Forschungsprojekt:
Bundeskongress „Tag der Regionen“
Projektsteckbrief
Der ab 2023 jährlich stattfindende Bundeskongress „Tag der Regionen“ soll die öffentliche Wahrnehmung der Raumordnungs- und Regionalpolitik stärken und die Vernetzung von Regionen fördern. Vor-gesehen ist ein abwechslungsreiches Programm zu aktuellen Themen der Raumentwicklung – mit Vorträgen, Podien, erweiterten Diskussionsrunden, Begleitveranstaltungen und weiteren Austauschformaten wie einem wissenschaftlichen Marktplatz und bilateralen Gesprächsmöglichkeiten.
Anmeldung
Anmeldung zur Teilnahme in Präsenz
Anmeldung zur Online-Teilnahme
Hinweis: Nach der Anmeldung zur Teilnahme in Präsenz erhalten Sie einen Link zu einer Übersicht mit Hotelkontingenten für Ihren Aufenthalt in Cottbus.
Ausgangslage
Die Regionen in Deutschland stehen vor vielfältigen Herausforderungen. Die Raumordnung und Regionalpolitik tragen mit ihren Instrumenten aktiv dazu bei, diese zu bewältigen und in allen Teilen Deutschlands eine nachhaltige Entwicklung und gleichwertige Lebensverhältnisse zu gewährleisten.
Mit dem ab 2023 jährlich stattfindenden Bundeskongress "Tag der Regionen" möchte das Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen zusammen mit dem Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung die Bedeutung der Raumordnung und Regionalpolitik bundesweit stärken. Zahlreichen Akteuren aus Politik, Praxis und Wissenschaft wird deshalb ein Forum zum Austausch und zur Vernetzung geboten.
Ziel
Mithilfe des neuen Bundeskongresses sollen folgende Ziele erreicht werden:
- die bundesweite Wahrnehmung der Raumordnung und Regionalentwicklung für eine Politik der Gleichwertigkeit sowie der nachhaltigen Entwicklung der Regionen stärken,
- Vertreterinnen und Vertreter aus Politik, Praxis und Wissenschaft vernetzen sowie einen fach- und ebenenübergreifenden Informationsaustausch ermöglichen,
die Vernetzung der Regionen untereinander stärken und direkten Austausch mit Bund, Ländern sowie der Fachöffentlichkeit anregen, um gemeinsam Lernprozesse anzustoßen und regionale Herausforderungen zu bewältigen.