Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung

Forschungsprojekt: Städtebauförderkongress: Herausforderungen und Perspektiven

Projektsteckbrief

Die Städtebauförderung ist ein zentrales Instrument der Nationalen Stadtentwicklungspolitik. Aufgrund von neuen gesellschaftlichen Herausforderungen ergeben sich neue Anforderungen an Städte und Gemeinden und somit auch an die Städtebauförderung. Auf dem Städtebauförderkongress wurden diese Herausforderungen und Perspektiven mit Expertinnen und Experten sowie anhand von innovativen Beispielen aus der Praxis diskutiert. Die wissenschaftliche Auswertung des Kongresses setzt wichtige Impulse für die Weiterentwicklung der Städtebauförderung.

Ausgangslage

Der Städtebauförderkongress findet in regelmäßigen Abständen statt, um mit Expertinnen und Experten über aktuelle Themen des Städtebaus und der Stadtentwicklung zu diskutieren. Der diesjährige Städtebauförderkongress war aufgrund des zehnjährigen Jubiläums der Leipzig-Charta in das Programm des 11. Bundeskongresses Nationale Stadtentwicklungspolitik in Hamburg eingebettet.

Ziel

Ziel des Städtebauförderkongress 2017 war es, die zukünftigen Herausforderungen und Perspektiven der Städtebauförderung zu identifizieren, um das Programm weiterzuentwickeln. Hierzu wurde mit Expertinnen und Experten auf dem Gebiet des Städtebaus und der Stadtentwicklung zu verschiedenen Themen wie dem Klimawandel, der Digitalisierung oder dem gesellschaftlichen Zusammenhalt diskutiert.

Auftragnehmer war das ILS – Institut für Landes- und Stadtentwicklungsforschung gGmbH.

Kontakt

  • Dr. Karin Veith
    Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR)
    Referat RS 4 „Städtebauförderung, Soziale Stadtentwicklung“
    Telefon: +49 228 99401-2140
    E-Mail: karin.veith@bbr.bund.de

  • Teresa Grundmann
    Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR)
    Referat RS 4 „Städtebauförderung, Soziale Stadtentwicklung“
    Telefon: +49 228 99401-2337
    E-Mail: teresa.grundmann@bbr.bund.de

Diese Seite