Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung

Forschungsprojekt: Lebendige Regionen – Aktive Regionalentwicklung als Zukunftsaufgabe

Ergebnisse

Aus den Regionen, für die Regionen – hier finden Sie die Ergebnisse des Modellvorhabens der Raumordnung (MORO) „Lebendige Regionen“.

Das Foto zeigt eine Skulptur aus Metallfiguren, die durch Ferngläser schauen

Ergebnisse aus den Modellregionen

Das MORO „Lebendige Regionen“ hat nicht nur zu neuen Strategien und zu Umsetzungsprojekten in den Regionen geführt, sondern auch zu einer Vielzahl an Ergebnissen in Form von Studien, Leitfäden, Portalen oder neuen methodischen Ansätzen. Dieser umfassende Wissensaufbau hat nicht nur den Modellregionen in ihrer Entwicklung geholfen, sondern er stellt auch ein großes Wissenspotenzial für andere Regionen dar. Die Ergebnisse stellen wir an dieser Stelle zur Verfügung.

Landkreis Barnim
Film zum PatMobilBarnim

Landkreis Coburg
Studie zur Mobilität Geflüchteter im Landkreis Coburg: Sozialräume, Aktionsräume und Aktionsreichweiten (auf Anfrage)

Masterplan Integration (auf Anfrage)

Indeland
Studien zu fiskalischen Auswirkungen (auf Anfrage)

Endbericht „MORO INDELAND Raum schaffen durch Ressourceneffizienz – Mehr aus weniger machen.“ (auf Anfrage)

KielRegion
Studie bezahlbarer Wohnraum (auf Anfrage)

Leitfaden Design-Thinking für Verwaltungen (auf Anfrage)

Wohnportal der KielRegion

Region Bremen
Wohnungsmarktstrategie des Kommunalverbunds Bremen/Niedersachsen

Regiopolregion Bielefeld
Strategie der Regiopolregion Bielefeld

Radverkehrskonzept der Regiopolregion Bielefeld

Landkreis Saalfeld-Rudolstadt
Studie zur Resilienz kommunaler Finanzen (PDF-Datei)

Studie zu Leerstand und Innenentwicklung (PDF-Datei)

Arbeitsheft zur Erhebung und Bewertung von Innenentwicklungspotentialen (PDF-Datei)

Abschlussbroschüre „Gemeinsam für lebendige Ortskerne“ (PDF-Datei)

Mitmachplattform Wohnen im Landkreis Saalfeld-Rudolstadt

Leerstandsmanagement in SLF

Wirtschaftsraum Spreewald
Leitfaden für unternehmensfinanzierte Auszubildendenmobilität (auf Anfrage)

Kreis Bergstraße
Beteiligungsplattform Landkreis Bergstraße

digi-space im Landkreis Bergstraße

Region Stuttgart
Region Stuttgart: Gestaltungskonzept für 23 kommunale Stationen der Museumsroute

Kofinanzierungsprogramm für Projekte des Landschaftsparks

Europäische Metropolregion
Informationen zur Europäischen Metropolregion Nürnberg

Podcasts

LebendigeRegionen.Dialog

In der dreiteiligen Podcast-Reihe „LebendigeRegionen.Dialog“ stellen wir Ihnen Methoden, Verfahren und Instrumente zum Thema Zusammenarbeit vor. Gemeinsam mit ausgewählten Modellregionen richteten wir den Blick auf die Frage, wie es den Vorhaben gelungen ist, unterschiedliche Akteurinnen und Akteure für ihr Projekt zu aktivieren und zu beteiligen.

Episode Region Stuttgart – Stefanie Clauß

In dieser Episode geht es um das Thema Grüne Infrastruktur im Verband Region Stuttgart. Die Region stand vor einer besonderen Herausforderung: Was tun, wenn die klassischen Instrumente der Regionalentwicklung nicht ausreichen?
Wie das gelingen kann, erläutert uns Stefanie Clauß. Sie ist Landschaftsarchitektin und beim Verband Region Stuttgart zuständig für Freiraumplanung und grüne Infrastruktur.
Podcast (MP4, 21MB, Datei ist nicht barrierefrei)

Episode Kreis Bergstraße – Corinna Simeth

In dieser Episode geht es um das Thema Kreisentwicklung im Kreis Bergstraße. Das Ziel der Kreisverwaltung: eine agile und ganzheitliche Regionalentwicklung mit Fokus auf Themen wie Wohnen, Versorgen und Infrastruktur.
Doch wie lässt sich das Profil einer Region als attraktiver und innovativer Wirtschaftsstandort schärfen? Und wie können in einem solchen Transformationsprozess die Bürgerinnen und Bürger eingebunden werden? Hierzu sprechen wir mit Corinna Simeth. Sie ist Abteilungsleiterin für Grundsatzfragen und Kreisentwicklung im Landkreis Bergstraße.
Podcast (MP4, 44MB, Datei ist nicht barrierefrei)

