Forschungsprojekt:
Maßnahmen zur Umsetzung der Ziele des Energiekonzepts im Gebäudebereich - Zielerreichungsszenario -
Projektsteckbrief
In dem Projekt wurden vor dem Hintergrund des Energiekonzepts der Bundesregierung Szenarienanalysen für den Wohngebäudesektor (Heizung und Warmwasserversorgung) durchgeführt. Es wurden sowohl die kurzfristigen Ziele für 2020 als auch die langfristigen für 2050 berücksichtigt.
Projektlaufzeit: Mai 2011 - August 2012
Das Energiekonzept der Bundesregierung sieht vor, die Treibhausgasemissionen gegenüber 1990 sektorübergreifend um 40% bis 2020 und um 80% bis 2050 zu senken. Darüber hinaus gibt es spezielle Ziele für den Gebäudesektor, unter anderem die Verdopplung der energeti-schen Modernisierungsrate und das Erreichen eines klimaneutralen Neubaus ab 2020 sowie eine Reduktion des Primärenergiebedarfs um 80% bis 2050.
In dem Forschungsvorhaben wurden Trend- und Zielanalysen für das Jahr 2020 durchgeführt. Die bis 2050 zu erreichenden Fortschritte bei Wärmeschutz und Wärmeversorgung wurden in verschiedenen Varianten untersucht.
Die Frage der Energiespar- und Klimaschutzinstrumente wurde ebenfalls betrachtet. Die ökonomischen Steuerungsinstrumente bildeten dabei einen Schwerpunkt. Maßnahmen in den Bereichen Information, Qualifikation und Markttransparenz, die Investor-Nutzer-Problematik im vermiete-ten Bestand und Fragen im Zusammenhang mit Haushalten niederiger Einkommen wurden im Überblick behandelt.
Der Bereich der Nichtwohngebäude wurde in Grobanalysen ergänzend berücksichtigt. In einem Kurzgutachten wurden Schlussfolgerungen für einen Sanierungsfahrplan im Wohngebäudebestand gezogen.
Auftragnehmer des Projekts war das Institut Wohnen und Umwelt (IWU), Darmstadt.