Forschungsprojekt:
Lebens- und Nutzungsdauer von Bauteilen
Projektsteckbrief
Ziel der Forschungsarbeit war es, einen Beitrag zur transparenten und nachvollziehbaren Berechnung von Bauteillebensdauern zu leisten. Es wurde ein Modell entwickelt, das es Akteuren in der Praxis ermöglicht, die Lebensdauer von Bauteilen einfach und realitätsnah zu ermitteln. Mit Hilfe des Modells wird im Gegensatz zu bisherigen, pauschalen Schätzungen zum einen die Genauigkeit, zum anderen die Transparenz und die Überprüfbarkeit der verwendeten Lebensdauern erhöht.
Projektlaufzeit: November 2008 - Februar 2010
Das Interesse hinsichtlich der Berechnung von Bauteillebensdauern, hat in den letzten Jahren stark zugenommen. Hintergrund ist u.a. die zunehmende Bedeutung von Lebenszykluskostenberechnungen, z.B. im Rahmen von PPP-Projekten, aber auch der zunehmende Bedarf an Ökobilanzierungen. Sowohl für LCC- als auch für LCA-Betrachtungen stellt die Lebensdauer eines Bauteils eine wichtige Eingangsgröße dar. Darüber hinaus stellt die Bauteillebensdauer eine wichtige Entscheidungshilfe bei der Auswahl von Bauteilen in der Planungsphase, von Neubau-, aber auch Umbau- oder Instandsetzungsprojekten dar. So können aussagefähige Vergleiche verschiedener Lösungsvarianten nur auf Basis realitätsnaher Nutzungsdauern erstellt werden. Informationen über die Lebensdauer von Bauteilen erleichtern auch die Budgetierung und die Planung aller bauteilbezogenen Maßnahmen sowie des daraus resultierenden Instandhaltungsaufwands, während der Nutzungsphase einer Immobilie.
Trotz der aufgezeigten Relevanz existieren bisher jedoch keine fundierten und realitätsgerechten Berechnungsmethoden zur Ermittlung von Bauteillebensdauern, die in der Praxis einfach anzuwenden sind. Dies ist u.a. auch auf ein großes Informationsdefizit bezüglich alterungsrelevanter Bauteildaten zurückzuführen.
Auftragnehmer des Forschungsprojekts war das Institut für Technologie und Managament im Baubetrieb der Universiträt Karlsruhe.