Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung

Forschungsprojekt: Smart Cities befähigen – Handlungsansätze zur europäischen Vernetzung (#vernetztinEuropa)

Projektsteckbrief

Der European Green Deal und das Programm Digital Europe spielen in den kommenden Jahren eine zentrale Rolle für die Umsetzung europäischer Regelwerke und die Konzeption von Förderinstrumenten. Ziel ist unter anderem die Entwicklung europäischer Kommunen zu Smart Cities. Dies erfordert einen europäischen Austausch institutioneller Akteure und der Kommunen dazu, wie die digitale Transformation dazu beitragen kann, die Ziele einer nachhaltigen, integrierten und gemeinwohlorientierten Stadtentwicklung auf europäischer und nationaler Ebene umzusetzen.

Ausgangslage

Die europäischen Kommunen erproben vielfältige digitale Instrumente für eine nachhaltige, integrierte und gemeinwohlorientierte Stadtentwicklung. Allerdings fehlt es bisher insbesondere auf nationaler Ebene an einer strukturierten Bündelung und Unterstützung der Beteiligung deutscher Kommunen an europäischen Netzwerken, Projekten und Initiativen zur digitalen Transformation. Vor allem kleine und mittlere Kommunen beteiligen sich kaum an den Initiativen – trotz ausgeprägter Bedarfe im Hinblick auf die Entwicklung ihrer digitalen Kompetenzen und Strategien. Aktuell liegen vor allem Erfahrungen aus deutschen Großstädten vor, von denen andere Kommunen profitieren können.

Ziel

Das Projekt greift den ausgeprägten Bedarf im Themenfeld „Digitale Transformation und Stadtentwicklung“ an strukturierter Bündelung und Unterstützung der Beteiligung (kleiner und mittlerer) Kommunen an europäischen Netzwerken, Projekten und Initiativen zur digitalen Transformation auf.

Die Vernetzung bringt für die Kommunen nicht nur Wissenstransfer zu innovativen und bewährten Praktiken digitaler Stadtentwicklung jenseits der Grenzen, sondern auch belastbare Partnerschaften, kollegiale Beratung und Möglichkeiten zum fachzentrierten Austausch über replizierbare Projekte. Das Projekt untersucht dazu systematisch die Beteiligung der Kommunen an europäischen Netzwerken, Projekten und Initiativen und unterstützt die Partizipation und Vernetzung der Kommunen.

Kernaktivitäten im Projekt sind Information, Qualifizierung und Befähigung deutscher und europäischer Kommunen zur europäischen Vernetzung. Dazu gibt das Projektteam den Kommunen mit Angeboten zu Peer-Learning und Fachworkshops praktische Instrumente und Wissen an die Hand, um eigene Netzwerkaktivitäten aufzubauen und zu verstetigen. Zugleich entwickelt das Projekt nationale und europäische Netzwerke zu Digitalisierung und Stadtentwicklung weiter und fördert die Vernetzung zwischen den für Stadtentwicklung und Digitalisierung zuständigen Ministerien sowie institutionellen Akteuren auf EU-Ebene und etablierten Netzwerken und Initiativen.

Das Projekt soll folgende Arbeits- und Forschungsfragen beantworten:

  • Welche Förderprogramme und Initiativen beschäftigen sich in der neuen EU-Förderperiode (2021-2027) mit der digitalen Transformation im Kontext der europäischen (integrierten und nachhaltigen) Stadtentwicklung?
  • Wie gestaltet sich der aktuelle Stand der europäischen Diskussionen, Regelwerke und Strategien zur Smart City-Entwicklung und im Spannungsfeld zwischen Digitalisierung, digitalem Binnenmarkt und Stadtentwicklung?
  • Welche (institutionellen und informellen) interkommunalen Vernetzungsansätze auf europäischer Ebene sowie zwischen deutschen und europäischen Kommunen lassen sich identifizieren? Was sind Erfolgsfaktoren und Hemmnisse der Vernetzung? Lassen sich die Ansätze auf die Arbeit anderer Kommunen übertragen?
  • Welche Ansätze fördern nachhaltig Vernetzungsaktivitäten zur digitalen Transformation zwischen deutschen und europäischen Kommunen mit Fokus auf die europäische Stadtentwicklung?
  • Wie können sich die Mitgliedstaaten effizienter zu zentralen Themen und Fragen im Smart City Kontext austauschen und relevante Aktivitäten und Initiativen auf EU-Ebene mitgestalten?
    Mit welchen Konzepten und Ansätzen kann insgesamt die Kommunikation, Kooperation und Vernetzung mit den EU-Institutionen und europäischen Städtenetzwerken mit Fokus auf das Themenfeld "Digitalisierung und Stadtentwicklung" weiter optimiert werden?
  • Wie können deutsche Kommunen europäische Partnerkommunen gewinnen und sich aktiver an Initiativen, Netzwerken und Förderprogrammen und -linien auf EU-Ebene beteiligen?

Zugehörige Projekte

Auftragnehmer

Kontakt

  • Dr. Charlotte Räuchle
    Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR)
    Referat RS 5 „Digitale Stadt, Risikovorsorge und Verkehr“
    Telefon: +49 228 99401-1503
    E-Mail: Charlotte.Raeuchle@BBR.Bund.de

Diese Seite