Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung

Forschungsprojekt: New Urban Agenda Konkret – Fallbeispiele aus deutscher Sicht

Projektsteckbrief

Anlässlich der bevorstehenden UN-Weltsiedlungskonferenz HABITAT III wird im Oktober 2016 in Quito (Ecuador) die New Urban Agenda als globale Richtschnur in der Stadtentwicklung für die nächsten 20 Jahre von den UN-Mitgliedstaaten beschlossen. Kernbotschaft ist die Stärkung und Befähigung von Städten als lebenswerte Orte des überwiegenden Teils der Weltbevölkerung.

Ausgangslage

Deutschland war und ist auf vielen Ebenen in der Entwicklung und Umsetzung der New Urban Agenda engagiert. Vor allem inhaltliche Beiträge wie das anlässlich des 9. Bundeskongresses der Nationalen Stadtentwicklungspolitik im September 2015 in Leipzig angenommene Positionspapier (BMUB, BMZ) stehen dabei im Mittelpunkt. Unter Beteiligung von Politik, Verwaltung, Wissenschaft, Zivilgesellschaft und Wirtschaft erarbeitete der hierfür eingerichtete Beirat ein Positionspapier aus deutscher Sicht, das als deutsche Position in den HABITAT-Prozess eingespeist wurde. Die hierin enthaltenen konkreten Handlungsempfehlungen für die Ausgestaltung der New Urban Agenda dienen als inhaltliche Grundlage für die Projektbearbeitung.

Ziel

Ziel der Studie war es, den deutschen Beitrag für den HABITAT III-Prozess mit konkreten Fallstudien sowie übertragbaren Instrumenten und Werkzeugen aus dem deutschen Kontext zu unterstützen. Die Ergebnisse der Studie stehen nun als kostenfreier Download in drei Sprachfassungen (Deutsch, Englisch und Spanisch) zur Verfügung. Die Adressaten sind hierbei in erster Linie ausländische Partner: lokale städtische Akteure und Stadtverwaltungen außerhalb von Deutschland, nationale Ministerien für Planungsebenen sowie multilaterale Akteure wie UN-HABITAT. Gleichzeitig soll die Studie aber auch den offenen Dialog und Austausch zwischen deutschen Städten und internationalen Partnerkommunen als Entwicklungspartnerschaften bei der Umsetzung der New Urban Agenda befördern. In diesem Sinne wirbt die Studie nicht nur für dialogische Planungs- und Prozesskultur in Deutschland, sondern versteht sich auch als ein Beitrag zur Internationalisierung deutscher Planung.

Auftragnehmer des Projekts war das Urban Catalyst studio, Ansprechpartner Prof. Dr. Philipp Misselwitz.

Zugehörige Projekte

Kontakt

  • Dr. André Müller
    Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR)
    Referat RS 3 „Europäische Raum- und Stadtentwicklung“
    Telefon: +49 228 99401-2341
    E-Mail: andre.mueller@bbr.bund.de

Diese Seite