Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung

Forschungsprojekt: Umsetzung von Maßnahmen des Bundes aus dem Weißbuch Stadtgrün

Projektsteckbrief

Im Mai 2017 veröffentlichte der Bund im Rahmen des 2. Bundeskongresses „Grün in der Stadt – für eine lebenswerte Zukunft“ das Weißbuch Stadtgrün. Als Ergebnis eines breiten fachlichen Diskussionsprozesses beinhaltete es erstmals konkrete Handlungsempfehlungen und Maßnahmen, mit denen der Bund die Kommunen bei der Entwicklung von Grün in der Stadt unterstützen will. Das Forschungsprojekt „Umsetzung von Maßnahmen des Bundes aus dem Weißbuch Stadtgrün“ setzt den begonnenen fachlichen Dialog fort und untersucht den aktuellen Stand der Umsetzung der Inhalte des Weißbuchs.

Ausgangslage

Grün in der Stadt leistet einen essenziellen Beitrag zur Erhaltung der Gesundheit und zur Lebensqualität der in Städten lebenden Menschen. Es schafft Orte der Begegnung, Erholung und Integration, wirkt positiv auf das Stadtklima, weil es die Luft reinhält und zur Regulierung hoher Temperaturen beiträgt, außerdem unterstützt es den Erhalt der biologischen Vielfalt. Diese vielfältigen Nutzungsansprüche führen insbesondere in wachsenden Städten zu zahlreichen, von Jahr zu Jahr deutlicher hervortretenden Interessenkonflikten zwischen den beteiligten Akteuren.

Deshalb stieß der Bund unter Federführung des einstigen Bundesministeriums für Umwelt, Natur-schutz, Bau und Reaktorsicherheit bereits 2013 einen integrierten und langfristigen Prozess zum Thema „Grün in der Stadt“ an. Als zentrales Ergebnis eines dialogisch angelegten Prozesses entstand unter Beteiligung von Bund, Ländern und Kommunen, Bürgern, zivilgesellschaftlichen Initiativen, Verbänden und Unternehmen das Weißbuch Stadtgrün. Im Mai 2017 veröffentlicht, definiert es in zehn Handlungsfeldern konkrete Handlungsempfehlungen und Maßnahmen des Bundes für mehr Grün in der Stadt.

Seitdem sind einige Jahre vergangen. Eine Reihe von Maßnahmen in den Handlungsfeldern des Weiß-buchs zum Thema „Grün in der Stadt“ wurde mit Erkenntnissen aus zahlreichen Forschungsprojekten der Ressortforschung des Bundes untersetzt. Mit der Novelle der Städtebauförderung wurde Stadt-grün als Querschnittsaufgabe in selbige integriert. 2019 erschien der Masterplan Stadtnatur. In der Neuen Leipzig-Charta für die Stadtentwicklungspolitik in Europa Ende 2020 wird die grüne Stadt als eine von drei Dimensionen der Stadtentwicklung definiert. Mit dem Bundespreis Stadtgrün wurden 2020 erstmals herausragende Projekte kommunaler Grünentwicklung in Deutschland ausgezeichnet. In den Ländern und in vielen Kommunen wurde das Weißbuch zudem zum Impulsgeber, um eigene Aktivitäten für mehr und qualitätsvolles Grün in der Stadt zu intensivieren.

Ziel

Ziel des Forschungsprojektes „Umsetzung von Maßnahmen des Bundes aus dem Weißbuch Stadtgrün“ ist es, die laufenden Aktivitäten des Bundes zu erfassen, den begonnenen fachlichen Dialog fortzuführen und weitere Impulse für die Umsetzung der Inhalte des Weißbuchs zu setzen. Dazu gehören:

  • seit 2017 die Erfassung des Status quo der Umsetzung der empfohlenen Maßnahmen durch Zusammenführung aktueller Forschungen;
  • die Herstellung von Querbezügen, Synergien, aber auch Abgrenzungen zwischen Förder- und Forschungsprogrammen des Bundes auf der einen und nachgelagerten Institutionen zu Grün in der Stadt auf der anderen Seite;
  • die Konsolidierung und Erweiterung von Austauschmöglichkeiten;
  • der Ausbau der Kommunikation zwischen Bund und Kommunen sowie die Erweiterung der Instrumentarien für die kommunale Praxis.

Stadtgrün wirkt! Aspekte der Pflanzenauswahl für eine leistungsfähige Vegetation für Klimaanpassung und Klimaschutz in der Stadt Einzelpublikation

Auftragnehmer

  • Urbanizers
    Neumüllers Langenbrinck GbR
    Nordufer 15, 13353 Berlin
    Dr. Gregor Langenbrinck (Projektleitung)
    Franziska Lind (stellvertretende Projektleitung)

    Telefon: +49 (0) 30 889 22 29 22
    Fax: +49 (0) 30 889 22 29 20
    E-Mail: post@urbanizers.de

  • in Kooperation mit:

    bgmr Landschaftsarchitekten GmbH
    Prager Platz 6, 10779 Berlin
    Dr. Carlo W. Becker

    Telefon: +49 (0) 30 214 59 59-0
    Fax: +49 (0)30 214 59 59-59
    E-Mail: berlin@bgmr.de

Kontakt

  • Dr. Fabian Dosch
    Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR)
    Referat RS 6 „Stadt-, Umwelt- und Raumbeobachtung“
    Telefon: +49 228 99401-2160
    E-Mail: fabian.dosch@bbr.bund.de

Diese Seite