Raumentwicklungsstrategien zum Klimawandel – Phase II
Aufgrund der guten und vielfältigen Ergebnisse in der ersten Phase des Modellvorhabens der Raumordnung "Raumentwicklungsstrategien zum Klimawandel" wurden sieben Modellvorhaben bis April 2013 in einer zweiten Phase fortgeführt.
In Phase II ging es vor allem darum, ausgewählte Themenstellungen weiter zu vertiefen sowie exemplarische Projekte zu fördern und dabei den Einsatz der entwickelten Maßnahmen projektbezogen zu erproben und diese zu konkretisieren. Dadurch konnten spezifische Einzelaspekte der regionalen Anpassungsstrategien vertieft, ihr Nutzen weiter verdeutlicht und auch die Akzeptanz in der Politik und in der Öffentlichkeit für Aktivitäten der regionalen Entwicklung und Raumordnung im Kontext von Klimaanpassung gesteigert werden.
Ziele der Verstetigungsphase
Durch die weitere Förderung sollten in den einzelnen Modellregionen die erarbeiteten Erkenntnisse, Erfahrungen und Akteursnetzwerke aus der KlimaMORO-Phase I genutzt und weiterentwickelt werden. Die Verstetigung der Arbeit sollte die Chance eröffnen,
Die Modellvorhaben wurden durch die Forschungsassistenz (FoA) Raum & Energie, Institut für Planung, Kommunikation und Prozessmanagement GmbH als wissenschaftliche und organisatorische Begleitforschung, zusammen mit dem Institut für Stadtbauwesen und Stadtverkehr (ISB) der RWTH Aachen betreut. Sie nahm die Aufgabe der Service-Schnittstelle zwischen den Modellvorhaben und dem Auftraggeber wahr.