Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link: Datenschutz
Zwischenergebnisse: Die digitale Transformation fördert die Zusammenarbeit im ländlichen Raum und führt zu organisatorischen Neuerungen. Eine neue Publikation zeigt gute Beispiele aus den beteiligten Regionen in Europa auf.
Projektstabschluss: Das Projekt hat die Ursachen für Verständnisschwierigkeiten bei der Norm und bei der auf der Norm basierenden energetischen Nachweisführung analysiert. Darauf aufbauend wurden Vorschläge erarbeitet, wie die Norm für Wohngebäude einfacher angewendet werden kann.
Die Ergebnisse des Projekts „Inwertsetzung von Copernicus-Daten für die Raumbeobachtung“ zeigen Status und Veränderung der Landnutzung und Landbedeckung. Sie liefern neben den etablierten Flächendaten wertvolle Unterstützung für die Beurteilung von Flächenansprüchen.
Zwischenergebnisse: Eine alte Villa zum Jugendort machen, leerstehende Gewerbe- in Wohnräume verwandeln, Makerspaces, Jugendcafés oder Kulturräume betreiben, Trendsportarten auf zentralen Plätzen ermöglichen - sieben Fallstudien zeigen: Junge Menschen haben Lust auf Innenstadt.
Projektstart: Die zweite Pilotphase des Projekts Klimabildung in Schulen in Strukturwandelregionen (KiS) findet an 20 allgemeinbildenden Schulen statt und knüpft an die Erfahrungen der ersten Pilotphase an.
Zwischenergebnisse: Das Forschungsvorhaben untersucht die Charakteristika der urbanen Produktion in Deutschland. Erste Ergebnisse der umfassenden Datenauswertungen liegen nun vor.
Die Kapazitätsauslastung im Baugewerbe ging im zweiten Quartal 2022 etwas zurück. Das zeigen die aktuellen Berechnungen des BBSR. Sie liefern Daten sowohl für das Baugewerbe insgesamt als auch getrennt nach Bauhaupt- und Ausbaugewerbe.
Projektabschluss: Das BBSR hat zum vierten Mal die Investitionen in die Gebäudebestände ermittelt. Für die Wohn- und Nichtwohngebäude wurden energetische Maßnahmen und andere Modernisierungs- und Instandsetzungsmaßnahmen erfasst.
Dieser Beitrag informiert in einer interaktiven Kartenanwendung über die aktuelle Flächennutzung Deutschlands. Zudem wird die Entwicklung wichtigster Indikatoren in den Jahren 2016-2020 anhand der Kreistypen erläutert. Als Basis dient die offizielle Flächenstatistik.
Zwischenergebnisse: Das Projektteam befragte zwischen Mai und November 2021 30 Kommunen zu den Auswirkungen der Covid-19 Pandemie auf (halb-) öffentliche Räume. Dabei wurde zwischen offenen und geschlossenen Räumen unterschieden.
Projektstart: In dieser Studie werden Erkenntnisse darüber gewonnen, wie sich die Situation von Zuwandernden in den 15 beteiligten Fallstudien entwickelt hat. Zudem werden die Wirkung bisheriger kommunaler Maßnahmen sowie aktuelle Handlungsbedarfe untersucht.
Projektstart: Die Studie untersucht Smart-City-Ökosysteme und entwickelt ein Referenzmodell für Städte und Regionen, um sie bei der Einordnung digitaler Ökosysteme zu unterstützen und ihnen eine Entscheidungsbasis für den Umgang mit den Systemen zu liefern.
Projektstart: Die Kurzexpertise dokumentiert urbane Datenplattformen in Smart Cities und Smart Regions und erarbeitet Handlungsempfehlungen und konkrete Arbeitsschritte zur Einführung (urbaner) Datenplattformen in Städten und Regionen.
Projektabschluss: Das Modellvorhaben der Raumordnung (MORO) „Zeitliche Optimierungsmöglichkeiten der Aufstellung/Teilfortschreibung von Regionalplänen“ untersuchte Ursachen für lange Planungsverfahren und identifizierte Lösungsansätze zur Beschleunigung der Aufstellungsverfahren.
Projektstart: Bei der Umsetzung der Sustainable Development Goals (SDGs) der Vereinten Nationen engagieren sich auch Kommunen mit Eigenanalysen (Voluntary Local Reviews – VLRs). Welche Daten, Indikatoren und kommunal anerkannte Leitbilder eignen sich als Grundlage dafür?
Zwischenergebnisse: Das Projektteam recherchierte unter anderem über viele Interviews integrierte städtebauliche Konzepte zur Zentrenentwicklung. Aus diesem Fundus wählte es kriteriengeleitet acht Praxisbeispiele zur vertiefenden Untersuchung aus.
Zwischenergebnisse: Das Projektteam recherchierte Forschungsstand und Projekte zur Partizipation bei der Entwicklung von multifunktionalen Zentren. Aus dieser Fallsammlung wählte es bundesweit 15 Praxisbeispiele für die vertiefende Untersuchung aus.
Projektabschluss: Der Praxistest zur besonders erhaltenswerten Bausubstanz untersuchte verschiedene methodische Herangehensweisen für das Erkennen und Erfassen der besonders erhaltenswerten Bausubstanz.
Projektabschluss: Fallstudienkommunen aus dem ExWoSt-Forschungsvorhaben „Klimaresilienter Stadtumbau“ sowie weitere Kommunen entwickelten auf einem Erfahrungsaustausch aktuelle und neue Maßnahmen zur Klimaanpassung. Die Toolbox wird aktualisiert und erweitert.
Projektstart: Im Jahr 2024 soll ein Raumordnungsbericht zum Thema „Klimawandel und Energiewende gestalten“ der Leitbilder für die Raumentwicklung aus 2016 erscheinen. Im Fokus der Vorbereitungsstudie stehen die gesellschaftlichen Herausforderungen Klimawandel und Energiewende.
Seit 2020 wurde das Wohngeld für einkommensschwächere Haushalte mehrfach verbessert: mit der Wohngeldreform 2020, einer CO₂-Komponente, der Fortschreibung des Wohngeldes (Dynamisierung) sowie dem Heizkostenzuschuss.