Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung

Forschungsprojekt: Netzwerk Daseinsvorsorge 2. Runde

Projektsteckbrief

  • Status Abgeschlossen
  • Laufzeit Oktober 2020 – Juni 2022
  • Programm MORO

Das Netzwerk Daseinsvorsorge ist eigenständig: Seit dem 1. Juli 2022 führen die beteiligten Netzwerkregionen die bisherige Arbeit als selbstständige Arbeitsgemeinschaft fort, neue Mitglieder sind herzlich willkommen.

Ausgangslage

Das Netzwerk Daseinsvorsorge wurde am 27. November 2018 im BMI in Berlin gegründet. Im Netzwerk arbeiteten zu diesem Zeitpunkt 23 Netzwerkregionen zusammen, die sich vor allem aus der Gruppe der seinerzeitigen ArD-Modellregionen und den Vorläuferregionen speisten.

Das Netzwerk Daseinsvorsorge fühlt sich den Zielen und Grundsätzen der Raumordnung verpflichtet, insbesondere der Leitvorstellung zur Sicherung gleichwertiger Lebensverhältnisse in den Teilräumen (§ 1 Abs. 2 ROG) sowie dem Grundsatz der nachhaltigen Sicherung der Daseinsvorsorge (§ 2 Abs. 2 Nr. 1 ROG). Es versteht sich dementsprechend als Kompetenznetzwerk und Praxisschmiede für die strategische Planung und Umsetzung von Angeboten der Daseinsvorsorge und ist offen für neue Mitglieder. Der Schwerpunkt der Netzwerkarbeit liegt auf Wissenstransfer und gegenseitigem Erfahrungsaustausch. Die Netzwerkmitglieder sollen vor allem voneinander lernen, von anderen lernen und sich gegenseitig stärken. Leitend sind hohe Qualitätsstandards bei der strategischen Planung und Umsetzung von Projekten der Daseinsvorsorge und deren Übertragbarkeit auf andere Regionen.

Die Erfahrungen der 1. Projektphase des Netzwerkes Daseinsvorsorge deuteten darauf hin, dass sich der Ansatz der "Regionalstrategie Daseinsvorsorge" in den Regionen ohne externe Hilfsangebote nur schwer verstetigen lässt. Die 2. Projektphase sollte nun vor allem mehr Klarheit darüber schaffen, ob und wie sich dieses Netzwerk langfristig aufstellen und unterstützen lässt. Die unter Handlungsdruck stehenden, oftmals strukturschwachen Regionen sollten mit Hilfe des Netzwerkes in die Lage versetzt werden, den wichtigen Handlungsansatz der Regionalstrategie Daseinsvorsorge weiter erfolgreich anwenden und fortentwickeln zu können.

Ziel

Die Ziele des MORO „Netzwerk Daseinsvorsorge 2. Runde“ lagen darin,

  1. das Netzwerk Daseinsvorsorge zu stabilisieren und ihm Eigenständigkeit zu geben,
  2. dafür geeignete Organisations- und Finanzierungsmodelle zu finden,
  3. neue Mitglieder für das Netzwerk und seine Planungs- und Handlungsphilosophie zu werben und
  4. Formate weiterzuentwickeln, um die Arbeit in den Netzwerkregionen und den Erfahrungsaustausch zwischen diesen zu stärken.

Eine Forschungsassistenz unterstützte das Netzwerk. Auftragnehmer waren die Universität Bremen (Institut Arbeit und Wirtschaft), die Hochschule Neubrandenburg (Institut für kooperative Regionalplanung Planungsrecht/Baurecht) sowie das Institut für Raum und Energie.

Weitere Informationen
Internetseite zum Netzwerk Daseinsvorsorge: www.regionale-daseinsvorsorge.de

Kontakt

  • Dr. Steffen Maretzke
    Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR)
    Referat RS 1 „Raumentwicklung“
    Telefon: +49 228 99401-2326
    E-Mail: steffen.maretzke@bbr.bund.de

Diese Seite