Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung

Forschungsprojekt: Der Weg von Innovationen in die Praxis – systematische Analyse des Innovationstransfers

Projektsteckbrief

  • Status Abgeschlossen
  • Laufzeit Juni 2018 – November 2020
  • Programm Zukunft Bau

Welche Wege in die Praxis nahmen unsere geförderten Zukunft Bau-Projekte? Welche Wirkungen erzielten sie, und was können wir programmatisch verbessern? Eine Studie gibt Antworten entlang von Forschungsthemen, Methoden, Transferformaten und Verwertungswegen.

Ausgangslage

Das Bauwesen nimmt mit rund 10 % am Bruttoinlandsprodukt einen relevanten Anteil an der Volkswirtschaft Deutschlands ein. Problemlagen wie fehlender bezahlbarer Wohnraum, der demografische Wandel oder steigende baurechtliche und technische Anforderungen erzeugen einen erheblichen Anpassungsdruck in der Bau- und Wohnungswirtschaft.

Forschung und Innovation können zur Lösung dieser Problemlagen und zur Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit der gesamten Branche beitragen. Bereits 2006 wurde das Innovationsprogramm Zukunft Bau (vormals Forschungsinitiative Zukunft Bau) als ein Förderinstrument zur Stärkung der angewandten Architektur- und Bauforschung eingeführt. Welche Impulse und Wirkungen von Zukunft Bau auf der Projekt- und Programmebene ausgehen, war Gegenstand dieser Projektstudie.

In sich dynamisch entwickelnden Branchen kommt Innovationen eine zunehmend wichtige Rolle zu, so auch in der Bau- und Wohnungswirtschaft. Der technische Fortschritt ermöglicht dabei neue Anwendungsfelder und ist eine wesentliche Grundlage für Innovationen. Doch die Innovationsbereitschaft im Bauwesen ist vergleichsweise gering. Das legen die relativ niedrigen Aufwendungen der Unternehmen für Forschung und Entwicklung nahe. Weitere Besonderheiten in der Bauwirtschaft wie die heterogene Unternehmenslandschaft – geprägt von kleinen und mittleren Unternehmen – oder der hohe Grad an Einzelanfertigungen führen zu einer nicht zwingend offenen und transparenten Innovationskultur. Innovationsfördernde Politiken, Instrumente und wissensbasierte Netzwerke sind wichtige Maßnahmen, um Innovationsprozesse positiv zu beeinflussen.

Ziel

Ziel der Studie war die systematische Untersuchung des Innovationstransfers der Zukunft Bau Forschungsförderung in einer Ex-post-Perspektive für den Zeitraum zwischen 2006 und 2016. Im Zentrum stand die Frage, wie, in welcher Form und auf welchen Wegen die Ergebnisse der geförderten Forschungsprojekte in die Baupraxis übertragen wurden bzw. werden. Die Studie deckt auf, womit die Wettbewerbsfähigkeit und Innovationskultur des deutschen Bauwesens in unterschiedlichen Themenbereichen unterstützt werden kann.

Auftragnehmende waren das Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung ISI, Karlsruhe und TGZ Bauökonomie der TTI GmbH an der Universität Stuttgart.

Wirkungsanalyse der Zukunft Bau Forschungsförderung 2006 bis 2016 Transfer, Innovation, Implikationen für die Förderpolitik BBSR-Online-Publikation Ausgabe 47/2023 |

Kontakt

  • Wencke Haferkorn
    Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR)
    Referat WB 3 „Forschung und Innovation im Bauwesen“
    Telefon: +49 228 99401-2736
    E-Mail: wencke.haferkorn@bbr.bund.de

Diese Seite