Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link: Datenschutz
BMVBS (Hrsg.): Heute Zukunft gestalten: Raumentwicklungsstrategien zum Klimawandel. BMVBS-Sonderveröffentlichung, Berlin 2013. Konzept und Bearbeitung: Institut Raum & Energie, Wedel Download (PDF, 6 MB, Datei ist barrierefrei/ barrierearm)
BMVBS (Hrsg.): Methodenhandbuch regionale Klimafolgenbewertung. Systematisierung der Grundlagen regionalplanerischer Klimafolgenbewertung. BMVBS-Sonderveröffentlichung, Berlin 2013. Bearbeitung: agl | Hartz • Saad • Wendl, plan + risk consult >> weitere Informationen
BMVBS (Hrsg.): KlimaMORO-Infobrief 4: Ergebnisse und Highlights. Infobrief, Berlin 2013.
Der vierte Infobrief liefert abschließende Ergebnisse und Erkenntnisse aus den Modellregionen der KlimaMORO Phase II sowie aktuelle Veröffentlichungen und weitere Informationsangebote. Download (PDF, 814 KB, Datei ist barrierefrei/ barrierearm)
BMVBS (Hrsg.): KlimaMORO-Infobrief 3: Modellvorhaben auf der Zielgeraden. Infobrief, Berlin 2013.
Der dritte Infobrief stellt die Ergebnisse des fünften gemeinsamen Workshops der Modellregionen, aktuelle Veröffentlichungen aus dem KlimaMORO sowie den Leitfaden zur Bewertung regionaler Klimafolgen vor.
BMVBS (Hrsg.): KlimaMORO-Infobrief 2. Ergebnisse des Workshops am 11. und 12.09.2012. Infobrief, Berlin 2012.
BMVBS (Hrsg.): KlimaMORO-Infobrief 1. Ergebnisse der 4. KlimaMORO-Konferenz am 7. und 8. November 2011. Infobrief, Berlin 2012.
BMVBS (Hrsg.): Wie bereiten sich Regionen auf den Klimawandel vor? BMVBS-Sonderveröffentlichung, Berlin 2011. Dokumentation der Fachveranstaltung auf der euregia in Leipzig am 26. Oktober 2010. >> weitere Informationen
BMVBS / BBSR (Hrsg.): Raumentwicklungsstrategien zum Klimawandel - Dokumentation der 2. MORO-Fachkonferenz am 2. und 3. Juli 2009 in Berlin. BMVBS-Sonderveröffentlichung, Bonn 2010. Die 2. MORO-Fachkonferenz "Raumentwicklungsstrategien zum Klimawandel" steckte den internationalen und intersektoralen Rahmen für die spezifischen Anforderungen an die Raumordnung und Fachpolitiken ab. >> weitere Informationen
BMVBS / BBSR (Hrsg.): Raumentwicklungsstrategien zum Klimawandel. Dokumentation der Fachtagung am 30. Oktober 2007 im Umweltforum in Berlin. BMVBS-Sonderveröffentlichung, Bonn 2007. >> weitere Informationen
BMVBS (Hrsg.): Klimawandel als Handlungsfeld der Raumordnung. Ergebnisse der Vorstudie zu den Modellvorhaben. Forschungen Heft 144, Berlin 2010. >> weitere Informationen
BMVBS (Hrsg.): Wie kann Regionalplanung zur Anpassung an den Klimawandel beitragen? Forschungen, Heft 157, Berlin 2013. Ergebnisbericht des Modellvorhabens der Raumordnung "Raumentwicklungsstrategien zum Klimawandel" >> weitere Informationen
BMVBS (Hrsg.): Regionale Fragestellungen – regionale Lösungsansätze. "Raumentwicklungsstrategien zum Klimawandel". BMVBS-Online-Publikation 01/2014, Berlin. >> weitere Informationen
BMVBS (Hrsg.): Vulnerabilitätsanalyse in der Praxis – Inhaltliche und methodische Ansatzpunkte für die Ermittlung regionaler Betroffenheit. BMVBS-Online-Publikation 21/2011, Berlin. >> weitere Informationen
BMVBS (Hrsg.): Querschnittsauswertung von Status-quo Aktivitäten der Länder und Regionen zum Klimawandel. BMVBS-Online-Publikation 17/2011, August 2011. Dieser Bericht stellt den aktuellen Stand der Raumordnung zur Bewältigung des Klimawandels in den Ländern und ausgewählten Planungsregionen dar. >> weitere Informationen
BMVBS (Hrsg.): Nationale Strategien europäischer Staaten zur Anpassung an den Klimawandel aus der Perspektive der Raumordnung/Raumentwicklung. BMVBS-Online-Publikation 20/10, Oktober 2010. >> weitere Informationen
