Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung

Forschungsprojekt: Entwicklung und Implementierung eines Standards für den Datenaustausch in der Raumordnungsplanung

Ergebnisse

Im Rahmen des Projektes wurden folgende Ergebnisse erzielt:

Überprüfung und Ergänzung der bestehenden Modelle

Das Projektteam integrierte die existierenden Länderschemata für Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Schleswig-Holstein, Mecklenburg-Vorpommern und Niedersachsen zunächst in das bestehende Kernmodell der Raumordnung des XPlan-Modells 4.1.

Anschließend glich es das Modell mit den Daten des Legendenhandbuchs des Raumordnungsplanmonitors (ROPLAMO) des BBSR ab. Hierfür ordnete das Projektteam die Daten des ROPLAMO den im Modell bestehenden XPlan-Featuretypen und Enumerationen zu. Sofern die Daten des Legendenhandbuchs nicht in das bestehende Modell integriert werden konnten, wurde das Modell auf dieser Grundlage durch weitere Featuretypen und Enumerationen erweitert. An einigen Stellen konzipierte das Projektteam durch Gespräche mit Experten und Zuhilfenahme von Planzeichenkatalogen der Länder weitere Erweiterungen und Verbesserungen. Expertengespräche fanden vor Ort in den Ländern und in der Arbeitsgruppe E-Government der MKRO statt.

Verknüpfung mit INSPIRE

Die einzelnen Elemente des so erweiterten XPlan-Modells ließ sich folgend dem INSPIRE-Modell Planned Land Use in Annex III zuordnen. Eine Zuordnung erfolgte dabei auf Attributbasis, die auch die INSPIRE Codelisten Hierarchical Supplementary Regulation Codelist (HSRCL) und Hierarchical INSPIRE Land Use Classification System (HILUCS) miteinbezog. Weiterhin entwarf das Projektteam im Laufe des Forschungsvorhabens eine Nationale Codeliste für die Raumordnung auf Basis von XPlanung. Da INSPIRE allgemeiner als XPlanung gefasst ist, können oft nicht alle Elemente des Modells ausreichend spezifiziert werden. Die Zuhilfenahme der Nationalen Codeliste verringert diesen Informationsverlust jedoch stark.

Softwareentwicklung

Auf Basis eines einheitlichen Modells erstellte das Projektteam eine Open-Source-Softwarelösung, die hochgeladene Shape-Dateien der Raumordnung in XPlanGML-Dateien und INSPIRE-GML-Dateien umwandeln kann. Die Zuordnung erfolgt auf Basis von Formularen und Regeln, die in der Structured Query Language (SQL) geschrieben werden. Neben der Umwandlung werden gleichfalls mehrere Validierungsprüfungen ausgeführt, die die Konformität zum Modell prüfen.

Neben der Konvertierung nach XPlanGML kann optional eine vollautomatische Transformation der XPlanGML nach INSPIRE Planned Land Use auf Basis einer Extensible Stylesheet Language Transformation (XSLT) durchgeführt werden. Die verwendete XSLT enthält die entworfenen Zuordnungen einzelner Elemente und wendet diese programmatisch an.

Das Projektteam testete die Software daraufhin an zwei Beispielplänen (Mecklenburg-Vorpommern, Havelland-Fläming), die gegen das entworfene Schema validierten.

Dokumentation

Ein auf SKOS basierender Thesaurus wurde durch die Software iQvoc realisiert und auf der Projekthomepage eingebunden. Dieser enthält neben Daten von XPlan und INSPIRE auch einzelne Planzeichenkataloge und weiterführende Listen. Sie dienen allesamt der Dokumentation und der Realisierung eines semantischen Netzes von Begriffen, die miteinander in Beziehung stehen.

Die Projekthomepage zu XPlan selbst enthält neben der Software und dem Thesaurus weiterhin eine Online-Version des ROPLAMO, die jedem Eintrag eine XPlan-Klasse und mögliche Attribute zuordnet. Außerdem enthält sie interaktive Diagramme, klassenbasierte Styled Layer Descriptors (SLDs) für XPlanung und INSPIRE, Objektartenkataloge in unterschiedlicher Form und das Schema selbst, um gegen dieses zu validieren.

Zur praktischen Nutzung des Standards und der Software erstellte das Projektteam zwei Dokumente: den Endbericht "Der XPlanGML-Austauschstandard in der Raumordnung" und das "Handbuch XPlanKonverter". Sie geben einen theoretischen Überblick über das Modell und die Projektschritte und erläutern die Nutzung und die Funktionen des Konverters.

Diese Seite