Episode Region Bremen – Benjamin Möller

In dieser Episode nehmen wir sie mit in die Region Bremen zum Kommunalverbund Bremen/Niedersachsen e.V. Der Kommunalverbund Bremen/Niedersachsen hat das MORO „Lebendige Regionen“ dazu genutzt, eine Wohnungsmarktstrategie zu erarbeiten. Wie ist er dabei vorgegangen, und wie gelang es, die einzelnen Kommunen mitzunehmen?
Antworten darauf gibt uns Benjamin Möller. Er war bis Ende 2021 Projektmanager im Kommunalverbund Niedersachen/Bremen e.V.
Podcast (MP4, 48MB, Datei ist nicht barrierefrei)

LebendigeRegionen.Strategie

In der dreiteiligen Podcast-Reihe „LebendigeRegionen.Strategie“ stellen wir Ihnen Methoden und Instrumente vor, mit denen Akteurinnen und Akteurinnen vor Ort Strategien, Konzepte oder Projekte entwickelt haben. Gemeinsam richteten wir den Blick auf die Frage, wie es den Regionen gelungen ist, ihre Strategien, Konzepte oder Projekte zu entwickeln.

Episode Regiopolregion Bielefeld – Andreas Hubalek und Frank Heinze

In dieser Episode geht es um die Frage: Wie formiert sich eine neue Region? Und wozu braucht eine Region überhaupt eine Strategie?
Wir nehmen Sie mit in die Regiopole Bielefeld, um diese und weitere Fragen zu beantworten. Zwei Herren, die sich dort sehr gut auskennen, haben wir zum Gespräch gebeten: Andreas Hubalek, der Koordinator der Regiopolregion im Büro des Bielefelder Oberbürgermeisters, und Frank Heinze, Geschäftsführer des Dortmunder Beratungsbüros „Heinze und Partner“, das die Regiopolregion und das Modellvorhaben intensiv begleitet hat.
Podcast (MP4, 48MB, Datei ist nicht barrierefrei)

Episode Landkreis Coburg – Nadine Wuttke

In dieser Episode geht es um das Thema Verstetigung. Der Landkreis Coburg entwickelte gemeinsam mit Trägern von Pflegeeinrichtungen ein Geschäftsmodell für die Anwerbung ausländischer Pflegefachkräfte. Was dazu alles zu klären ist und welche Gesellschaftsformen in Frage kommen, das beantwortet uns Nadine Wuttke vom Landkreis Coburg. Nadine Wuttke ist bereits seit vielen Jahren in der Regionalentwicklung des Landkreises aktiv und hat mehrere Modellvorhaben der Raumordnung begleitet.
Podcast (MP4, 56MB, Datei ist nicht barrierefrei)

Episode Europäische Metropolregion Nürnberg – Dr. Christa Standecker

In dieser Episode geht es um die Anpassung einer bestehenden Strategie. Die Metropolregion Nürnberg stand vor der Aufgabe, ihre Strategie an neuen Herausforderungen in der Metropolregion auszurichten. Doch wie gelingt es, unterschiedliche Teilräume einer Großregion mitzunehmen und Akteurinnen und Akteure für einen strategischen Prozess zu gewinnen? Dies erzählt uns Dr. Christa Standecker. Sie ist seit 2005 Geschäftsführerin der Europäischen Metropolregion Nürnberg und kennt sich bestens aus in der Region.
Podcast (MP4, 44MB, Datei ist nicht barrierefrei)

Videos

LebendigeRegionen.Wohnen

Lebendige Regionen - Video zum Thema Wohnen

Bundesweit ist der Wohnungsmarkt insbesondere in den Ballungsräumen angespannt. Gleichzeitig stellt der demografische Wandel den Wohnungsmarkt im ländlichen Raum vor neue Herausforderungen. Das Video "Lebendige Regionen.Wohnen" zeigt, es gibt viele Wege das Thema aktiv anzugehen.

LebendigeRegionen.Mobilität

Lebendige Regionen - Video zum Thema Mobilität

Regionen im ländlichen Raum stehen vor der Herausforderung, nachhaltige und bedarfsgerechte Mobilität sowohl in peripher gelegenen als auch in stärker besiedelten Ballungsgebieten anzubieten. Das Video "Lebendige Regionen.Mobilität" präsentiert Lösungsansätze für neue Mobilitätsformen.

LebendigeRegionen.Integration

Lebendige Regionen - Video zum Thema Integration

Die Zuwanderung 2015 war herausfordernd für viele Regionen und Kommunen. Jedoch bot der Zuzug auch viele Chancen für den ländlichen und städtischen Raum. Wie Integration in Regionen und Kommunen gelingen kann, das wird im Video "Lebendige Regionen.Integration" vorgestellt.

