Forschungsprojekt:
Förderung von Investitionen in nationale Projekte des Städtebaus 2014
Förderprojekte
Förderschwerpunkte der ersten Förderperiode waren Denkmalensembles und bauliche Kulturgüter von nationalem Rang (z.B. UNESCO-Welterbe), energetische Maßnahmen im Quartier und Grün in der Stadt. Auf den Projektaufruf des Bundes an Städte und Gemeinden sind rund 270 Projektanträge mit einem beantragten Fördervolumen von mehr als 900 Millionen Euro eingegangen.
Eine vom Bundesministerium berufene Jury aus Mitgliedern des Deutschen Bundestages und Experten verschiedener Fachdisziplinen hat am 10. November 2014 besondere "Premium-Projekte" aus der großen Zahl der Anträge ausgewählt.
Die von der Jury vorgeschlagenen Förderprojekte repräsentieren dabei die gesamte Bandbreite und die unterschiedlichsten Herausforderungen der Städtebauförderung: So finden sich neben UNESCO-Welterbestätten auch technische Denkmale der Industriekultur, bauliche Zeugnisse aus der NS-Zeit, historische Gartenanlagen, öffentliche Räume oder energetische Maßnahmen im Quartier auf der Liste der Förderprojekte (siehe Tabelle weiter unten).
Übersichtskarte der geförderten Projekte
Förderprojekte 2014
Quelle: BBSR
Liste der geförderten Projekte
Übersicht der Förderprojekte 2014Kommune
(Bundesland) | Kommune | Projekttitel | Bundes-förderung |
---|
Baden-Württemberg
| Aalen | Limesmuseum - Aktivierung des Stadtquartiers
>> zum Steckbrief
| 2,4 Mio. € |
Berlin | Berlin | Flussbad Berlin
>> zum Steckbrief | 2,6 Mio. € |
Brandenburg | Wustermark | Entwicklung des historischen Olympischen Dorfs von 1936
>> zum Steckbrief | 2,6 Mio. € |
Bayern | Fürth | Ludwig-Erhard-Zentrum
>> zum Steckbrief | 6,0 Mio. € |
Bayern | Regensburg | Porta Praetoria
>> zum Steckbrief | 2,0 Mio. € |
Hamburg | Hamburg | Ohlsdorfer Parkfriedhof
>> zum Steckbrief | 2,0 Mio. € |
Hessen | Kassel | UNESCO-Welterbestätte Bergpark Wilhelmshöhe
>> zum Steckbrief
| 3,0 Mio. € |
Mecklenburg-Vorpommern | Stralsund | Kulturkirche St. Jakobi
>> zum Steckbrief | 1,0 Mio. € |
Niedersachsen | Goslar | Historische Befestigungs- und Wallanlagen
>> zum Steckbrief | 1,0 Mio. € |
Niedersachsen | Göttingen | Kunstquartier (KUQUA)
>> zum Steckbrief | 4,5 Mio. € |
Niedersachsen | Osterode am Harz | "Das Fachwerk-Fünfeck" - Regionsprojekt Fachwerklandschaft Südniedersachsen
>> zum Steckbrief | 0,8 Mio. € |
Nordrhein-Westfalen | Bochum | Eisenbahnmuseum - vom Depot zum Erlebnisraum
>> zum Steckbrief | 3,0 Mio. € |
Nordrhein-Westfalen | Gelsenkirchen | Energielabor Ruhr
>> zum Steckbrief | 4,0 Mio. € |
Nordrhein-Westfalen | Höxter | Welterbe Corvey: Umsetzung des Managementplans
>> zum Steckbrief | 4,0 Mio. € |
Rheinland-Pfalz | Bendorf/Rhein | Historische Gießhalle Sayner Hütte mit Umfeld
>> zum Steckbrief | 2,5 Mio. € |
Sachsen | Bad Muskau | Umgestaltung ehemaliger Grenzvorplatz
>> zum Steckbrief | 1,5 Mio. € |
Sachsen-Anhalt | Quedlinburg | Quedlinburger Schlossberg: Städtebauliche Gestaltung Nordhang
>> zum Steckbrief | 2,0 Mio. € |
Schleswig-Holstein | Flensburg | Deutsch-Dänische Kulturachse der Altstadt
>> zum Steckbrief | 1,6 Mio. € |
Thüringen | Bad Frankenhausen | Oberkirche Bad Frankenhausen -
der Schiefe Turm
>> zum Steckbrief | 0,95 Mio. € |
Thüringen | Weimar | Freianlagengestaltung Kunstgewerbeschule
(van-de-Velde-Bau)
>> zum Steckbrief | 0,45 Mio. € |