Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung

Aktuelle Meldungen

Standortwettbewerb für Kleinstadtakademie

Rund 2.100 Kleinstädte in Deutschland sind bis 30. Juni 2023 aufgerufen, sich um den Standort der Kleinstadtakademie zu bewerben, einer bundesweiten Aktions-, Kommunikations- und Lernplattform für eine zukunftsfähige Stadtentwicklung in Kleinstädten.

Marktplatz der Kleinstadt Heiligenhafen (verweist auf: Standortwettbewerb für Kleinstadtakademie)

Open-Source-Software und Schnittstellen in der kommunalen Planungspraxis

Projektstart: Die Kurzstudie beleuchtet die Vorteile und den Nutzen von Open-Source-Software (OSS) in der kommunalen Planungspraxis und zeigt auf, vor welchen Herausforderungen Städte bei der Einführung von OSS stehen und wie sie diese bewältigen können.

Datum: 06.06.2023 Dokumenttyp: Forschungsprojekt

Reviere im Strukturwandel

Die Braunkohleregionen befinden sich mitten im Strukturwandelprozess. Hinsichtlich der Bewältigung und Gestaltung dieses Wandels besitzen die drei Reviere unterschiedliche Ausgangsbedingungen und Potentiale.

Datum: 06.06.2023 Dokumenttyp: Fachbeitrag

Better Promote

Projektabschluss: Das Projekt „Better Promote“ entwickelte Ansätze für eine stärkere Serviceorientierung in Regionalförderprogrammen. Die praxisorientierten Handlungsempfehlungen wurden in der Abschlusspublikation als „Reisekatalog“ veröffentlicht und stehen zum Download bereit.

Datum: 05.06.2023 Dokumenttyp: Forschungsprojekt

BBSR-Datenbank Wohnungstransaktionen

Das Handelsgeschehen ist im Jahr 2022 deutlich gesunken. Sowohl die Anzahl der Verkaufsfälle als auch die Zahl der gehandelten Wohnungen haben im Vergleich zu den Vorjahren abgenommen. Ursächlich hierfür sind die derzeitigen globalen Unsicherheiten sowie die politischen Rahmenbedingungen.

Datum: 01.06.2023 Dokumenttyp: Fachbeitrag

Mehr Wohnungsbau ermöglichen

Projektstart: Im Rahmen des MORO werden Verbesserungsvorschläge für das Instrumentarium der Raumordnung und Erkenntnisse zu interkommunalen Kooperationen erarbeitet, um einen bedarfsgerechten Wohnungsneubau an raumverträglichen Standorten in Wachstumsregionen zu unterstützen.

Datum: 25.05.2023 Dokumenttyp: Forschungsprojekt

Taxonomie von Wirtschaftsimmobilien

Der ZIA Zentraler Immobilien Ausschuss hat den aktualisierten Ergebnisbericht zur Taxonomie der Wirtschaftsimmobilien vorgelegt. Der Titel lautet „Strukturierung des sachlichen Teilmarktes wirtschaftlich genutzter Immobilien zum Zwecke der Marktbeobachtung und Wertermittlung“.

Datum: 19.05.2023 Dokumenttyp: Fachbeitrag

Standortbestimmungen der Wirtschaftsimmobilien unter dem Einfluss von Pandemie und Krisen

Projektstart: Aktuell wirken verschiedene Krisen in einen Immobilienmarkt hinein, in dem die Corona-Krise bereits deutliche Spuren hinterlassen hat. In dieser Melange an Einflüssen und Wirkfaktoren soll die Studie zukünftige Entwicklungen von Büro- und Handelsimmobilien antizipieren und darstellen.

Datum: 16.05.2023 Dokumenttyp: Forschungsprojekt

Digitale Kulturbühne

Projektabschluss: Zur Verbesserung der Teilhabe am kulturellen Leben in strukturschwachen, ländlichen Regionen wurde die Veranstaltungsreihe Digitale Kulturbühne umgesetzt. Sie beinhaltet attraktive, digital übertragene Inhalte und bietet ein neues Veranstaltungsformat.

Datum: 15.05.2023 Dokumenttyp: Forschungsprojekt

Krisenfeste Raum- und Infrastrukturen durch zentralörtliche Konzepte

Aktualisierung: Fünf Modellregionen entwickeln Transferwissen und Konzepte mit dem Ziel, die Funktionsfähigkeit der Infrastruktur in den Zentralen Orten zu erhalten. Dazu zählen die Themenschwerpunkte Blackoutvorsorge, Evakuierung und Trinkwasserversorgung.

