| Nationale Stadtentwicklungspolitik
Die Nationale Stadtentwicklungspolitik ist seit 2007 die Impulsgeberin für integrierte Stadtentwicklung in Deutschland – eine Gemeinschaftsinitiative von Bund, Ländern und Kommunen.
www.nationale-stadtentwicklungspolitik.de
|
| Bundesprogramm Nationale Projekte des Städtebaus
Im Rahmen des Bundesprogramms Nationale Projekte des Städtebaus werden investive sowie konzeptionelle Projekte mit besonderer nationaler bzw. internationaler Wahrnehmbarkeit, mit sehr hoher fachlicher Qualität, mit überdurchschnittlichem Investitionsvolumen oder mit hohem Innovationspotenzial gefördert.
www.nationale-staedtebauprojekte.de
|
| Städtebauförderung des Bundes und der Länder
Für starke Quartiere, ein attraktives Lebensumfeld und ein gutes Leben in der Nachbarschaft – die Städtebauförderung ist eines der wichtigsten Instrumente der Stadtentwicklung. Als gemeinschaftliche Aufgabe von Bund, Ländern und Kommunen unterstützt sie seit 1971 die Städte und Gemeinden nachhaltige Lösungen für die Zukunft zu entwickeln und umzusetzen.
www.staedtebaufoerderung.info
|
| Miteinander im Quartier
Gemeinsam handeln für bessere Lebensbedingungen in Quartieren. Mit diesem Ziel hat das Bundeskabinett im August 2016 die ressortübergreifende Strategie Soziale Stadt - Nachbarschaften stärken, Miteinander im Quartier beschlossen. Die Bundesregierung stimmt auf dieser Grundlage Ressortprogramme stärker aufeinander ab und setzt sie im Schulterschluss für Stadtteile mit besonderen Integrationsanforderungen um.
www.miteinander-im-quartier.de
|
| Sanierung kommunaler Einrichtungen in den Bereichen Sport, Jugend und Kultur
Das Bundesprogramm „Sanierung kommunaler Einrichtungen“ unterstützt Städte und Gemeinden deutschlandweit, die nötigen Voraussetzungen zu schaffen, um Sport-, Jugend- und Kultureinrichtungen vor Ort zu zukunftsfähigen Begegnungsstätten zu machen.
www.sport-jugend-kultur.de
|
| Investitionspakt Soziale Integration im Quartier
Das BMWSB unterstützt mit dem Förderprogramm „Investitionspakt Soziale Integration im Quartier“ gemeinsam mit den Ländern die Städte und Gemeinden dabei, Räume für Bildung und Begegnung zu schaffen. Der Investitionspakt fördert dazu bauliche Maßnahmen zum Erhalt und zum Ausbau von sozialen Infrastruktureinrichtungen im Wohnumfeld.
www.investitionspakt-integration.de
|
| Investitionspakt Sportstätten
Der Investitionspakt Sportstätten ist ein ergänzendes Programm zur Städtebauförderung. Gegenstand der Förderung sind Sportstätten (gedeckt oder im Freien) als bauliche Anlagen, die primär der Ausübung des Sports dienen, einschließlich ihrer typischen baulichen Bestandteile und zweckdienlichen Folgeeinrichtungen. Mit dem Investitionspakt Sportstätten unterstützen Bund und Länder seit 2020 Städte und Gemeinden dabei, Sportstätten zukunftsfähig, nachhaltig und modern zu entwickeln.
investitionspakt-sportstaetten.de
|
| Bildung, Wirtschaft, Arbeit im Quartier (BIWAQ)
Das ESF-Bundesprogramm BIWAQ ist ein ergänzendes arbeitsmarktpolitisches Instrument, das vom Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen in den Gebieten des Programms der Städtebauförderung „Sozialer Zusammenhalt“ durchgeführt wird.
www.biwaq.de
|
| Pilotphase Kleinstadtakademie
Die Kleinstadtakademie soll künftig Wissen zur Stadtentwicklung in kleineren Städten und Gemeinden bündeln, diese vernetzen und den Austausch von guten Ideen fördern. Wie das geht, wird in der Pilotphase mit Kommunen in verschiedenen Modellvorhaben erprobt.
