Forschungsprojekt:
Thematische Auswertung der transnationalen Zusammenarbeit: kleine und mittlere Unternehmen (KMU) als Adressaten räumlich orientierter Politik
Projektsteckbrief
Kleine und mittlere Unternehmen (KMU) bilden das Rückgrat der europäischen Wirtschaft. In den Interreg-Programmen standen KMU in den bisherigen Förderperioden allerdings nicht im Mittelpunkt. Ziel des Projekts war es daher, die bisherigen Ergebnisse transnationaler Kooperationsprojekte mit KMU-Bezug besser nutzbar zu machen für die Bundesraumordnung sowie für Akteure der Raumentwicklung in den Ländern und auf regionaler und kommunaler Ebene.
Ausgangslage
Kleine und mittlere Unternehmen (KMU) bilden das Rückgrat der europäischen Wirtschaft. Über 98% aller Unternehmen gehören dazu. Auf sie entfallen zwei Drittel aller Arbeitsplätze in der Privatwirtschaft. Der Begriff KMU umfasst ganz unterschiedliche Unternehmen: das Kleinstunternehmen mit wenigen Beschäftigten genauso wie den "gestandenen" Mittelständler, das lokal verwurzelte Handwerksunternehmen oder international orientierte Weltmarktführer, die sogenannten Hidden Champions. In vielen Regionen Europas hat sich der Mittelstand in Zeiten wirtschaftlicher Krisen als wichtiges stabilisierendes Element der Wirtschaftsstruktur erwiesen.
KMU werden dementsprechend in verschiedenen europäischen Maßnahmen und Programmen wie den Mainstreamprogrammen des Strukturfonds, den Rahmenprogrammen für Wettbewerbsfähigkeit und Innovation oder dem Forschungsrahmenprogramm angesprochen. Die transnationalen Interreg-Programme zielen im Kern auf die integrierte räumliche Entwicklung und die territoriale Kohäsion und damit auch auf eine ausgewogene wirtschaftliche Entwicklung, an der KMU einen wichtigen Anteil haben. KMU standen jedoch in den bisherigen Förderperioden nicht im Mittelpunkt der Interreg-Programme - weder als Zielgruppe noch als potenzielle Projektakteure.
Ziel
Gegenstand des Projekts war eine themenbezogene Auswertung von Projekten der transnationalen Zusammenarbeit im Themenfeld "Kleine und mittlere Unternehmen (KMU)" mit dem Ziel, die bisherigen Ergebnisse transnationaler Kooperationsprojekte für die Bundesraumordnung sowie für Akteure der Raumentwicklung in den Ländern und auf regionaler und kommunaler Ebene besser nutzbar zu machen. Es wurden ausgewählte INTERREG B-Projekte der Förderperiode 2007-2013 untersucht, in denen KMU entweder als Projektpartner mitgewirkt haben oder in denen versucht wurde, Rahmenbedingungen von KMU zu verbessern und Angebote für diese spezifische Zielgruppe zu entwickeln.
Auftragnehmer des Forschungsprojekts war das Deutsche Institut für Urbanistik, Berlin.