Forschungsprojekt:
Bestandsinvestitionen 2018: Struktur der Investitionstätigkeit in den Wohnungs- und Nichtwohnungsbeständen
Projektsteckbrief
Der Bestandsmarkt im deutschen Wohnungs- und Nichtwohnungsbau wird durch die amtliche Statistik nur unzureichend erfasst. Im Forschungsprojekt wurden mittels Primärerhebungen die Maßnahmen im Wohnungs- und Nichtwohnungsbestand nach Voll- und Teilsanierungen, energetischen Maßnahmen sowie in regionaler Hinsicht differenziert untersucht.
Projektlaufzeit: Oktober 2018 – März 2020
Ausgangslage
Der Bestandsmarkt im deutschen Wohnungs- und Nichtwohnungsbau wird durch die amtliche Statistik nur unzureichend erfasst. Im Rahmen der Untersuchung wurden aktuelle, belastbare Daten zu den Bestandsmaßnahmen im Wohnungs- und Nichtwohnungsbau erhoben.
Grundlage für das Forschungsvorhaben waren die durch das BBSR beauftragten Studien "Struktur der Investitionstätigkeit in den Wohnungs- und Nichtwohnungsbeständen" für die Jahre 2010 und 2014. (>> weitere Informationen). Diese hatten mittels einer empirischen Erhebung die Maßnahmen im Wohnungs- und Nichtwohnungsbestand differenziert untersucht und die Struktur der Bauleistungen im Bestand ermittelt. Die Studie für das Jahr 2018 setzt diese Zeitreihe fort.
Ziel
Ziel des Forschungsvorhabens war die Erlangung aktueller, belastbarer Daten zu den Bestandsmaßnahmen im Wohnungs- und Nichtwohnungsbau. Die aktuelle Studie orientierte sich methodisch und inhaltlich an den Vorgängerstudien. Weitere Analysemöglichkeiten für den Nichtwohnbau wurden geprüft. Diese konnten jedoch aufgrund der bei Projektende noch nicht verfügbaren Daten leider nicht zur Anwendung kommen. Untersuchungsgegenstand waren die im Jahr 2018 getätigten Bestandsinvestitionen.
Die Bestandsvorhaben wurden differenziert nach:
- Gebäudeart (Ein- und Zweifamilienhäuser, Mehrfamiliengebäude, wohnähnliche und industrielle Betriebsgebäude)
- Gebäudealter
- Wohnungsbau und Nichtwohnbau (Öffentlicher Bau, Gewerbebau)
- Leistungserbringer (Bauhaupt- und Ausbaugewerbe, verarbeitendes Gewerbe, Planung, Gebühren; sonstige Bauleistungen)
- Art der Bestandsmaßnahme (Voll- oder Teilmodernisierung, Baureparaturen)
- energetischen und nicht-energetischen Sanierungsmaßnahmen
- Produktbereichen (Dach, Außenwand, Fenster etc.)
- Ausgabengrößenklassen
- Auftraggeber (Eigentumsverhältnisse): privat, gewerblich, Wohnungsgesellschaften bzw. Bewohner (Mieter/selbstgenutzt)
- Materialkosten/Lohnkosten
- sechs Großregionen
- Ortsgrößenklassen bzw. siedlungsstrukturellen Typen
Auftragnehmer des Forschungsprojekts war Heinze GmbH, Celle.