Datum: 12.05.2023 Dokumenttyp: Forschungsprojekt

Standortwettbewerb Geschäftsstelle Kleinstadtakademie

Rund 2.100 Kleinstädte in Deutschland sind bis 30. Juni 2023 aufgerufen, sich um den Standort der Geschäftsstelle Kleinstadtakademie zu bewerben.

Datum: 12.05.2023 Dokumenttyp: Aufruf

Freie Flächen, kurze Wege

Video: Ein neues Video fasst Erkenntnisse des Forschungsprojekts „Bevölkerungsdynamik in Mittelstädten“ zusammen. Es zeigt die unterschiedlichen Funktionen von wachsenden Mittelstädten und ihren Umgang mit den demografischen Veränderungen.

Datum: 10.05.2023 Dokumenttyp: Artikel

Stadt am Blauen Band

Zwischenergebnisse: Eine integrierte gewässerbezogene Stadtentwicklung bietet potenzielle Mehrwerte insbesondere für Aufenthaltsqualitäten, Umweltbildung, Naturerleben, Gesundheitsvorsorge und Ökologie in Gewässerrandzonen, wie Fallstudien und Ergebnisse eines Workshops zeigen.

Datum: 09.05.2023 Dokumenttyp: Forschungsprojekt

Strom aus erneuerbarer Energie

Die Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen – im Englischen Sustainable Development Goals, kurz SDGs, genannt – beziehen sich als Teil der Agenda 2030 auch auf die Erzeugung von Strom aus erneuerbaren Energiequellen.

Datum: 05.05.2023 Dokumenttyp: Fachbeitrag

Kauf- und Warenhäuser im Wandel – Statusbericht

Zwischenergebnisse: Inhalt der Aktualisierung ist die Darstellung der Forschungsergebnisse in Bezug auf die konstruktiven und typologischen Merkmale von Kauf- und Warenhäusern, die für einen erfolgreichen Umbau und eine Umnutzung der Gebäude ausschlaggebend sind.

Datum: 04.05.2023 Dokumenttyp: Forschungsprojekt

Resilienzstrategien in der Smart City

Projektabschluss: Resilienzstrategien sollen Kommunen helfen, mit den Herausforderungen von Wandlungsprozessen umzugehen. Vor diesem Hintergrund zielte das Forschungsprojekt darauf, Resilienz als Grundgerüst einer nachhaltigen Stadtentwicklung greifbar zu machen.

Datum: 28.04.2023 Dokumenttyp: Forschungsprojekt

Förderung innovativer Ideen in den vom Kohleausstieg betroffenen Regionen

Projektstart: Erfolgreiche Transformationen benötigen kreative Ideen. Daher prämieren das BMWSB und BBSR im Rahmen des Ideenwettbewerbs „Mitmachen, gemeinsam machen: Wir gestalten den Strukturwandel in unseren Regionen“ fünf Gewinner und begleiten sie bei der Umsetzung.

Datum: 26.04.2023 Dokumenttyp: Forschungsprojekt

Resiliente Regionen

Aktualisierung: Elf Modellvorhaben der Förderinitiative „Resiliente Regionen“ haben ihre Arbeit aufgenommen und werden in den kommenden drei Jahren innovative Handlungsansätze für mehr Resilienz gegenüber Katastrophenereignissen und Krisen entwickeln und umsetzen.

Datum: 17.04.2023 Dokumenttyp: Forschungsprojekt

Heimat 2.0

Aktualisierung: Im Rahmen der dritten Staffel Heimat 2.0: Ergebnistransfer werden fünf Modellvorhaben aus den vorherigen Staffeln als Paten andere Regionen mit vergleichbaren Herausforderungen begleiten und ihre entwickelten digitalen Lösungen teilen.

Datum: 14.04.2023 Dokumenttyp: Forschungsprojekt

Beispielhafte, praktische Anwendung von Fernerkundungsauswertungen auf Bundesgebäude (FerBund)

Projektstart: Welche Informationen zu Gebäuden können heute aus Fernerkundungsdaten gewonnen werden? Das Forschungsprojekt soll diese Frage beispielhaft für zivil genutzte Bundesgebäude beantworten und dabei Möglichkeiten und Grenzen moderner Erdbeobachtungstechnologien praktisch ausloten.

Datum: 13.04.2023 Dokumenttyp: Forschungsprojekt

MORO „Regionale Steuerung der Siedlungs- und Freiraumentwicklung“

Aktualisierung: Kurze Zusammenfassungen der sieben ausgewählten Modellvorhaben stellen einen wichtigen Ausblick auf die nächsten Jahre des Projekts dar.

