Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung

Forschungsprojekt: Analyse der Auswirkungen, des Nutzens und der Umsetzung von INTERREG IIIB-Projekten

Projektsteckbrief

  • Status Abgeschlossen
  • Laufzeit Dezember 2006 – November 2008
  • Programm MORO

Ziel des Forschungsvorhabens war es, in allen fünf INTERREG-Kooperationsräumen die unterschiedlichen Wirkungen von INTERREG IIIB-Projekten zu ermitteln. Dabei sollten positive Projektwirkungen rekonstruiert und für die deutsche INTERREG-Strategie nutzbar gemacht werden.
Projektlaufzeit: Dezember 2006 - November 2008

Das Forschungsprojekt ergänzt vorhandene Programmevaluierungen und vom Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR) durchgeführte bzw. beauftragte Analysen der transnationalen Kooperation im Rahmen von INTERREG IIIB um eine auf den Kontext oder die "Peripherie" der transnationalen Projekte bezogene Wirkungsanalyse. Im Zentrum der Beobachtung standen daher nicht quantifizierbare Outputs von INTERREG IIIB, sondern insbesondere außerhalb der eigentlichen Projektstrukturen bzw. im Nachgang der Projekte identifizierbare Wirkungen. Die Ergebnisse des Forschungsvorhabens wurden in einem dialogorientierten Verfahren mit einschlägigen Experten verifiziert und in einer Abschlussveranstaltung der Fachöffentlichkeit präsentiert.

Auftragnehmer des Forschungsprojektes war die FORUM GmbH in Oldenburg.

Blätterfunktion

Europa wächst zusammen – Transnationale Zusammenarbeit von Städten und Regionen

Ein Beitrag der deutschen Ratspräsidentschaft der Europäischen Union

BMVBS-Sonderveröffentlichung

Transnationale Zusammenarbeit

TransCoop 05 Report

Berichte Ausgabe 22 |

Kontakt

  • Brigitte Ahlke
    Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR)
    Referat RS 3 „Europäische Raum- und Stadtentwicklung“
    Telefon: +49 228 99401-2330
    E-Mail: brigitte.ahlke@bbr.bund.de

Diese Seite