Forschungsprojekt:
Wissenschaftliche Begleitung der Effizienzhaus Plus Initiative des Bundes – Fortsetzung im Zeitraum 2020-2022
Projektsteckbrief
Ausgangslage
Durch den gezielten Einsatz regenerativer Energiequellen erzeugen Effizienzhäuser Plus in der Jahresbilanz die für die Gebäudenutzung – inklusive des Betriebs von Haushaltsgeräten oder entsprechend anderer nutzerabhängiger Stromverbraucher – benötigte Energie und darüber hinaus einen Energieüberschuss: das "Plus".
Das Bundesbauministerium hat seit 2011 gemeinsam mit dem Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung mehrere Förderprogramme für Modellhäuser aufgelegt, die den Effizienzhaus Plus-Standard erfüllen. Neben Wohngebäuden wurden ab 2015 mit dem Förderprogramm für Bildungsbauten erstmals auch Nichtwohngebäude gefördert.
Die Modellprojekte werden durch ein Begleitforschungsprojekt flankiert. Insgesamt sieben Schul- und Hochschulgebäude sowie berufliche Ausbildungszentren im Programmbereich für Effizienzhaus Plus-Bildungsbauten befinden sich aktuell mehrheitlich im Bau oder im Monitoring.
Ziel
Die Forschungsinitiative wurde von Beginn an mit einem wissenschaftlichen Begleitforschungsvorhaben ausgestattet, welches die in den einzelnen Modellvorhaben ermittelten Kennwerte und Ergebnisse vergleichend analysiert. Mit der Begleitforschung sollen allgemeingültige Aussagen zur Tragfähigkeit der gewählten Gebäudekonzepte für den Effizienzhaus Plus-Standard untersucht und verbreitet werden.