Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung

Forschungsprojekt: Untersuchung der Wirkungen der transnationalen Zusammenarbeit am Beispiel von INTERREG IV B-Projekten

Konzept

Das Projektteam ging bei der Untersuchung der möglichen Wirkungen der Interreg B-Förderung schrittweise vor: Es identifizierte typische Projekte und wählte anschließend besonders erfolgreiche Projekte aus. Daraufhin analysierte das Projektteam die Projekte und wertete die Ergebnisse systematisch aus.

Projektauswahl und Analyse

Ausgangspunkt für die Identifizierung und Auswahl geeigneter Projekte war ein Auszug aus der Projektdatenbank des BBSR, in der alle Projekte aus den fünf untersuchten Programmräumen mit deutscher Beteiligung aufgeführt sind. Auf Grundlage der Kurzbeschreibungen der Projekte und unter Berücksichtigung einschlägiger Studien und Analysen sowie ihrer Vorerfahrungen nahm das Projektteam eine vorläufige Kategorisierung möglicher Wirkungen vor.

Die Gemeinsamen Sekretariate der Interreg-B Programmräume wählten aus den aufgeführten Projekten die nach ihrer Einschätzung besonders erfolgreichen und vor dem Hintergrund des Untersuchungsziels besonders geeigneten Projekte aus.

Auf der Grundlage von weiterführenden, öffentlich zugänglichen Informationen identifizierte das Projektteam typische Merkmale der 95 vorausgewählten Projekte hinsichtlich des Volumens, der beteiligten Partner, des Typs, der Wirkungen und des Themas. Unter Einbindung von Akteuren aus den Programmräumen wählte es 25 Projekte aus, die als typische Interreg IV B-Projekte in den untersuchten Programmräumen bezeichnet werden können.

Um weitere Informationen zu den 25 Projekten zu erhalten, führte das Projektteam zunächst eine umfassende Dokumentenanalyse (Projektberichte sowie weitere projektbezogene Dokumente) durch. Es skizzierte Wirkungslogiken und generierte Erkenntnisse zur Bedeutung und zur Ausgestaltung möglicher Gelingensfaktoren.

Die Ergebnisse der Dokumentenanalyse wurden in telefonischen Interviews verifiziert und inhaltlich angereichert. Dazu interviewte das Projektteam zunächst regionale Fachexperten. Im Mittelpunkt stand die Frage nach den Effekten, die aufgrund der Projekte im Programmraum erreicht wurden. Die Einschätzungen der Fachexperten vertiefte das Projektteam im nächsten Schritt durch Angaben von Projektpartnern weiter und reicherte sie inhaltlich an. Der Fokus der telefonischen Interviews mit den Projektpartnern lag auf der Verifizierung der skizzierten Wirkungslogiken sowie auf den Gelingensfaktoren für die erfolgreiche Projektumsetzung. Die Wirkungslogiken wurden zusätzlich entlang der 95 vorausgewählten Projekte verifiziert.

Synthese und Schlussfolgerungen

Nach Abschluss der Analyse wertete das Projektteam die gesammelten Informationen aus: Es identifizierte und systematisierte die Interreg B-spezifischen Wirkungen. In einem Zwischenschritt diskutierte das Projektteam die Erkenntnisse in einem Workshop im November 2016 mit Akteuren aus den Programmräumen sowie weiteren Interreg-Experten.

Anschließend befasste sich das Projektteam ausführlich mit den Möglichkeiten, die Ergebnisse der Untersuchung für die handelnden Akteure nutzbar zu machen. Im Fokus stand zu diesem Zeitpunkt die Herausforderung, die umfangreichen und komplexen Untersuchungsergebnisse so aufzubereiten, dass sie für die Akteure ein in sich logisches und nachvollziehbares Konstrukt ergeben. Zudem sollten konkrete Handlungshinweise für die Projektakteure, die Programmakteure sowie die Akteure auf europäischer Ebene formuliert werden. Um die Anwendbarkeit sicherzustellen, bereitete das Projektteam die Ergebnisse für die unterschiedlichen Akteursgruppen in zielgruppenspezifischen Formaten auf und illustrierte sie mit geeigneten Beispielen:

  1. Für die interessierte Fachöffentlichkeit erarbeitete das Projektteam eine ausführliche Zusammenfassung der wichtigsten Untersuchungsergebnisse. Für diese Zielgruppe erarbeitete es darüber hinaus auch ein Fachpapier, in dem Ansätze zur Messung Interreg B-spezifischer Wirkungen skizziert werden.

  2. Für die Projektakteure erarbeitete das Projektteam einen Praxisleitaden, der die Wirkungen erfolgreicher Projekte illustriert sowie deren Gelingensfaktoren anschaulich dargestellt werden.

Diese Seite