BMVBS (Hrsg.): Regionale Klimamodellierung für Anpassungsstrategien. BMVBS-Online-Publikation 07/10, Februar 2010. Am 5. Oktober 2009 fand in Bonn ein Expertenworkshop zum Thema Klimamodellierung und Planung statt. Die Ergebnisse der Veranstaltung sind in der vorliegenden Veröffentlichung dokumentiert. >> weitere Informationen
BMVBS (Hrsg.): Raumentwicklungsstrategien zum Klimawandel – ein MORO-Forschungsfeld. MORO-Informationen 7/4, Bonn 2011. Im MORO-Info 7/4 werden Ergebnisse und Antworten zu den Forschungsleitfragen vorgestellt und diskutiert. Download (PDF, 3 MB, Datei ist barrierefrei/ barrierearm)
BMVBS (Hrsg.): Raumentwicklungsstrategien zum Klimawandel – ein MORO-Forschungsfeld. MORO-Informationen 7/3, Bonn 2011. Im MORO-Info 7/3 werden beispielhafte Vorgehensweisen in den einzelnen Modellvorhaben vorgestellt, ergänzt durch Interviews mit den zuständigen Bearbeiterinnen oder Bearbeitern in den Modellregionen. Download (PDF, 1 MB, Datei ist barrierefrei/ barrierearm)
BMVBS (Hrsg.): Raumentwicklungsstrategien zum Klimawandel – ein MORO-Forschungsfeld. MORO-Informationen 7/2, Bonn 2010. Das MORO-Info 7/2 legt einen Schwerpunkt auf das Vorgehen im Modellvorhaben im Bereich der formellen Instrumente der Regionalplanung. Download (PDF, 5 MB, Datei ist barrierefrei/ barrierearm)
BMVBS (Hrsg.): Raumentwicklungsstrategien zum Klimawandel – ein MORO-Forschungsfeld. MORO-Informationen 7/1, Bonn 2010. In diesem MORO-Info wird das Modellvorhaben ausführlich vorgestellt. Neben den Zielen des Vorhabens und den Fragestellungen finden Sie Informationen zu den beteiligten Modellregionen und zu Veranstaltungen im Rahmen des Modellvorhabens. Download (PDF, 2 MB, Datei ist barrierefrei/ barrierearm)
Sämtliche Publikationen aus den Modellregionen stehen auf den Projektwebseiten der Forschungsassistenz unter folgendem Link als Download zur Verfügung: KlimaMORO Publikationen aus den Modellregionen
Modellregion Vorpommern
Raumentwicklungsstrategien - Anpassung an den Klimawandel in der Planungsregion Vorpommern
Regionaler Planungsverband Vorpommern; Greifswald, 04/2011
Raumentwicklungsstrategie - Anpassung an den Klimawandel in der Planungsregion Vorpommern - Anstieg des Meeresspiegels und Entwicklung im Küstenraum
Regionaler Planungsverband Vorpommern; Greifswald, 04/2013
Modellregion Oberes Elbtal / Osterzgebirge
Bausteine für die Klimaanpassung
Im regionalen Planungsverband Oberes Elbtal/Osterzgebirge wurden neue Ansätze für die Festlegung von Vorrang- und Vorbehaltsgebieten zur Hochwasservorsorge und für ein regionalplanerisches Erosionsschutzkonzept entwickelt.
Schutz des Oberbodens vor Wassererosion Konzept für die Modellregion Oberes Elbtal / Osterzgebirge
Regionaler Planungsverband Oberes Elbtal/Osterzgebirge; 04/2013
Mit Sicherheit wächst der Schaden
Regionaler Planungsverband Oberes Elbtal/Osterzgebirge; 08/2012
Ausführliche empirische Berichte und Materialien - Umsetzung klimarelevanter, regionalplanerischer Festsetzungen durch Kommunen und Landnutzer; Arbeitspapier Klimaprojektion für die Modellregion; Ergebnisse zur Selbstevaluierung Umsetzungsstand ILEK "Dresdener Hediebogen"; Kurzbeitrag zur Selbstevaluierung Umsetzungsstand ILEK "Silbernes Erzgebirge"
Regionaler Planungsverband Oberes Elbtal/Osterzgebirge; 04/2011
Handlungsempfehlungen für die Praxis. Empfehlungen zur umsetzungsorientierten Fortschreibung des Regionalplans und der integrierten ländlichen Entwicklungskonzepte
Regionaler Planungsverband Oberes Elbtal/Osterzgebirge
Leitfaden für die Formulierung von regionalen Umsetzungsstrategien zum Umgang mit dem Klimawandel
Regionaler Planungsverband Oberes Elbtal/Osterzgebirge
Modellregion Mittel- und Südhessen
Modellgestützte Klimaanalysen und –bewertungen für die Regionalplanung.
