Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung

ESPON 2030 – Das neue Programm, Bewerbungsmöglichkeiten und Erfahrungen aus ESPON-Projekten

Anfang 17.01.2023
, Ende 17.01.2023

Logo des ESPON-Programms Logo ESPOON

Das Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) lädt für den 17. Januar 2023 zur Online-Veranstaltung „ESPON 2030 – Das neue Programm, Bewerbungsmöglichkeiten und Erfahrungen aus ESPON-Projekten“ ein. Sie findet von 13:30 bis 15.15 Uhr statt.

ESPON ist ein von der EU gefördertes Programm, das Forschung und Politik miteinander verbindet. Es liefert räumliche Analysen, Daten und Karten mit dem Ziel

  • die EU-Entwicklungspolitik, insbesondere die Kohäsionspolitik, mit Fakten und räumlichen Grundlagen zu unterlegen sowie
  • Behörden beim Benchmarking ihrer Region oder Stadt, bei der Ermittlung neuer Herausforderungen und Potenziale sowie bei der Gestaltung einer erfolgreichen zukünftigen Strukturpolitik zu unterstützen.

Die Projekte, um diese Grundlagen zu schaffen, werden von Konsortien bestehend aus Akademikerinnen und Akademikern sowie Forscherinnen und Forschern durchgeführt.

Mit dem Start des neuen ESPON 2030-Programms im Dezember 2022 sind zunächst vier verschiedene Thematische Aktionspläne (TAPs) mit Hilfe von Ausschreibungen (Applied Research) sowie sogenannten Gezielten Analysen (Targeted Analysis) initiiert worden. Zur Vorbereitung auf die aktuellen und kommenden Ausschreibungen bietet der deutsche ESPON Kontaktpunkt (ECP) im BBSR hierzu eine Informationsveranstaltung zur Vorbereitung und Information für Projektinteressierte aus universitären, privaten und öffentlichen Forschungs- und Beratungseinrichtungen an. Im Rahmen der Veranstaltung stellen die Programmbehörden die aktuellen und zukünftigen Themen des ESPON 2030-Programms vor und erklären die administrativen Vorgänge im Bewerbungsverfahren.

Zwei Projektpartner aus früheren Projekten berichten über ihre Erfahrungen und Fallstricke bei der Bewerbung und Bearbeitung von ESPON-Projekten. Im Anschluss gibt es die Möglichkeit, Fragen zu stellen.

Programm
UhrzeitProgrammpunkt
13:30 UhrBegrüßung
Jens Kurnol (Referatsleiter RS 3 - Europäische Raum- und Stadtentwicklung am BBSR)
13:35 UhrStruktur des ESPON 2030 Programms und Thematische Aktionspläne
Dr. Thiemo Eser (Leiter der Abteilung Internationales und Europäische Territoriale Zusammenarbeit der Regierung des Großherzogtums Luxemburgs - Ministerium für Energie und Regionalplanung)
14:00 UhrProjektbewerbung und administrative Vorgänge
Michaela Gensheimer (ESPON EVTZ)
14:20 UhrESPON als Projektpartner in Applied Research Projekten
Dr. Klaus Spiekermann (Geschäftsführer S&W Stadt- und Regionalforschung Spiekermann-Schwarze-Wegener)
14:40 UhrESPON als Projektpartner in Targeted Analysis
Prof. Dr. Tobias Chilla (Institut für Geographie, Universität Erlangen-Nürnberg)
15:00 UhrDer ESPON Contact Point Deutschland
Anna Hellings (BBSR)
15:05 UhrWrap-up der Veranstaltung
Dr. Philipp Gareis (BBSR)

Eine Teilnahme steht allen Interessierten offen. Bitte nutzen Sie für die Registrierung das Anmeldeformular.

Die Veranstaltung findet als Webex-Konferenz statt. Die Einwahldaten erhalten Sie nach Eingang Ihrer Anmeldung.

Diese Seite