Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link: Datenschutz
Informationen für Auftragnehmerinnen und Auftragnehmer
Informationen für Auftragnehmerinnen und Auftragnehmer
Hier finden Sie wichtige Informationen für Auftragnehmerinnen und Auftragnehmer sowie allgemeine Hinweise des Bundesinstituts für Bau-, Stadt- und Raumforschung.
Dokumentations- und Gestaltungsrichtlinien des BBSR
Veröffentlichungen von Ergebnissen aus Ressortforschungsprojekten unterliegen verbindlichen Gestaltungsrichtlinien (Print) bzw. Dokumentationsrichtlinien (Internet).
Bei dem Download von Word-Dokumenten (in Einzelfällen auch pdf-Dokumenten) kann es aufgrund von individuellen Arbeitsplatzeinstellungen zu Fehlern kommen. Über die Funktion „Ziel speichern unter“ der rechten Maustaste können die betroffenen Dokumente auf dem Arbeitsplatzrechner gespeichert und dort geöffnet und gelesen bzw. bearbeitet werden.
Bei Rückmeldungen zu den Vorgaben oder wenn Sie die Schriftschnitte des Styleguides der Bundesregierung benötigen, können Sie gerne eine E-Mail an swd@bbr.bund.de schicken.
1. Gestaltungsrichtlinien für Sachstands-, Zwischen- und Endberichte
Weitere Orientierungshilfen, Anleitungen und Hilfestellungen, u. a. auch einen Leitfaden zur Erstellung und Abgabe barrierefreier PDF-Dateien durch externe Dienstleisterinnen und Dienstleister, können Sie auf den Seiten des BMUV unter www.bmuv.de/vorlagen abrufen. Bitte berücksichtigen Sie, dass sich die Arbeitshilfen speziell an Auftragnehmerinnen und Auftragnehmer des BMUV richten.
Die Gestaltung ist mit dem Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat (BMI) abzustimmen.
Für Publikationen, die nach dem Styleguide der Bundesregierung erscheinen, gelten dessen Vorgaben: Styleguide der Bundesregierung
Hinweise zur Barrierefreiheit
Die Verbreitung unserer Publikationen erfolgt überwiegend über unsere Webseite. Als Bundesbehörde sind wir nach der Barrierefreie-Informationstechnik-Verordnung, kurz BITV 2.0, gesetzlich verpflichtet, unsere Informationsangebote im Internet barrierefrei zu gestalten, um diese allen Menschen gleichermaßen zugänglich zu machen. Nützliche Hinweise und Informationen finden Sie auf der Website der Bundesfachstelle für Barrierefreiheit.
Je nach Art und Umfang der Inhalte kann es jedoch aufwändig sein, eine Veröffentlichung mit komplexen Strukturen, umfangreichen Tabellen, Fußnoten, Grafiken oder Formeln durchgängig barrierefrei zu erstellen. Haben Sie keine oder nur wenig Erfahrung, empfehlen wir Ihnen, für die Erstellung einer barrierefreien PDF einen erfahrenen Dienstleister zu beauftragen. Wenden Sie die von uns zur Verfügung gestellten Dokumentvorlagen fachgerecht an, können Sie die Zeit- und Kostenaufwände für die Nachbearbeitung des PDF-Dokuments erheblich verringern.
Weitere Orientierungshilfen, Anleitungen und Hilfestellungen, u. a. auch einen Leitfaden zur Erstellung und Abgabe barrierefreier PDF-Dateien durch externe Dienstleisterinnen und Dienstleister, können Sie auf den Seiten des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) unter www.bmuv.de/vorlagen abrufen. Bitte berücksichtigen Sie, dass sich die Arbeitshilfen speziell an Auftragnehmerinnen und Auftragnehmer des BMUV richten.
Folgende Verbände und Einrichtungen können Ihnen Unternehmen empfehlen, die auf die Erstellung barrierefreier PDF-Dokumente spezialisiert sind:
Deutscher Verein der Blinden und Sehbehinderten e. V.: www.dvbs-online.de