Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung

Forschungsprojekt: Evaluationskonzept für die Umsetzung der Rahmenvereinbarung Serielles und Modulares Bauen

Projektsteckbrief

  • Status Abgeschlossen
  • Laufzeit Dezember 2018 – November 2019
  • Programm Zukunft Bau

Dem seriellen und modularen Bauen wird für das Schaffen bezahlbaren Wohnraums großes Potenzial beigemessen. Um die Entwicklung des Marktes für diese Bauweisen zu fördern, hat der Bundesverband deutscher Wohnungs- und Immobilienunternehmen e.V. (GdW) eine Rahmenvereinbarung für Serielle und Modulare Bauweisen mit neun Bietern und Bietergemeinschaften geschlossen. Die Rahmenvereinbarung berechtigt die Vertragspartner, in einem festgelegten Verfahren Bauleistungen abzurufen und Einzelbauaufträge während der Laufzeit der Vereinbarung auszulösen. Die Evaluation soll Aufschluss darüber geben, wie wirksam die Rahmenvereinbarung, aber auch serielles und modulares Bauen insgesamt im Hinblick auf die Zielsetzungen des Bündnisses für bezahlbares Wohnen und Bauen ist.

Projektlaufzeit: Dezember 2018 – November 2019

Ausgangslage

Im Rahmen des Bündnisses für bezahlbares Wohnen und Bauen ist das Ausschreibungsverfahren zu einer Rahmenvereinbarung „Serielles und Modulares Bauen“ durch den Bundesverband deutscher Wohnungs- und Immobilienunternehmen e.V. (GdW) als mittelbarer Stellvertreter für seine Mitgliedsunternehmen durchgeführt und von der Bundesarchitektenkammer (BAK), dem Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat (BMI) und dem Hauptverband der Deutschen Bauindustrie unterstützt worden. Im Mai 2018 hat der GdW eine Rahmenvereinbarung mit neun Bietern/Bietergemeinschaften geschlossen. Wohnungsunternehmen sind somit in der Lage, aus der Rahmenvereinbarung einzelne Bauaufträge für konkrete Grundstücke auszulösen.

Das Ausschreibungsverfahren war ein Instrument, um serielles und modulares Bauen für qualitätsvollen und günstigen Wohnungsbau zu unterstützen. Es soll diesen Bauweisen zum Durchbruch verhelfen, bestehende Hemmnisse abbauen und der Wohnungswirtschaft ermöglichen, in kurzer Bauzeit und zu möglichst niedrigen Kosten bezahlbaren Wohnraum zu erstellen, der den Wohnungsmarkt vor allem in den Regionen mit hoher Wohnungsnachfrage und Wohnungsmangel entlastet.

Das Interesse seitens der Politik und der Marktakteure ist hoch hinsichtlich der Fragen, welchen Beitrag serielles und modulares Bauen für zusätzlichen bezahlbaren Wohnraum leisten kann, aber auch welche Wirkungen insgesamt erreicht werden können. Daher soll die Umsetzung der Rahmenvereinbarung "Serielles und Modulares Bauen" evaluiert und die gewonnenen Erfahrungen der Allgemeinheit zur Verfügung gestellt werden.

Ziel

Ziel des Forschungsprojektes war die Erstellung eines detaillierten Evaluationskonzeptes für die Evaluierung der Umsetzung der Rahmenvereinbarung "Serielles und Modulares Bauen", damit die gewonnenen Erfahrungen und Erkenntnisse der Allgemeinheit zur Verfügung gestellt und zielgerichtet für weitere Verfahren eingesetzt werden können.

Mit der Evaluation soll die Wirksamkeit des Verfahrens im Hinblick auf die Zielsetzungen des Bündnisses für bezahlbares Wohnen und Bauen sowie der unterschiedlichen Akteure festgestellt und beurteilt werden. Hierzu müssen im Evaluationskonzept gezielt die Perspektiven der jeweiligen Akteursgruppen berücksichtigt werden. Im Rahmen des Projektes waren daher die Akteursgruppen zu identifizieren und deren Erwartungshaltungen und Zielsetzungen im Hinblick auf das serielle und modulare Bauen in das Evaluationskonzept zu integrieren.

Wesentliche Akteursgruppen sind unter anderem:

  • Bundes- und Landesregierungen
  • Wohnungswirtschaft
  • Bundesarchitektenkammer/Architekturbüros
  • Bauwirtschaft
  • Kommunen
  • Bewohner

Auftragnehmer des Forschungsprojektes war InWIS Forschung & Beratung GmbH, Bochum, in Zusammenarbeit mit IAB Institut für Angewandte Bauforschung Weimar gGmbH.

Endbericht

Evaluationskonzept für die Umsetzung der Rahmenvereinbarung Serielles und Modulares Bauen Endbericht PDF 943 KB Datei ist barrierefrei/ barrierearm Dokumenttyp: Download

Kontakt

  • Andreas Rietz
    Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR)
    Referat WB 5 „Grundlagen und Systematik des nachhaltigen Bauens“
    Telefon: +49 30 18401-2750
    E-Mail: andreas.rietz@bbr.bund.de

Diese Seite