Grundlagen für einen Leitfaden
Modellgestützte Klimaanalyse und -bewertung für die Regionalplanung in Hessen - Grundlagen am Bsp. Marburg
iMA - Immissionen - Meteorologie - Akustik; Richter & Röckle GmbH & Co. KG, Stuttgart; 04/2013
Entwicklungsstrategien für den Biotopverbund im Grünland unter Berücksichtigung des Klimawandels (mit Anhang)
Projektteam Biotopverbund, Regierungspräsidium Gießen; 04/2011
Analyse und Evaluierung der klimarelevanten Themen in den Regionalplänen Mittel- und Südhessen sowie in dem Regionalen Flächennutzungsplan Frankfurt/Rhein-Main
Büro für Umweltbewertung und Geoökologie; 12/2009
Kommunen im Klimawandel - Wege zur Anpassung
Regionalverband Frankfurt/Rhein-Main
Abschlussbroschüre moro-klamis
Im Oktober 2011 hat das Regierungspräsidium Gießen eine Abschlussbroschüre für die erste Projektphase des MORO klamis erarbeitet. Die Broschüre stellt wesentliche Ergebnisse vor, insbesondere die regionalplanerischen Ansätze zur Ermittlung und Abgrenzung von Vorrang- und Vorbehaltsgebieten für besondere Klimafunktionen und vorbeugenden Hochwasserschutz sowie die Entwicklungsstrategien für den Biotopverbund im Grünland. Download (PDF, 2 MB, Datei ist barrierefrei/ barrierearm)
Modellregion Mittlerer Oberrhein/Nordschwarzwald
Klima 2040 Mittlerer Oberrhein/Nordschwarzwald "Klimadokument". Spektrum möglicher klimatischer Veränderungen in der Region bis 2040 in den Bereichen Temperatur, Luftbewegung, Luftfeuchte/-druck, Niederschlag und Strahlung
Regionalverband Mittlerer Oberrhein; 2011
Leitfaden zur Berücksichtigung klimatischer Ausgleichsfunktionen in der räumlichen Planung am Beispiel der Regionen Mittlerer Oberrhein und Nordschwarzwald
GEO-NET Umweltconsulting GmbH, Regionalverband Nordschwarzwald; 2011
Planungshinweiskarte Klimaökologie mit Erläuterungen
GEO-NET Umweltconsulting GmbH, Regionalverband Nordschwarzwald; 2011
Modellregion Stuttgart
Vulnerabilitätsbericht der Region Stuttgart
Verband Region Stuttgart, ireus Universität Stuttgart; 05/2011
Modellregion Neumarkt in der Oberpfalz
Studie "Siedlungs- und Infrastruktur, Bauwesen und Gesundheit"
Landkreis Neumarkt, Universität der Bundeswehr München
Studie "Land- und Forstwirtschaft, Naturschutz und Tourismus"
Landkreis Neumarkt, Universität der Bundeswehr München
Studie "Energie"
Landkreis Neumarkt, Universität der Bundeswehr München
Raumplanerische Handlungsempfehlungen für die Regionalplanung und Regionalentwicklung
Landkreis Neumarkt, Universität der Bundeswehr München
Handlungskonzept Klima NEU - Klimaanpassung Landkreis Neumarkt
Landkreis Neumarkt, Universität der Bundeswehr München
Modellregion Havelland - Fläming
Expertise 1 - Klimawandel in der Region
PIK im Auftrag vom Regionalen Planungsverband Havelland-Fläming; 12/2010
Expertise 2 - Klimawandel und Hydrologie
PIK im Auftrag vom Regionalen Planungsverband Havelland-Fläming; 12/2010
Expertise 3 - Klimawandel und Landwirtschaft
PIK im Auftrag vom Regionalen Planungsverband Havelland-Fläming; 12/2010
Expertise 4 - Klimawandel und Forstwirtschaft
PIK im Auftrag vom Regionalen Planungsverband Havelland-Fläming; 12/2010
Mein Dach im Sturm. Informationsflyer zum Schutz vor Sturmschäden am Dach: Früherkennung, Schutzmaßnahmen, Verhalten im Schadenfall.
Modellregion Havelland-Fläming
Modellregion Westsachsen
Klimaanalyse für die Planungsregion Leipzig-Westsachsen
Dipl.-Ing. Andrea Seidel (TU Dresden) im Auftrag des Regionalen Planungsverbandes, 07/2012
Erfassung und Bewertung ausgewählter Waldflächen im Forstbezirk Leipzig
MEP Plan GmbH, Gesellschaft für Naturschutz, Forst- und Umweltplanung
Berechnung zum Wasserhaushalt im Südraum Leipzig unter dem Ansatz einer regionalen Klimaprojektion
Ingenieurbüro für Grundwasser GmbH im Auftrag der Mitteldeutschen Braunkohlegesellschaft mbH (MIBRAG) sowie der Lausitzer und Mitteldeutsche Bergbau-Verwaltungsgesellschaft mbH (LMBV)
Vulnerabilitätsanalyse Westsachsen. Themenfelder Hitzebelastungen, Starkregen, Hochwasser, Verringerung des sommerlichen Wasserdargebots, Klimaveränderungen und Kulturlandschaft.
Regionaler Planungsverband Leipzig-Westsachsen; 04/2011
Energieverbrauch und Handlungsansätze zur Minderung der Treibhausgasemission
Regionaler Planungsverband Leipzig-Westsachsen; 07/2011
Auswirkungen des Klimawandels auf die Entwicklung des Wasserhaushaltes im Einzugsgebiet der unteren Pleiße in Westsachen
Regionaler Planungsverband Leipzig-Westsachsen; 13/2010
Weitere Veröffentlichungen zu Klima-Forschungsfeldern finden Sie auf klimastadtraum.de