stadtentwicklung auf lokaler Ebene umsetzen

Städte, Gemeinden und Kreise im datenbasierten und leitbildorientierten Dialog zu stadtentwicklungsrelevanten Aspekten globaler Nachhaltigkeit

Projektsteckbrief

  • Status Laufend
  • Start Juli 2022
  • Programm ExWoSt

Bei der Umsetzung der Sustainable Development Goals (SDGs) der Vereinten Nationen engagieren sich auch Kommunen mit Eigenanalysen (Voluntary Local ReviewsVLRs). Allerdings ist eine Qualitätssteigerung, eine explizite Ausrichtung auf stadtplanungsbezogene und stadtentwicklungsrelevante Aspekte sowie eine bessere Vergleichbarkeit untereinander notwendig. Welche Daten, Indikatoren und kommunal anerkannte Leitbilder eignen sich als Grundlage dafür?

Ausgangslage

Die Vereinten Nationen verständigten sich mit der Agenda 2030 darauf, die Sustainable Development Goals (SDGs) evidenzbasiert und nachvollziehbar umzusetzen. Dazu legen die Mitgliedstaaten seit 2016 anlässlich des jährlich stattfindenden High-Level Political Forum (HLPF) nationale Berichtsbeiträge vor, so genannte Voluntary National Reviews (VNRs). In diesem Umsetzungsprozess engagieren sich auch zunehmend Kommunen mit Eigenanalysen, sogenannten Voluntary Local Reviews (VLRs). Das Siedlungsprogramm der Vereinten Nationen, UN-HABITAT, erstellt ergänzend dazu ab 2022 im Vierjahresrhythmus und auf der Grundlage des Global Urban Monitoring Framework Globalberichte zur Umsetzung der ebenfalls 2016 auf internationaler Ebene erarbeiteten und von der Generalversammlung der Vereinten Nationen bestätigten New Urban Agenda. Im europäischen Kontext liegt zudem seit 2020 die Neue Leipzig-Charta vor, die unter anderem die städtischen Dimensionen nachhaltiger Entwicklung und Prinzipien guter Stadtentwicklungspolitik beschreibt.

Die urbane Dimension von Nachhaltigkeit drückt sich explizit in SDG 11 (Nachhaltige Städte und Gemeinden), aber auch in vielen anderen der SDGs aus. Um diese stärker für die kommunale Entwicklung nutzen zu können und ihre Bedeutung auf nationaler, europäischer und internationaler Ebene zu unterstreichen, bedarf es einer Weiterentwicklung:

  • eine bessere Qualität der VLRs in quantitativer und qualitativer Hinsicht,
  • deren explizite Ausrichtung auf stadtplanungs- und stadtentwicklungsrelevante Aspekte sowie
  • die Vergleichbarkeit untereinander und ihre Anschlussfähigkeit gegenüber anderen Berichtsformaten, beispielsweise den VNRs.

So wird ein kommunale Strukturen integrierendes, staatliche Ebenen übergreifendes und im transkommunalen Dialog auch kulturelle Grenzen überschreitendes Verständnis von nachhaltiger Stadtentwicklung erzielt. Sowohl Daten als auch kommunal anerkannte Leitbilder (z. B. integrierte Stadtentwicklungskonzepte, raumbezogene Entwicklungsstrategien, Nachhaltigkeitsresolutionen) werden dafür herangezogen.

Ziel

  • Das Projekt ermöglicht ausgewählten Städten, Gemeinden und Kreisen in Deutschland sowie in europäischen und internationalen Partnerländern Eigenanalysen (im Format der VLRs) ihrer kommunalen Potenziale und Entwicklungspfade durchzuführen, die sich an der Agenda 2030 orientieren. Die Zeichnungskommunen der Agenda 2030 (siehe Karte) bilden für die Auswahl der Kommunen eine von mehreren Referenzgruppen.
  • Das Projekt stärkt den internationalen transkommunalen Dialog zur datenbasierten und leitbildorientierten nachhaltigen Stadtentwicklung. SDG 11 stellt dabei einen zentralen stadtentwicklungs- und stadtplanungsbezogenen Referenzpunkt dar.
  • Städte, Gemeinden und Kreise tragen mit ihren Eigenanalysen im VLR-Format dazu bei, dass das nationale und internationale Monitoring der SDGs (z. B. über VNRs, Globalberichte von UN-HABITAT, HLPF) die spezifischen Bedarfe und Potenziale von Kommunen umfangreicher als bislang berücksichtigt. Stadtplanungsrelevante und stadtentwicklungsbezogene Aspekte der lokalen Ebene werden stärker und dauerhafter in die Gesamtbegutachtung der SDGs integriert.

Projektbeteiligte

Besançon (Frankreich) (in Französisch)
www.besancon.fr

Cottbus/Chóśebuz (Deutschland)
www.cottbus.de

Eisenach (Deutschland)
www.eisenach.de

Eltville am Rhein (Deutschland)
www.eltville.de

Liverpool City Region Combined Authority (Vereinigtes Königreich) (in Englisch)
www.liverpoolcityregion-ca.gov.uk

Lüdenscheid (Deutschland)
www.luedenscheid.de

Mannheim (Deutschland)
www.mannheim.de

München (Deutschland)
www.muenchen.de

Niebüll (Deutschland)
www.niebuell.de

Prefeitura Municipal de Maringá (Brasilien)

Toyama (Japan) (in Englisch)
www.city.toyama.lg.jp/kurashi/foreigners/1010403/1010404/index.html

UN-Habitat Data and Analytics (in Englisch)
https://unhabitat.org/knowledge/data-and-analytics

Verband Region Rhein-Neckar (Deutschland)
www.m-r-n.com

Auftragnehmer

Kontakt

  • Dr. André Müller
    Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR)
    Referat RS 3 „Europäische Raum- und Stadtentwicklung“
    Telefon: +49 228 99401-2341
    E-Mail: andre.mueller@bbr.bund.de

  • Dr. Andrea Jonas
    Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR)
    Referat RS 2 „Stadtentwicklung“
    Telefon: +49 228 99401-1254
    E-Mail: andrea.jonas@bbr.bund.de

  • Antonia Milbert
    Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR)
    Referat SR 3 „Menschen und Regionen im Wandel – Subjektive und objektive Indikatoren“
    Telefon: +49 30 18401-2256 und +49 355 121004-6801
    E-Mail: antonia.milbert@bbr.bund.de

Diese Seite