Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link: Datenschutz
Projektstart: Auf Grundlage der Erklärung von Davos und der Neuen Leipzig-Charta werden Leitlinien für Baukultur in Deutschland erarbeitet. Diese sollen dazu beitragen, Baukultur in der Bundesrepublik als gesellschaftlichen Wert stärker in der Öffentlichkeit zu verankern.
Projektstart: Geplant ist die Entwicklung einer barrierefreien Online-Softwarelösung zur Berechnung der CO2-Konzentration in Aufenthaltsräumen. Das Webtool wird nach Fertigstellung als frei verfügbare Open-Source-Software bereitgestellt.
Projektstart: Mit diesem Projekt sollen die wichtigsten Auswirkungen der Covid-19 Pandemie und des Ukraine-Krieges auf die deutschen Wohnungsmärkte identifiziert, eingeordnet und bewertet werden. Welche politischen Handlungsempfehlungen lassen sich daraus ableiten?
Nach den aktuellsten Berechnungen des BBSR zur Kapazitätsauslastung im Baugewerbe ist diese zu Anfang des Jahres wieder gestiegen. Sie liegt jetzt bei 71 %.
Projektabschluss: Die Begleitforschung zum KfW-Programm Energetische Stadtsanierung hat zwischen Juli 2018 und Dezember 2022 auf kommunaler Ebene Erfahrungen aus der Umsetzung analysiert. Gezielter Wissenstransfer unterstützte die Anwendung und die praxisgerechte Weiterentwicklung der Förderkulisse.
Projektstart: Das Projekt analysiert den kohleausstiegsbedingten Transformationsprozess im Lausitzer Revier. Am Beispiel der Verwaltungsgemeinschaft Schleife (Sachsen) werden Veränderungen der Ausgangs- und Rahmenbedingungen im Strukturwandel herausgearbeitet.
Projektstart: Der Wohnungsbau für Mitarbeitende bringt Wohnen und Arbeiten näher zusammen. Unternehmen können so auf den Fachkräftemangel reagieren. Das Forschungsprojekt ermittelt den Bestand solcher Wohnungen, dessen Entwicklung sowie bestehende Erfahrungen von Unternehmen.
Projektabschluss: Die ausgezeichneten Praxisbeispiele zeigen wie Kommunen ihr Stadtgrün nutzen, um das Stadtklima positiv zu beeinflussen und die negativen Auswirkungen extremer Wetterlagen zu verringern. Die Konzepte für urbanes Grün werden in fünf Videoporträts vorgestellt.
Projektabschluss: Im Rahmen des Projekts wurde u. a. ein Leitfaden für kommunale Akteure mit Handlungsempfehlungen zur Stärkung bedarfsorientierter Pflegestrukturen entwickelt. Er steht als Download bereit.
Zwischenergebnisse: Nach einjähriger Begleitung von sieben Fallbeispielprojekten zeigt sich: Junge Menschen haben Lust auf Innenstadt. Engagiert verwandeln sie Leerstand in Jugendorte. Sie betreiben Makerspaces, Cafés oder Kulturräume und realisieren Sport auf zentralen Plätzen.
Die regionalen Unterschiede der Wohnungsmieten haben in den letzten Jahren weiter zugenommen. Die Bereitstellung bezahlbaren Wohnraums wird durch Zins-, Bau- und Energiekostensteigerungen bei anhaltender Wohnungsnachfrage in Wachstumsräumen zunehmend erschwert.
Am 15. September 2022 fand am Bonner Standort des BBSR ein Workshop mit Expertinnen und Experten statt, der zentrale Herausforderungen für das Monitoring und die Evaluation von komplexen Förderprogrammen wie der Städtebauförderung thematisierte.