Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung

Forschungsprojekt: Lebendige Regionen – aktive Regionalentwicklung als Zukunftsaufgabe

Projektsteckbrief

  • Status Abgeschlossen
  • Laufzeit November 2014 – August 2015
  • Programm MORO

Regionen stehen vor erheblichen Herausforderungen, um für Bevölkerung und Unternehmen attraktiv zu bleiben: Neben der Sicherung der Daseinsvorsorge sind weitere Bereiche der Regionalentwicklung wie Wirtschaft und Arbeitsplätze, fiskalische Rahmenbedingungen und die ökologische Situation hierfür von großer Bedeutung. Die Vorstudie bereitete das Modellvorhaben der Raumordnung (MORO) "Lebendige Regionen" vor, das die Erarbeitung integrierter, regionaler Entwicklungsstrategien fördert.

Projektlaufzeit: November 2014 – August 2015

Ausgangslage

Im MORO "Lebendige Regionen – aktive Regionalentwicklung als Zukunftsaufgabe" sollen Modellregionen in Fortsetzung und Erweiterung des Aktionsprogramms "Regionale Daseinsvorsorge" in Regionen unterschiedlichen räumlichen Zuschnitts unter Beteiligung der relevanten regionalen Akteure eine integrierte Entwicklungsperspektive erarbeiten. Dabei sollen die Herausforderungen der wirtschaftlichen, sozialen, demografischen sowie klimatischen Veränderungen aufgegriffen, bereits vorliegende regionale Entwicklungskonzepte oder sektorale Konzepte berücksichtigt und auf die jeweilige Region speziell zugeschnittene Strategien sowie Maßnahmen einschließlich der Umsetzungsschritte entwickelt und angegangen werden.

Ziel

Im Rahmen der Vorstudie wurde das MORO unter Einbezug von Experten aus Wissenschaft und Praxis unterschiedlicher regionaler Ebenen inhaltlich und organisatorisch vorbereitet. Dazu wurden die Auswahl geeigneter Regionen, die Identifikation der Träger und Beteiligten für die Umsetzungsstrategien, die inhaltlichen Schwerpunkte sowie die thematische Rahmensetzung aufbauend auf den Vorarbeiten und -überlegungen des BBSR überprüft und konkretisiert. Die Ergebnisse bilden die Basis für ein umsetzungsreifes, inhaltliches und organisatorisches Forschungsfeld-Design für das MORO "Lebendige Regionen – aktive Regionalentwicklung als Zukunftsaufgabe".

>> zum Forschungsfeld "Lebendige Regionen"

Auftragnehmer des Forschungsprojektes waren Raum & Energie, Institut für Planung, Kommunikation und Prozessmanagement GmbH (Katrin Fahrenkrug, Dr. Michael Melzer, Jürgen Wittekind, Lutke Blecken), Wedel und die RWTH Aachen University, Institut für Stadtbauwesen und Stadtverkehr (Univ.-Prof. Dr.-Ing. Dirk Vallée), Aachen.


Blätterfunktion

Aktive Regionalentwicklung als Zukunftsaufgabe gestalten Erfahrungen aus dem „MORO Lebendige Regionen“ MORO Praxis Ausgabe Heft 18 |

Lebendige Regionen – aktive Regionalentwicklung als Zukunftsaufgabe Lebendige Regionen.Projekte MORO Informationen Ausgabe 16/7 |

Lebendige Regionen – aktive Regionalentwicklung als Zukunftsaufgabe Lebendige Regionen.Finanzen MORO Informationen Ausgabe 16/6 |

Lebendige Regionen – aktive Regionalentwicklung als Zukunftsaufgabe Lebendige Regionen.Denkanstöße MORO Informationen Ausgabe 16/5 |

Lebendige Regionen – aktive Regionalentwicklung als Zukunftsaufgabe Ergebnisse der Modellregionen MORO Informationen Ausgabe 16/4 |

Folgen der Corona-Pandemie für kommunale Haushalte und Regionalentwicklung Kurzexpertise im MORO Lebendige Regionen BBSR-Online-Publikation Ausgabe 37/2022 |

Kommunale Finanzen und Fördermittel Kurzexpertise im MORO Lebendige Regionen BBSR-Online-Publikation Ausgabe 22/2021 |

Lebendige Regionen
Aktive Regionalentwicklung als Zukunftsaufgabe: Endbericht der finanzwissenschaftlichen Begleitforschung BBSR-Online-Publikation Ausgabe 14/2020 |

Lebendige Regionen – aktive Regionalentwicklung als Zukunftsaufgabe Erste Zwischenergebnisse und Start der 2. Phase MORO Informationen Ausgabe 16/3 |

Lebendige Regionen – aktive Regionalentwicklung als Zukunftsaufgabe Erste Zwischenergebnisse und vier neue Modellvorhaben MORO Informationen Ausgabe 16/2 |

Lebendige Regionen – aktive Regionalentwicklung als Zukunftsaufgabe Informationen über das Modellvorhaben und die Modellregionen MORO Informationen Ausgabe 16/1 |

Kontakt

  • Dr. Jana Hoymann
    Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR)
    Referat RS 1 „Raumentwicklung“
    Telefon: +49(0)228 99401-2133
    E-Mail: jana.hoymann@bbr.bund.de

Diese Seite