www.kleinstadtakademie.de
|
| Klima.Stadt.Raum
Wie sind Kommunen und Regionen auf den Klimawandel vorbereitet und was kann jede und jeder Einzelne tun? Das BBSR stellt Handlungshilfen zur Anpassung an den Klimawandel bereit. Sie richten sich an alle, die sich für Wege interessieren, die Gesellschaft widerstandsfähiger gegenüber den Folgen des Klimawandels zu machen.
www.klimastadtraum.de
|
| Bundesprogramm Region gestalten
Mit dem Programm Region gestalten fördern das BMWSB und das BMI in Zusammenarbeit mit dem BBSR Projekte in ländlichen Räumen, um diese als Lebens-, Wirtschafts- und Kulturräume zu stärken.
www.regiongestalten.de
|
| Wettbewerb Menschen und Erfolge
Viele Menschen engagieren sich täglich für eine lebenswerte Heimat. Sie sorgen für die Gemeinschaft, beleben die Kultur, gestalten Treffpunkte und ermöglichen Begegnung und Teilhabe. Der Wettbewerb Menschen und Erfolge des BMWSB würdigt Erfolgsgeschichten und macht sie öffentlich – auch, damit sie zum Nachahmen anregen.
www.menschenunderfolge.de
|
| Grün in der Stadt
Die Website bietet aktuelle Informationen und Praxishilfen für die langfristige Stärkung von Grün in der Stadt. Ausgangspunkt ist das Weißbuch Stadtgrün des Bundes.
www.gruen-in-der-stadt.de
|
| Bundespreis Stadtgrün
Der vom BMWSB ausgelobte Preis wirft ein Schlaglicht auf vorbildliche Praxisbeispiele. Diese zeigen, wie Kommunen ihr Stadtgrün nutzen können, um das Stadtklima positiv zu beeinflussen und die negativen Auswirkungen extremer Wetterlagen zu verringern. Ausgezeichnet werden zudem bereits erprobte, innovative Konzepte für ein klimaangepasstes und vitales Stadtgrün.
www.bundespreis-stadtgruen.de
|
| Interreg
INTERREG ist Gemeinschaftsinitiative des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) für die Zusammenarbeit zwischen den Regionen der Europäischen Union. Diese Plattform bietet vornehmlich Informationen über die Ausrichtung B zur transnationalen Zusammenarbeit.
INTERREG B
|
| Deutsch-polnisches Raumordnungsportal
Die zweisprachige Website informiert über Themen der grenznahen Zusammenarbeit und zeigt die Arbeit des deutsch-polnischen Raumordnungsausschusses.
www.kooperation-ohne-grenzen.de
|
| INKAR
Der interaktive Online-Atlas INKAR – Indikatoren zur Raum- und Stadtentwicklung des BBSR veranschaulicht die Lebensbedingungen in Deutschland und Europa. Auswertungen sind nach verschiedene Kategorien möglich - Städte und Gemeinden, Stadt- und Landkreise, Regionen, West- und Ostdeutschland, städtische und ländliche Räume.
www.inkar.de
|
| Incora
Incora-flaeche.de ist ein in dem Forschungsprojekt „Inwertsetzung von Copernicus-Daten für die Raumbeobachtung“ erstelltes Dashboard zur Visualisierung bundesweiter Landbedeckungsdaten basierend auf Copernicus Sentinel-2 Daten. Zentral ist der Vergleich von Daten zur Landbedeckung und Flächennutzung um Fragestellungen der Siedlungsflächenentwicklung datenbasiert und kritisch zu betrachten.
Incora Dashboard
|
| Internationale Bauausstellungen
Internationale Bauausstellungen sind ein Sonderformat der Stadt- und Regionalentwicklung. Sie sind Markenzeichen nationaler Bau- und Planungskultur. Seit mehr als einem Jahrhundert rücken diese Experimentierfelder die aktuellen Fragen des Planens und Bauens in den Fokus der nationalen und internationalen Diskussion. IBA stehen für einen hohen Anspruch.
www.internationale-bauausstellungen.de
|