Datum: 13.04.2023 Dokumenttyp: Forschungsprojekt

Privatwirtschaftliche Unternehmen und ihre Wohnungsbestände in Deutschland

Aktualisierung: Im Rahmen des Forschungsprojekts wurde bis zum Frühjahr 2023 eine Befragung der privatwirtschaftlichen Unternehmen zu ihren Wohnungsbeständen durchgeführt. Ziel ist es, eine fundierte Informations- und Datenbasis aufzubauen.

Datum: 12.04.2023 Dokumenttyp: Forschungsprojekt

Unsere Themen

Blick auf eine saubere moderne Wohnanlage (verweist auf: Wohnen und Immobilien)
Wohn-Häuser im Bau (verweist auf: Bauen)
Energie-Kraftwerk neben Solaranlagen und Windrädern (verweist auf: Energie, Umwelt, Klima)
Blick auf Bonn am Rhein (verweist auf: Stadt und Region)
Siedlung in einem Weinanbaugebiet (verweist auf: Raumentwicklung)
Auto- und Fahrradverkehr in einer Stadt (verweist auf: Verkehr und Mobilität)
ein Mann bedient ein futuristisches digitales Interface (verweist auf: Digitalisierung)
Menschen veranstalten im Freien eine Grillparty (verweist auf: Gesellschaft)

Neueste Veröffentlichungen

Blätterfunktion

Zeitenwende

Neue Anforderungen an die Raumentwicklung

IzR (Informationen zur Raumentwicklung) Ausgabe 4/2022 |

BIM-basiertes Risikomanagement

Maßnahmen zur Umsetzung eines effizienten Risikomanagements bei Bauprojekten

BBSR-Online-Publikation Ausgabe 04/2023 |

Revier ist nicht gleich Revier

Die Bedeutung von Raumstrukturen für die Transformation der Braunkohleregionen in Deutschland

Einzelpublikation

Folgen der Corona-Pandemie für kommunale Haushalte und Regionalentwicklung

Kurzexpertise im MORO Lebendige Regionen

BBSR-Online-Publikation Ausgabe 37/2022 |

circularWOOD

Paradigmenwechsel für eine Kreislaufwirtschaft im Holzbau

BBSR-Online-Publikation Ausgabe 15/2023 |

Informationen aus der Forschung des BBSR Informationen aus der Forschung des BBSR Ausgabe Nr. 2/2023 |

Überbauung von Bahntrassen zur Schaffung von Wohnraum

Durchführbarkeitsstudie anhand eines Pilotvorhabens in der Hamburger Innenstadt – Untersuchung von rechtlichen und …

BBSR-Online-Publikation Ausgabe 10/2023 |

Verlassene Dörfer – neue Dörfer

Wie Betroffene Umsiedlungen in Zeiten des Kohleausstiegs wahrnehmen und erfahren

BBSR-Analysen KOMPAKT Ausgabe 07/2023 |

Post-Corona: Wo liegen neue Sehnsuchtsorte? BBSR-Analysen KOMPAKT Ausgabe 06/2023 |

Wie bewerten Bewohnerinnen und Bewohner ihr Wohngebiet?

Monitoring der Städtebauförderung im BBSR

BBSR-Analysen KOMPAKT Ausgabe 04/2023 |

Deutliche Zurückhaltung am Markt mit Mietwohnungs­portfolios in 2022

Aktuelle Ergebnisse der BBSR-Datenbank Wohnungstransaktionen

BBSR-Analysen KOMPAKT Ausgabe 05/2023 |

Struktur und Gründe des Bauüberhangs BBSR-Online-Publikation Ausgabe 07/2023 |

Nächste Termine

Veranstaltungen

24. Projektetage der Bauforschung Datum

1. Bundeskongress „Tag der Regionen“ Datum

Alle Veranstaltungen

Ausschreibungen

Adresse Bonn | Zukunft Bau - Rohstoffaufwand in der ÖKOBAUDAT (Az.10.08.17.7-23.19) Datum: Abgabe: 14.06.2023

Ausschreibungsweite: Nationale Ausschreibung Ausschreibungsart: Öffentliche Ausschreibung

Adresse Bonn | ExWoSt –„Gendergerechte Stadtentwicklung: Potenziale für nachhaltige und vielfältige Städte“ (Az.10.04.04-23.120) Datum: Abgabe: 19.06.2023

Ausschreibungsweite: Nationale Ausschreibung Ausschreibungsart: Öffentliche Ausschreibung

Alle Ausschreibungen

Diese Seite