Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung

Forschungsprojekt: Grün in der Stadt – Maßnahmen zur Grün- und Freiraumentwicklung im Rahmen der Städtebauförderung

Konzept

Die Untersuchung folgte drei miteinander verwobenen Elementen: Zunächst wurde der Frage nachgegangen, welche Bedeutung die Grün- und Freiraumentwicklung in der Programmatik der einzelnen Programme der Städtebauförderung hat. Um dann ein belastbares Bild zum Status quo der Verankerung der Grün- und Freiraumentwicklung sowohl auf der konzeptionellen als auch auf der Umsetzungsebene in den Programmen der Städtebauförderung zu erhalten, wurden 18 integrierte städtebauliche Entwicklungskonzepte und 12 konkrete Maßnahmen der Grün- und Freiraumentwicklung systematisch untersucht.


Verortung der Grün- und Freiraumentwicklung in den Kontext der Städtebauförderung

Der erste Arbeitsschritt befasste sich grundsätzlich mit der Grün- und Freiraumentwicklung und betrachtete den dazu gehörenden fachlich-wissenschaftlichen Diskurs. Dem wurden die Programme der Städtebauförderung hinsichtlich ihrer jeweiligen Ziele und ihrer raum- und gebietsbezogenen Spezifika gegenübergestellt. Von besonderem Interesse war hier die Frage, auf welche Weise und in welchem Maße die Entwicklung der Grün- und Freiräume die Ziele der Programme unterstützt und die soziale, wirtschaftliche und ökologische Situation in den Programmgebieten verbessern kann. In diesem Zusammenhang ging es sowohl um die konkreten grün- und freiraumbezogenen Maßnahmen, die in der Praxis der Städtebauförderung umgesetzt werden, als auch darum, das Thema Grün in der Stadt innerhalb der Programme zu vernetzen und einzubetten.


Systematische Auswertung von integrierten städtebaulichen Entwicklungskonzepten

Voraussetzung für die Förderung von Maßnahmen in den Programmen der Städtebauförderung ist, dass ein integriertes städtebauliches Entwicklungskonzept vorliegt. Bei der Analyse der Entwicklungskonzepte ging es vor allem um den Stellenwert der Grün- und Freiraumentwicklung, ihren konzipierten Beitrag zur Gebietsentwicklung, die Beschreibung der verschiedenen Maßnahmen und eine Zuordnung zu den vielfältigen Funktionen des Stadtgrüns. Von besonderem Interesse war hier auch die Frage, wie Ziele und Maßnahmen der Grün- und Freiraumentwicklung im Kontext der städtebaulichen Maßnahmen stehen und in welcher Weise eine gesamtstädtische und themenübergreifende Betrachtung und Abstimmung erkennbar wird. Ebenso wurde analysiert, wie die städtebaulichen Entwicklungskonzepte mit Fachkonzepten zur Grün- und Freiraumentwicklung abgestimmt werden.


Vertiefende Fallstudien zur Umsetzung von Grün- und Freiraummaßnahmen

Um die Potenziale, aber auch Herausforderungen, die mit der Umsetzung von Grün- und Freiraummaßnahmen im Kontext der Städtebauförderung verbunden sind, zu analysieren, untersuchte das Forschungsteam umgesetzte Projekte (Maßnahmen) als Fallstudien. Die Untersuchung der Fallbeispiele zeichnete dabei zunächst den Prozess von der Konzepterstellung zur konkreten Umsetzung einschließlich der involvierten öffentlichen und privaten Akteure nach. Von Bedeutung waren zudem die Verfahren und Instrumente, die bei der Umsetzung zum Einsatz kommen, um programmspezifische Schwerpunkte und Besonderheiten herauszuarbeiten. Auch die Finanzierung war ein zentrales Thema. Das Forschungsteam hat untersucht, ob und in welchem Umfang weitere Fördermittel mit der Städtebauförderung kombiniert wurden und welche Rahmenbedingungen für die Bündelung von Fördermitteln relevant sind. Schließlich war von Interesse, inwieweit und unter welchen Umständen es gelingt, private Akteure finanziell an Projekten und dem Unterhalt zu beteiligen. Um Umsetzungshemmnisse herauszuarbeiten, hat die vertiefende Analyse auch Projektbestandteile thematisiert, die bislang (noch) nicht umgesetzt wurden, und ist den Ursachen hierfür nachgegangen.

Diese Seite