Region gestalten
Die neue Webseite von Region gestalten bietet Interessierten unter www.regiongestalten.de umfangreiche Informationen zu den Schwerpunkten und Projekten des Förderprogramms.
Die Lebens- und Arbeitsverhältnisse in Deutschland unterliegen einem rasanten Wandel, der insbesondere strukturschwache ländliche Räume vor große Herausforderungen stellt. Die Bundesregierung hat in ihrem Beschluss vom 10. Juli 2019 zur Umsetzung der Ergebnisse der Kommission „Gleichwertige Lebensverhältnisse“ („Unser Plan für Deutschland“) ihr Ziel bekräftigt, mit ihrer Politik die Herstellung gleichwertiger Lebensverhältnisse in allen Teilregionen Deutschlands zu fördern. Mit vielfältigen Ansätzen der Strukturpolitik und der Regionalentwicklungspolitik will die Bundesregierung bestehenden Disparitäten entgegensteuern und ein zukunftsfestes, nachhaltiges Deutschland gestalten, in dem der gesellschaftliche Zusammenhalt gestärkt wird und der Mensch im Mittelpunkt steht.
Das Referat Raumordnung und Strukturpolitik des Bundesministeriums für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) setzt im Rahmen von Region gestalten Mittel für Vorhaben im Bereich der Raumordnung, Raumentwicklung und Strukturpolitik mit spezieller Ausrichtung auf ländliche Räume ein. Gefördert werden innovative Konzepte für die Entwicklung ländlicher Räume, die in Modellvorhaben und Einzelprojekten umgesetzt bzw. beforscht werden. Die Erfahrungen und Ergebnisse aus den einzelnen Vorhaben sollen einer breiten Fachöffentlichkeit zur Verfügung gestellt und für die Weiterentwicklung der Strukturpolitik genutzt werden. Die Maßnahmen orientieren sich an den "Leitbildern und Handlungsstrategien für die Raumentwicklung in Deutschland" und werden aus Mitteln des Bundesprogramms ländliche Entwicklung und regionale Wertschöpfung (BULE+) finanziert.
Folgende thematische Schwerpunkte zur Unterstützung ländlicher Räume setzt das BMWSB:
- Regionale und interkommunale Zusammenarbeit:
Stadt-Land-Partnerschaften, Governance - Sicherung der Daseinsvorsorge zur Gewährleistung gleichwertiger Lebensverhältnisse:
Überörtliche bzw. regionale technische Daseinsvorsorge (z. B. Mobilität), soziale Daseinsvorsorge (z. B. Gesundheit) einschließlich der Nutzung von Digitalisierungspotenzialen - Strukturwandel und regionale Strukturpolitik:
- Unterstützung spezifischer, vom Strukturwandel betroffener ländlicher Regionen (z. B. Kohleregionen), Dezentralisierung, Instrumente und Einzelprojekte einer aktiven Strukturpolitik
- Modellvorhaben zu gesamtwirtschaftlichen integrierten Förderansätzen in der Regionalentwicklung, Stärkung regionaler Entwicklungsplanungen - Demografischer Wandel, regionale und kulturelle Identität
Die Umsetzung von Region gestalten erfolgt durch:
Auf der eigenen Website von Region gestalten können Sie umfängliche Informationen zum Programm sowie zu den einzelnen thematischen Initiativen, Einzelprojekten, Studien und Nachschlagewerken der Region gestalten Programmfamilie einsehen. Ebenso werden Veranstaltungen, Newsletter und Einblicke auf dieser Seite regelmäßig gepflegt. Hier gelangen Sie zur Website von Region gestalten.
Unserer Broschüre können Sie Beschreibungen zu den einzelnen Vorhaben entnehmen:
Download (PDF, 33 MB, Datei ist barrierefrei/ barrierearm)
Das Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) begleitet Region gestalten fachlich und administrativ. Seine Aufgabe ist es u. a., erfolgversprechende neue Handlungsansätze für die Praxis aufzubereiten sowie übertragbare Erkenntnisse für die Entwicklung ländlicher Räume abzuleiten. Das BBSR organisiert den Transfer in die Praxis und berät das BMWSB im Hinblick auf Veränderungen staatlicher Rahmenbedingungen.
Links:
Schlussfolgerungen der Kommission „Gleichwertige Lebensverhältnisse“
„Leitbilder und Handlungsstrategien für die Raumentwicklung in Deutschland“
Sie interessiert, wie Region gestalten aufgebaut ist, welche Ziele das Programm verfolgt und welche Fortschritte in den einzelnen Vorhaben erreicht wurden?
Dann abonnieren Sie den Region gestalten Newsletter! Mit dem Newsletter möchten wir Sie gerne regelmäßig über Ideen und Zukunftsthemen, innovative Lösungsansätze, Forschungsergebnisse sowie Neuigkeiten und Veranstaltungen im Rahmen des Bundesprogramms Region gestalten informieren.
Quelle: CBE DIGIDEN
Vergangene Newsletter von Region gestalten finden Sie hier.