Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung

Geoinformationssysteme (GIS) und Visualisierung


Geoinformationssysteme

Geoinformationssysteme (GIS) dienen dazu, raumbezogene Daten zu erfassen, aufzubereiten, zu analysieren und zu präsentieren. Im BBSR ergänzt ein GIS die numerische Datenbasis um eine geometrische Datenbasis und deren Auswertungsmöglichkeiten. Die geometrische Datenbasis umfasst sowohl anwendungsneutrale Geobasisdaten (z.B. Grenznetzwerke und Landschaftsmodelle) als auch Geofachdaten aus verschiedenen Themenbereichen (z.B. Umwelt, Verkehr, Energie). Die Analyseergebnisse von Geodaten schließen zunehmend Informationslücken. So ist es für einige Fragen erforderlich, kleinräumige Informationen etwa auf Stadtteilebene zu gewinnen oder Zusammenhänge losgelöst von administrativen oder statistischen Raumeinheiten zu untersuchen. Die Herstellung von thematischen Karten erfolgt GIS-gestützt.

Visualisierung

Die grafische Darstellung von raumbezogenen Informationen ist ein wichtiges Werkzeug bei der räumlichen Analyse und der Präsentation von Ergebnissen. Sie nutzt gezielt die Eigenschaften unseres visuellen Wahrnehmungssinns, der uns befähigt, aus einer Vielzahl von Einzelinformationen übergeordnete Formen und Muster zu erkennen. So lassen sich räumliche und soziale Ungleichheiten aufzeigen, Zusammenhänge, Konfliktfelder oder Ziele verdeutlichen. Da es sich bei den Analyseeinheiten in der Raumbeobachtung in der Regel um Gebiete oder Gebietstypen handelt, bietet sich insbesondere die kartographische Darstellung an. Methoden und Techniken der Visualisierung umfassen darüber hinaus Diagramme, Animationen oder 3D-Darstellungen.

Weitere Informationen:

Geodateninfrastruktur

Mit dem Aufbau einer Geodateninfrastruktur für Deutschland (GDI-DE) streben Bund, Länder und Kommunen die Vernetzung von raumbezogenen Daten über Verwaltungs- und Ressortgrenzen hinweg an. Auf diesem Wege sollen komplexe Entscheidungsprozesse wie z.B. in der wissenschaftlichen Politikberatung unterstützt werden. Dazu gehört ein verbesserter Zugang zu fachübergreifenden Geodaten aus allen Verwaltungsebenen und der Wirtschaft. Davon profitiert die Raumbeobachtung unmittelbar. Als Teil des E-Government leisten Geodateninfrastrukturen einen Beitrag zur Verwaltungsmodernisierung. Von einer besseren Verfügbarkeit aktueller Geoinformationen profitieren Verwaltung, Wirtschaft, Wissenschaft sowie Bürgerinnen und Bürger. Normbasierte Schnittstellen und standardisierte Dienste schaffen Interoperabilität und ermöglichen so eine fach- und systemübergreifende Nutzung von Geodaten. Das BBSR unterstützt diese Entwicklung daher durch den Aufbau eigener GeoWebdienste und die Mitarbeit in verschiedenen Gremien.

Zum Thema

Diese Seite