LebendigeRegionen.Köpfe

Aktive Regionalentwicklung wird durch Menschen gemacht. In der Web-Interview-Reihe „LebendigeRegionen.Köpfe“ stellen wir Menschen vor, die hinter dem MORO Lebendige Regionen stehen und zum Gelingen beigetragen haben. In kurzweiligen Videos ziehen diese Menschen Bilanz und verraten ihre persönlichen Eindrücke und Erfahrungen aus den letzten Jahren.

Interview mit Christian Engelhardt

Landrat, Kreis Bergstraße
Aufgabe: Projektträgerschaft Modellvorhaben

Interview mit Christian Engelhardt

Gemeinsam mit Blick in die Zukunft: Von Infrastruktur bis Gesundheit beeindruckte Christian Engelhardt die Vielfalt an eingebrachten Ideen in der Bürgerbeteiligung. Dabei stand gerade das Potenzial einer Digitalisierung in den unterschiedlichen Lebensbereichen im Mittelpunkt – eine Anforderung, die im Zusammenwirken von Bürgerinnen und Bürgern sowie Expertinnen und Experten zukünftig noch bedeutsamer wird.

Interview mit Dr. Nicola Schelling

Regionaldirektorin, Verband Region Stuttgart
Aufgabe: Projektträgerschaft eines Modellvorhabens

Interview mit Dr. Nicola Schelling

„Innovative Antworten auf aktuelle Herausforderungen“: Dieses Anliegen für eine Verbesserung von Planung, Wirtschaft und Mobilität stand für Dr. Nicola Schelling an zentraler Stelle. Für eine erfolgreiche und nachhaltige Unterstützung an der Schnittstelle Integration und grüne Infrastruktur setzte sie dabei auf einen regen Dialog zwischen Kommunen und Verband in der Region Stuttgart.

Interview mit Dr. Robert Koch

Referent, Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat
Aufgabe: Fachliche Begleitung

Interview mit Dr. Robert Koch

So vielseitig die Modellregionen in ihren „Problemen und Potenzialen“ auch sind, so sehr zeichnen sie sich nach Erfahrung von Dr. Robert Koch durch folgende Stärke aus: eine eindrucksvolle Zusammenarbeit. So nähert man sich durch die gemeinsame Entwicklung von Lösungsstrategien dem Ziel einer aktiven Regionalentwicklung. Diese Ergebnisse aus dem MORO Lebendige Regionen sind nicht nur ein Mehrwert für andere Regionen, sondern stärken auch die Gleichwertigkeit der Lebensverhältnisse.

Interview mit Florian Langguth

Forschungsassistenz, SPRINT – wissenschaftliche Politikberatung
Aufgabe: Leiter Forschungsassistenz

Interview mit Florian Langguth

Immer mittendrin: Als Leiter der Forschungsassistenz begleitete Florian Langguth die Modellvorhaben und präsentierte das MORO Lebendige Regionen nach außen. Dabei war für ihn das Zusammentreffen verschiedener Perspektiven in der Regionalentwicklung und die vielen Impulse zu neuen Instrumenten und Werkzeugen besonders prägend. Das gilt auch für die Pandemie, die zwar Flexibilität bei der Umsetzung erforderte, das Engagement und den Gestaltungswillen aller jedoch nicht bremsen konnte.

Interview mit Tim Starke

Institut für öffentliche Finanzen und Public Management, Universität Leipzig
Aufgabe: Finanzwissenschaftliche Begleitforschung

Interview mit Tim Starke

Der Spagat zwischen Regionalentwicklung und Finanzwissenschaft ist kein leichter: Im Rahmen seiner Tätigkeit für die finanzwissenschaftliche Begleitforschung war diese ungewöhnliche Verknüpfung für Tim Starke dennoch eine Bereicherung. So empfiehlt er auch für nachfolgende Modellvorhaben keine Scheu vor dieser interdisziplinären Herangehensweise – denn sie zahlt sich aus.

Interview mit Dr. Jana Hoymann

Stellvertretende Referatsleiterin, BBSR
Aufgabe: Projektleiterin

Interview mit Dr. Jana Hoymann

Regionalentwicklung erfordert Kreativität: Dieser Ansatz blieb Dr. Jana Hoymann in ihren unterschiedlichen Begegnungen ganz besonders in Erinnerung. Vielfältiges Engagement und geteilte Visionen sind Erfolgsfaktoren für die Regionalentwicklung und helfen auch bei der Bewältigung von Schwierigkeiten – gerade angesichts „knapper Kassen“ in den Kommunen. Dies führt nicht nur zu kurz- und langfristigen Erfolgen vor Ort, sondert bietet darüber hinaus Inspiration für andere Regionen.

Diese Seite